Skip to main content
Manfred Walther (Hrsg.)

Religion und Politik. Zu Theorie und Praxis des theologisch-politischen Komplexes. With abstracts in English. Hrsg. im Auftrag der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens, Sektion "Politische Theorien und Ideengeschichte" in der DVPW, Althusius-Gesellschaft, Spinoza-Gesellschaft

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2004 (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft 5); 426 S.; brosch., 29,- €; ISBN 3-8329-0818-8
Die Publikation versammelt die überarbeiteten Beiträge einer Tagung der genannten vier wissenschaftlichen Vereinigungen, die im September 2001 stattfand. Der Schwerpunkt dieser Tagung lag auf ideengeschichtlichen und theoretischen Aspekten des Themas „Religion und Politik“. Die zentralen Fragestellungen des Bandes richten sich zum einen auf Grundmuster des Verhältnisses von Religion und Politik infolge der Reformation und zum anderen auf die Rolle, die der Religion in Konfliktsituationen heutiger Gesellschaften zukommt. Im ideengeschichtlichen Teil stellt Luise Schorn-Schütte das bekannte Thema von Glaube und Obrigkeit bei Luther als Geschichte einer Fehlinterpretation dar, die sie vor allem Ernst Troeltsch anlastet. Gegen dessen These der „doppelten Moral“ in der politischen Ethik des Luthertums führt Schorn-Schütte den ideengeschichtlichen Nachweis einer politisch aktiven, herrschaftskritischen lutherischen Ethik. Martin Sattler unternimmt eine eigenwillige Bestimmung des Begriffs „Säkularisierung“. Bei ihm ist Säkularisierung nicht Profanisierung des Sakralen und Rückzug der Kirchen, vielmehr macht er eine Sakralisierung des Profanen durch Zivilreligion aus. Im Anschluss an Voegelin sieht Sattler in Zivilreligionen „diesseitsorientierte Travestien der alten heilsgeschichtlich jenseitsorientierten Religion“ (338). Antony Black gibt einen Überblick über das Verhältnis von Religion und Politik in der Geschichte des Islams. Er sieht grundsätzliche Unterschiede zwischen der politischen Ethik des Islams und den anderen auf Abraham zurückgehenden Religionen. Aus ideengeschichtlicher Perspektive kommt er zu der Schlussfolgerung, dass es unmöglich sei, in muslimisch dominierten Gesellschaften eine säkulare, pluralistische oder liberale Form der Staatlichkeit zu etablieren, solange die von ihm beschriebene Tradition des politisch-religiösen Denkens vorherrsche. Aus dem Inhalt: Manfred Walther: Gestalten und Probleme des theologisch-politischen Komplexes (11-47) 1. Systematische Exposition der Thematik Jürgen Gebhardt: „Politik“ und „Religion“: Eine historisch-theoretische Problemskizze. Peter Opitz zum 65. Geburtstag gewidmet (51-71) Henning Ottmann: Politische Ideologie als Herrschaftskritik und Herrschaftsrelativierung (73-83) 2. Grundmuster im Konfessionszeitalter Luise Schorn-Schütte: Glaube und Obrigkeit bei Luther und im Luthertum (87-103) Manfred Walther: Luthers dualistische Politische Theologie der Zwei Reiche und Regimente: Das Problem der Lokalisierung der sichtbaren Kirche. Kommentar zu Luise Schorn-Schütte (105-112) Gerald Hartung: Die politische Theologie des Fransisco Suàrez: Zum Verhältnis von Religion und Politik in der Spätscholastik (113-126) Robert Schnepf: Concursus - theoretische Hintergründe der Auslegung von Rm. 13.1 bei Fransisco Suàrez. Kommentar zu Gerald Hartung (127-139) Peter Nitschke: Religion und Politik in der Föderaltheorie des Johannes Althusius (141-149) Karl-Wilhelm Dahm: Traditionsbezug und Systemtranszendierung: Zur religiösen Dimension des Johannes Althusius und seiner Politiktheorie (151-159) 3. Der Umbruch zur Neuzeit: Autonomie der Politik und Funktion der Religion André Tosel: Der theologisch-politische Komplex nach Spinoza (163-178) Marin Terpstra: Fortdauer der theologia politikè? Varro, Spinoza, Lefort: drei Etappen in der Geschichte der Politischen Theologie (179-198) Horst Hegmann: Religionspolitik bei Hobbes, Spinoza und Rousseau (199-215) André Charrak: Bemerkungen über den Ort der Vernunft auf dem theologisch-politischen Feld. Kommentar zu Horst Hegmann (217-225) Daniel Krochmalnik: Die Zinne Jerusalems: Zum programmatischen Titel von Moses Mendelssohns Theologisch-Politischem Traktat (227-239) Friedrich Niewöhner: Politik und Religion bei Moses Mendelssohn. Kommentar zu Daniel Krochmalnik (241-243) 4. Zwischenspiel: Religion und Politik bei Hans Kelsen und Carl Schmitt Manfred Walther: Gott und Staat. Hans Kelsen und Carl Schmitt im Kampf um die Ent- (Re-)Mythologisierung des Staates (247-264) Reinhard Mehring: Antipodische Polemik: Zur Kontroverse zwischen Hans Kelsen und Carl Schmitt. Kommentar zu Manfred Walther (265-272) 5. Positionen und Begriffe in der Gegenwart Clemens Kauffmann: „Grenzen, die Gott unserer Freiheit setzt“: Das theologisch-politische Dilemma der Philosophie des amerikanischen Liberalismus (275-291) Manfred Brocker: Das Verhältnis von Politik und Religion im zeitgenössischen amerikanischen Liberalismus. Kommentar zu Clemens Kauffmann (293-302) Ulrich Willems: Weltanschaulich neutraler Staat, christlich-abendländische Kultur und Laizismuss: Zu Struktur und Konsequenzen aktueller religionspolitischer Konflikte in der Bundesrepublik (303-328) Christoph Link: Das deutsche Staatskirchenrecht als freiheitliche Ordnung: Eine Erwiderung auf Ulrich Willems (329-336) Martin Sattler: Der Rechtsstaat als profanisierte Zivilreligion (337-354) Wolfgang Vögele: Falsche Sakralisierung des Profanen? Skeptische Anmerkungen zu Martin Sattlers Theorie der Säkularisierung (355-359) Hermann Lübbe: Religion und Politik: Der neue Groß-Terror und die Gebete des amerikanischen Präsidenten (361-368) 6. Religion und Politik im Islam und in Israel Antony Black: Religion and Politics in Islam: Fundamentalism in Historical Perspective (371-385) Jamal Malik: Der Islamische Fundamentalismus - einige Bemerkungen (387-390) Ira Sharkansky: Religion and Politics in Israel (391-406) Micha Brumlik: Konzeptionen jüdischer Staatlichkeit in der Moderne. Kommentar zu Ira Sharkansky (407-414)
Sebastian Lasch (LA)
M. A., wiss. Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 5.1 | 2.23 | 5.3 | 5.4 | 2.35 | 2.64 | 2.63 Empfohlene Zitierweise: Sebastian Lasch, Rezension zu: Manfred Walther (Hrsg.): Religion und Politik. Baden-Baden: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/22596-religion-und-politik_25780, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 25780 Rezension drucken