
Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Band 2: Akteure, Prozesse und Inhalte
Das zweibändige Lehrbuch will eine systematische Einführung in die wesentlichen Konzepte zur politischen Kommunikation geben, dabei soll zugleich ein eigener Ansatz entwickelt werden. Die Einführung behandelt schwerpunktmäßig die Meso- und Makroebene. Dabei konzentriert sich der erste Band auf theoretische Ansätze, Grundbegriffe und Strukturen der politischen Kommunikation; Band zwei dagegen befasst sich mit einzelnen Akteuren, konkreten Produktionsbedingungen und Inhalten. Der Lehrtext ist mit abgesetzten Infokästen, Fallbeispielen und Zusammenfassungen zwar didaktisch aufbereitet, aber dennoch für Einsteiger u. a. aufgrund der vielen Fachbegriffe und Fremdwörter sowie der oft komplexen Satzstrukturen nicht immer leicht verständlich.
Inhaltsübersicht: Band 1: 1. Einführung: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft als Forschungsgegenstand; 2. Sozialwissenschaftliche Basistheorien zur Analyse politischer Kommunikation; 3. Staat und politisches System als Rahmen politischer Kommunikation; 4. Öffentlichkeit als Raum politischer Kommunikation; 5. Strukturen und Akteure des intermediären Systems; 6. Strukturen innerhalb der Medien als Handlungsrahmen für die Berichterstattung; 7. Strukturen innerhalb des Mediensystems als Handlungsrahmen für politische Akteure. Band 2: 8. Politische Themen in den Medien als Interaktions- und Selektionsergebnis; 9. Politikprozesse und politische Kommunikation; 10. Politische PR: Merkmale und Relevanz; 11. Akteure der politischen PR; 12. Instrumente und Strategien politischer PR; 13. Das Handlungssystem aus Politik, PR und Journalismus (Makroperspektive); 14. Die Produktionsgemeinschaft aus Politik, PR und Journalismus (Mikroperspektive); 15. Inhalte politischer Kommunikation: Das Bild von Politik in den Medien; 16. Schlussbetrachtung: Politik in den Medien als Ergebnis von Strukturen und Prozessen.