Skip to main content
Rudolf Hrbek / Mathias Jopp / Barbara Lippert / Wolfgang Wessels (Hrsg.)

Die Europäische Union als Prozeß. Verfassungsentwicklungen im Spiegel von 20 Jahren der Zeitschrift integration. Zu Ehren von Heinrich Schneider

Bonn: Europa Union Verlag 1998; 677 S.; 81,- DM; ISBN 3-7713-0557-8
"Der Begriff 'Verfassung' soll die Aufmerksamkeit auf einen Institutionalisierungs- und Konstitutionalisierungsprozeß von grundsätzlicher Bedeutung und Tragweite lenken. Insofern bleibt die Europäische Union ziel- und integrationsoffen." (11) Interpretationen der Entwicklungsschritte des europäischen Verfassungsgebungsprozesses in den letzten 20 Jahren sollen die 51 in chronologischer Reihenfolge angeordneten und hier unverändert abgedruckten Artikel dieses Jubiläumsbandes bieten, mit dem der Herausgeber der Zeitschrift geehrt wird. Die seit 1978 vierteljährlich vom Institut für Europäische Politik in Bonn publizierte Zeitschrift "integration" versteht sich "als Forum für Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und politische Bildung zu Grundfragen und aktuellen Problemen der europäischen Integration" (12). Hrbek geht in seiner Einführung anhand der Beiträge auf die Highlights des Integrationsprozesses der letzten 20 Jahre ein, strukturiert ihn, definiert Begriffe aus dem Bereich und stellt so einen roten Faden zwischen den Artikeln her. Der Band bietet eine wertvolle Dokumentation eines kurzen Abschnitts der Geschichte Europas und sollte auf keinem Bücherregal eines Europainteressierten (-begeisterten) fehlen. Inhalt: I. Zur Einführung: Rudolf Hrbek: Zwanzig Jahre "integration" (15-34). II. Beiträge aus "integration". Vom Tindemans-Bericht zum Vertragsentwurf des Europäischen Parlaments zur "Europäischen Union": Heinrich Schneider: Integration – gestern, heute und morgen (37-56); Jacques Vandamme: Die abgestufte Integration im Tindemans-Bericht (57-66); Rudolf Hrbek: Die EG nach den Direktwahlen: Bilanz und Perspektiven (67-82) (3/79); Karl Dietrich Bracher: Europa zwischen National- und Weltpolitik: Historische Wandlungen und politische Entscheidungen (83-96) (3/80); Hans-Eckart Scharrer: Abgestufte Integration – Eine Alternative zum herkömmlichen Integrationskonzept (97-109) (3/81); Philippe de Schoutheete: Neue Ansätze für eine europäische Außenpolitik (110-120) (4/81); Hans Kutscher: Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften 1952-1982: Rückblick - Ausblick (121-138) (4/83); Theo M. Loch: Nach Stuttgart: Mit Trippel-Schritten Richtung Europäische Union (139-146) (4/83); Heinrich Schneider: Der Vertragsentwurf und der Föderalismus (147-156) (1/84); Werner Weidenfeld: Europäische Verfassung für Visionäre? (157-163) (1/84); Gerda Zellentin: Überstaatlichkeit statt Bürgernähe? (164-170) (1/84); Dietmar Nickel: Der Entwurf des Europäischen Parlaments für einen Vertrag zur Gründung der Europäischen Union (171-189) (11/85); Stellungnahme der Redaktion INTEGRATION zur aktuellen Debatte: Die unverzichtbaren Elemente der Europäischen Union (190-192) (2/85). Von der Einheitlichen Europäischen Akte bis zum Maastrichter Vertrag über die Europäische Union: Jean-Paul Jacqué: Ein neuer "Luxemburger Kompromiß"? Der Europäische Rat und die Reform der Gemeinschaft (195-203) (1/86); Wolfgang Wessels: Die Einheitliche Europäische Akte – Zementierung des Status quo oder Einstig in die Europäische Union? (204-220) (2/86); Claus-Dieter Ehlermann: Die Einheitliche Europäische Akte: Die Reform der Organe (221-228) (3/86); Beate Kohler-Koch / Hans-Wolfgang Platzer: Tripartismus – Bedingungen und Perspektiven des sozialen Dialogs in der EG (229-245) (4/86); Emile Noel: Perspektiven und Probleme der Europäischen Gemeinschaft (246-254) (2/87); Alan S. Milward: Nationale Wirtschaftsinteressen im Vordergrund – Neue Erkenntnisse statt überholter Schulweisheiten (255-262) (3/87); Hans von der Groeben: Politische und wirtschaftliche Motive im Gleichklang – Die Vertragsverhandlungen aus der Sicht eines Beteiligten (263-268) (3/87); Claus-Dieter Ehlermann: Die Beschlüsse des Brüsseler Sondergipfels: Erfolg einer Gesamtstrategie der Delors-Kommission (269-277) (2/88); Dieter Biehl: Ein substantielles, aber