Skip to main content
Clemens Sedmak (Hrsg.)

Solidarität. Vom Wert der Gemeinschaft

Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010 (Grundwerte Europas 1); 322 S.; geb., 59,90 €; ISBN 978-3-534-20774-9
Die Existenz spezifisch europäischer Werte hält der Herausgeber für gegeben. Sie hätten sich im Laufe der Geschichte des Kontinents herausgebildet. In der Einführung zu der auf sieben Bände angelegten Reihe spricht Sedmak von einem historisch begründeten europäischen Sonderweg. Dieser könne durch „Ansprüche und Erfahrungen von Expansion in die Welt, durch wissenschaftliche, politische und industrielle Revolutionen sowie durch Formen des Kapitalismus“ (20) charakterisiert werden und lasse sich auf die griechisch-römische Tradition zurückführen. Weitere Stationen auf dem Weg seien das Christentum, das Mittelalter und die Aufklärung gewesen. Begriffe wie „‚Freiheit’, ‚Öffentlichkeit’, ‚Recht’, ‚Innerlichkeit’, ‚gewöhnliches Leben’, ‚Flexibilität’, ‚Vernunftkritik’“ (36) prägten den Sonderweg und führten zu einem Wertekanon, der sich auch in der Präambel zum EU-Verfassungsvertrag wiederfinde. Neben der Solidarität, die in diesem ersten Sammelband behandelt wird, werden in den weiteren Teilbänden die Werte Toleranz, Freiheit, Gleichheit, Menschenwürde, Gerechtigkeit und Frieden vorgestellt. Im ersten Abschnitt dieses Sammelbandes wird die europäische Perspektive der Solidarität in den Blick genommen. Hierzu zählt etwa der Beitrag von Andreas Th. Müller, der eine Bestandsaufnahme des Solidaritätsbegriffs im Europarecht vornimmt. Inwiefern Solidarität zwischen den Völkern identitätsstiftend wirkt und Verbundenheit erzeugt, erörtert Doris Wydra. Der zweite Part ist dem Blick über Europa hinaus gewidmet; dabei geht es um so unterschiedliche Themen wie etwa die Wurzeln der Solidarität in der philippinischen Gesellschaft, die Dimensionen des Solidaritätskonzeptes in den afrikanischen Kulturen oder verarmte ukrainische Jugendliche, an deren Beispiel die Frage beantwortet wird, „warum von Armut Betroffene oftmals dazu neigen, sich voneinander abzugrenzen, anstatt solidarisch zu sein und gemeinsam politisch zu handeln“ (56). In Teil drei werden praktische Aspekte der Solidarität erörtert, beispielsweise im Gesundheitswesen bzw. hinsichtlich der Vertretung von Arbeitnehmerinteressen.
Sabine Steppat (STE)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 3.4 | 3.5 | 2.23 | 2.263 | 2.4 | 2.61 | 2.68 Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Clemens Sedmak (Hrsg.): Solidarität. Darmstadt: 2010, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/30917-solidaritaet_36742, veröffentlicht am 23.06.2010. Buch-Nr.: 36742 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken