Skip to main content
Georg Simonis / Renate Martinsen / Thomas Saretzki (Hrsg.)

Politik und Technik. Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts

Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001 (Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 31/2000); XX, 548 S.; brosch., 50,11 €; ISBN 3-531-13569-4
Die meisten der 26 Beiträge dieses PVS-Sonderbandes beruhen auf Vorträgen einer Fachtagung der Fernuniversität Hagen im März 2000. Sie geben einen breiten Überblick über den aktuellen deutschen Forschungsstand zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel. Die Herausgeber verzichten auf einen übergeordneten begrifflichen und konzeptionellen Rahmen, weil sich die politikwissenschaftliche Forschung zu den Problemen der Technik stark ausdifferenziert habe (XI). Inhalt: 1. Theoretische Konzeptionen zur Analyse des Verhältnisses von Politik und Technik: Renate Mayntz: Triebkräfte der Technikentwicklung und die Rolle des Staates (3-18); Horst Hegmann: Die Konsequenzen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts für die normative Demokratietheorie (19-33). 2. Das Umfeld staatlicher Technikpolitik: 2.1. Innovationswettbewerb: Ulrich Dolata: Risse im Netz - Macht Konkurrenz und Kooperation in der Technikentwicklung und -regulierung (37-54); Josef Esser / Ronald Noppe: Von nationalen Technologienormen zur transnationalen Technologienormenkonkurrenz. Das Beispiel Telekommunikation (55-70); Ulrich Hilpert: Zwischen Kompetenz und Umsetzung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen befähigender staatlicher Politik. Das Beispiel Deutschlands nach der Wiedervereinigung (71-90); Sylke Nissen: Global Cities: Technik und Stadtentwicklung (91-107). 2.2. Wandel der politischen Kommunikation: Rainer Schmalz-Bruns: Internet-Politik. Zum demokratischen Potenzial der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (108-131); Hans J. Kleinsteuber: Neue Medien im Prozess der Globalisierung. Zum Verhältnis von Medientechnik und Politik am Beispiel des Deutschen Auslandsrundfunks (132-146). 2.3 Technisierungskonflikte: Frank Marcinkowski: Öffentliche Kommunikation als präventive Risikoerzeugung - Politikwissenschaftlich relevante Ansätze der Risikokommunikationsforschung und neue empirische Befunde (147-166); Wolfgang Fach: Der umkämpfte Fortschritt - Über die Codierung des Technikkonflikts (167-184); Thomas Saretzki: Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten: Die Rolle von Bürgerinitiativen, sozialen Bewegungen und politischen Parteien (185-210). 3. Veränderungen im politisch-administrativen System. 3.1. Informatisierung staatlicher Institutionen: Stephan Bröchler: Does technology matter? Die Rolle von Informations- und Kommunikationstechniken in Regierung und Parlament (213-231); Klaus Grimmer / Martin Wind: Wandel des Verhältnisses von Bürger und Staat durch die Informatisierung der Verwaltung (232-247); Frank Nullmeier: Zwischen Informatisierung und neuem Steuerungsmodell. Zum inneren Wandel der Verwaltungen (248-267). 3.2. Verwaltung und Staat in der Risikogesellschaft: Hans-Jürgen Lange / Volker Mittendorf: Innere Sicherheit und Technik - Die Bedeutung technologischer Adaptionen im Hinblick auf Spezialisierung und Aufgabenwandel der Polizei (268-292); Ulrich Albrecht: Neue Technologien der Kriegsführung und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung (293-301). 3.3 Anwendungspotenziale und Einsatzformen neuer Sicherheitstechnik: Nils C. Bandelow: Systeme der Zulassung und Überwachung riskanter Techniken: Machtverluste diskursiver Verwaltung und Gegenstrategien (302-318); Roland Czada: Legitimation durch Risiko - Gefahrenvorsorge und Katastrophenschutz als Staatsaufgaben (319-345). 4. Vertikale Ausdifferenzierung der Handlungsebenen: Daniel Barben / Maria Behrens: Internationale Regime und Technologiepolitik (349-367); Edgar Grande: Von der Technologie- zur Innovationspolitik - Europäische Forschungs- und Technologiepolitik im Zeitalter der Globalisierung (368-387); Antje Blöcker / Dieter Rehfeld: Regionale Innovationspolitik und innovative Regionalpolitik (388-404). 5. Wandel der politischen Techniksteuerung. 5.1. Neue Formen der Techniksteuerung: Raymund Werle: Liberalisierung und politische Techniksteuerung (407-424); Georg Simonis: Die TA-Landschaft in Deutschland - Potenziale reflexiver Techniksteuerung (425-456); Weert Canzler / Meinolf Dierkes: Informationelle Techniksteuerung: öffentliche Diskurse und Leitbildentwicklungen (457-475). 5.2. Das Subjekt als Grenze der Techniksteuerung? Wolfgang van den Daele: Gewissen, Angst und radikale Reform - Wie starke Ansprüche an die Technologiepolitik in diskursiven Arenen schwach werden (476-498); Renate Martinsen: Ethikpolitik als mentale Steuerung der Technik - Zur Kultivierung des Gewissens im Diskurs (499-525).
Stefan Lembke (SL)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.34 | 2.33 | 4.41 | 2.325 Empfohlene Zitierweise: Stefan Lembke, Rezension zu: Georg Simonis / Renate Martinsen / Thomas Saretzki (Hrsg.): Politik und Technik. Wiesbaden: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/14121-politik-und-technik_16916, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 16916 Rezension drucken