begrenztes Reformpaket – Zum Brüsseler Reformgipfel (278-290) (2/88); Manfred Zuleeg: Wandlungen des Begriffs der Supranationalität (291-301) (3/88); Werner Ungerer: Die neuen Verfahren nach der Einheitlichen Europäischen Akte: Eine Bilanz aus der Ratsperspektive (302-315) (3/89); William Wallace: Deutschlands zentrale Rolle: Ein Versuch, die europäische Frage neu zu definieren (316-324) (1/90); Robert Picht: Deutsch-französische Beziehungen nach dem Fall der Mauer: Angst vor "Großdeutschland"? (325-338) (2/90); Vlad Constantinesco: Subsidiarität: Zentrales Verfassungsprinzip für die Politische Union (339-354) (4/90); Eberhard Grabitz / Armin von Bogdandy: Die Europäischen Gemeinschaften und die Einheit Deutschlands – die rechtliche Dimension (355-375) (2/91); Peter-Wilhelm Schlüter: Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Anmerkungen zur Regierungskonferenz (376-385) (3/91); John Pinder: Verfassungspolitik für eine erweiterte europäische Solidargemeinschaft (386-396) (4/91); Heinrich Schneider: Europäische Identität: Historische, kulturelle und politische Dimensionen (397-416) (4/91); Hans Tietmeyer: Währungsunion – ein Weg ohne Umkehr (417-425) (1/92); Wolfgang Wessels: Maastricht: Ergebnisse, Bewertungen und Langzeittrends (426-441) (1/92); Elfriede Regelsberger: Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik nach Maastricht – Minimalreformen in neuer Entwicklungsperspektive (442-454) (2/92); Otto Schmuck: Heterogene Diskussionslandschaft zu Maastricht: Die Ratifizierungsdebatten zum Vertrag über die Europäische Union (455-466) (4/92); Rudolf Hrbek: Kontroversen und Manifeste zum Vertrag von Maastricht: Zur Einführung (467-472) (4/92); Barbara Lippert / Dirk Günther / Stephen Woolcock: Die EG und die neuen Bundesländer – eine Erfolgsgeschichte von kurzer Dauer? (473-492) (1/93). Zwischen Maastricht und Amsterdam: Mit Trippelschritten in die Zukunft: Helen Wallace: Regieren in Europa in turbulenter Zeit: zyklische oder strukturelle Probleme? (495-505) (4/93); Armin von Bogdandy: Supranationale Union als neuer Herrschafstypus: Entstaatlichung und Vergemeinschaftung in staatstheoretischer Perspektive (506-522) (4/93); Meinhard Hilf: Eine Verfassung für die Europäische Union: Zum Entwurf des Institutionellen Ausschusses des Europäischen Parlaments (523-533) (2/94); Wilfried Loth: Europa als nationales Interesse? Tendenzen deutscher Europapolitik von Schmidt bis Kohl (534-542) (3/94); Rudolf Hrbek: Das neue Europäische Parlament: mehr Vielfalt – weniger Handlungsfähigkeit? (543-551) (3/94); Ulrich Everling: Das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgericht und seine Bedeutung für die Entwicklung der Europäischen Union (552-563) (3/94); Thomas Läufer: Zur künftigen Verfassung der Europäischen Union – Notwendigkeit einer offenen Debatte (564-575) (4/94); Manfred A. Dauses: Die Rolle des Europäischen Gerichtshofes als Verfassungsgericht der Europäischen Union (576-591) (4/94); Fritz Franzmeyer: Osterweiterung, Kerneuropa, Währungsunion – Zentrale Weichenstellungen in der Integrationspolitik (592-600) (3/95); Mathias Jopp: Die Reform der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik – institutionelle Vorschläge und ihre Realisierungschancen (601-612) (3/95); Thomas Jansen: Zur Entwicklung eines europäischen Parteiensystems (613-622) (3/95); Wolfgang Wessels: Der Amsterdamer Vertrag – Durch Stückwerksreformen zu einer effizienteren, erweiterten und föderalen Union? (623-643) (2/97); Roland Bieber: Reformen der Institutionen und Verfahren – Amsterdam kein Meisterstück (644-655) (4/97); Peter-Christian Müller-Graff: Justiz und Inneres nach Amsterdam – Die Neuerungen in erster und dritter Säule (656-670) (4/97).
Sabine Steppat (Ste)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 3.2 | 3.1 | 3.3 | 3.4 | 3.5 | 3.6 Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Rudolf Hrbek / Mathias Jopp / Barbara Lippert / Wolfgang Wessels (Hrsg.): Die Europäische Union als Prozeß. Bonn: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/8045-die-europaeische-union-als-prozess_10640, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 10640 Rezension drucken