Skip to main content
Giuseppe Duso / Werner Krawietz / Dieter Wyduckel (Hrsg.)

Konsens und Konsoziation in der politischen Theorie des frühen Föderalismus. Vorwort von Dieter Wyduckel

Berlin: Duncker & Humblot 1997 (Rechtstheorie: Beiheft 16); XIII, 370 S.; 118,- DM; ISBN 3-428-08298-2
Der Band geht wesentlich auf Vorträge und ein Symposion zu Ehren von Althusius' 350. Todestag zurück. Auch wenn Rechtswissenschaftler dominieren, sorgt die Präsenz anderer Geistes- und Sozialwissenschaften dafür, daß der interdisziplinäre Anspruch eingelöst wird. Trotz den nun schon lange zurückliegenden Bemühungen von Gierke und später Friedrich hat sich in Deutschland immer noch nicht herumgesprochen, daß Althusius für die Ideengeschichte des Föderalismus mindestens die gleiche Bedeutung hat wie Bodin für die des Zentralismus. So erfüllt der Band auch in dieser Hinsicht eine wichtige Funktion. Inhalt: I. Politische Theologie als Föderaltheorie: Wolfgang Kratz: Zur Wiederkehr des 350. Todestages des Johannes Althusius (3-8); Hans J. Hillerbrand: Föderaltheologie im radikalen Flügel der frühen Reformation (9-17); Robert M. Kingdon: Althusius' Use of Calvinist Sources in his Politica (19-28); Charles McCoy: Die Bundestradition in Theologie und politischer Ethik. Anmerkungen zum Verständnis von Verfassung und Gesellschaft der USA (29-45); Robert C. Walton: Bekehrung und Teilhabe am Bund: William Perkins (1558-1602) und die Föderalisten (47-62). II. Politisch-rechtliche Ordnung des Gemeinschaftslebens in föderaler Perspektive: Giuseppe Duso: Mandatskontrakt, Konsoziation und Pluralismus in der politischen Theorie des Althusius (65-81); Hans Helmut Eßer: Die politische Theorie Caspar Olevians und des Johannes Althusius (83-97); Heinrich Janssen: Das paulinische Gleichnis vom Leibe als Paradigma für die symbiotische Gesellschaft bei Althusius (99-117); Demetrio Neri: Das Gemeinschaftsprinzip und das Friedensproblem in föderalistischer Sicht (119-136). III. Geschichtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen frühmoderner staatlicher Herrschaft: Michael Behnen: "Status regiminis provinciae". Althusius und die "freie Republik Emden" in Ostfriesland (139-158); Olav Moorman van Kappen: Theorie und Praxis des Föderalismus im Hinblick auf die Republik der Vereinigten Niederlande im 17. und 18. Jahrhundert (159-183); Rüdiger Störkel: Landesherr und Untertanen in Nassau-Dillenburg im 16. bis 18. Jahrhundert (185-205). IV. Föderalismus als Strukturprinzip und Theoriedesign konsozialer Ordnung: Daniel J. Elazar: Althusius and Federalism as Grand Design (209-218); Thomas O. Hüglin: Have we Studied the Wrong Authors? On the Relevance of Johannes Althusius as a Political Theorist (219-240); Peter Nitschke: Die föderale Theorie Johannes Althusius (241-258); Dieter Wyduckel: Föderalismus als rechtliches und politisches Gestaltungsprinzip bei Johannes Althusius und John C. Calhoun (259-293); Reinhold Zippelius: Die Modernität des Föderalismus (295-305). V. Autonomie, Regionalismus und Föderalismus: Thomas Fleiner-Gerster: Föderalismus und Demokratie (309-320); Werner Krawietz: Assoziationen versus Staat? Normative Strukturelemente föderaler politisch-rechtlicher Gemeinschaftsbildung (321-339); Peter Pernthaler: Autonomie als Zukunft öffentlicher Ordnung (341-353); Thomas Würtenberger: Zur Legitimation des Föderalismus (355-368).
Michael Dreyer (MD)
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 5.32 Empfohlene Zitierweise: Michael Dreyer, Rezension zu: Giuseppe Duso / Werner Krawietz / Dieter Wyduckel (Hrsg.): Konsens und Konsoziation in der politischen Theorie des frühen Föderalismus. Berlin: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/2614-konsens-und-konsoziation-in-der-politischen-theorie-des-fruehen-foederalismus_3422, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 3422 Rezension drucken