Skip to main content
Günter Rinsche / Ingo Friedrich (Hrsg.)

Weichenstellung für das 21. Jahrhundert. Erfordernisse und Perspektiven der europäischen Integration

Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 1998; X, 504 S.; geb., 58,- DM; ISBN 3-412-14297-2
Die Repräsentanten europäischer Institutionen und Einrichtungen sowie Abgeordnete der beiden deutschen Unionsparteien im Europäischen Parlament verfolgen durch Vorlage von Beiträgen zu zentralen Politiken und Politikbereichen der EU das Ziel, mit Blick auf das kommende Jahrhundert über ihre "Arbeit und Vorstellungen zu informieren, Diskussionen anzuregen, Antworten zu provozieren und für die europäische Integration zu motivieren" (die Herausgeber im Vorwort [2]). Inhalt: I. Zukunftssicherung durch europäische Integration. Beiträge aus dem Europäischen Parlament. 1. Europa - eine gemeinsame Aufgabe: Günter Rinsche: Menschenwürdiges Leben im Europa des 21. Jahrhunderts. Grundlagen, Erfordernisse, Perspektiven (5-23); Ursula Schleicher: Das Europäische Parlament im 21. Jahrhundert (25-31); Marlene Lenz: Grundlagen des christlichen Europas (33-36); Markus Ferber: Europäische Jugend - Motor der Integration (37-41). 2. Der institutionelle Ausbau der Europäischen Union: Hans-Gert Pöttering: Der Beitritt der Länder Mittel- und Osteuropas zur Europäischen Union - eine historische Aufgabe (43-53); Elmar Brok: Der Vertrag von Amsterdam - wohin geht die Europäische Union? (55-64); Kurt Malangré: Wollte der Gipfel von Amsterdam wirklich die Integration? (65-72); Rainer Wieland: Der Anwendungsvorrang europäischen Gemeinschaftsrechts vor nationalem Recht und Verfassungsrecht vor dem Hintergrund fortschreitender Integration (73-83). 3. Auswärtige Politik des Europäischen Parlaments: Otto von Habsburg: Plädoyer für eine europäische Außenpolitik (85-88); Jürgen Schröder: Europa und seine Grenzen (89-93); Bernd Posselt: Föderalismus und Volksgruppenrecht für Europa im 21. Jahrhundert (95-100); Maren Günther: Probleme und Möglichkeiten europäischer Entwicklungspolitik (101-106); Konrad Schwaiger: Unser großer Verbündeter im Süden: Eine europäische Strategie für die Türkei (107-115). 4. Wirtschaft, Währung, Außenwirtschaft: Ingo Friedrich: Die europäische Wirtschafts- und Währungsunion. Europas Antwort auf die Globalisierung (117-122); Karl von Wogau: Die europäische Wirtschafts- und Währungsunion. Auf dem Weg zum Heimatmarkt Europa (123-133); Werner Langen: Aspekte einer Wirtschafts- und Industriepolitik in Europa (135-143); Christoph Konrad: Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsrecht in der Europäischen Union (145-151); Peter Kittelmann: Die Neue Transatlantische Agenda - das wirtschaftspolitische Verhältnis zu den USA zwischen Konkurrenz und Kooperation (153-157). 5. Verkehr und Fremdenverkehr: Georg Jarzembowski: Perspektiven für die Europäische Verkehrspolitik (159-170); Dieter-Lebrecht Koch: Tourismus in Europa (171-178). 6. Forschung, technologische Entwicklung und Energie: Godelieve Quisthoudt-Rowohl: Politik für ein innovatives Europa (179-184); Peter-Michael Mombaur: Europäische Energiepolitik. Ein Kernbereich der Zukunftssicherung (185-190); Karsten Hoppenstedt: Die Raumfahrtindustrie und neue Dienste. Eine globale Herausforderung für Europa (191-196); Alfred Gomolka: Fusionsforschung im Dienst der Zukunftsvorsorge (197-201). 7. Europäische Agrarpolitik: Lutz Goepel: Die europäische Agrarpolitik im Wandel (203-207); Honor Funk: "Agenda 2000" - Anmerkungen zum Agrarbereich (209-214); Reimer Böge: BSE - Dem Wahnsinn auf der Spur (215-222); Xaver Mayer: Rindfleischetikettierung - Auf dem Weg zu neuer Sicherheit (223-228). 8. Haushalt und Finanzen: Otto Bardong: Die Eigenmittel der Europäischen Union (229-233); Stanislaw Tillich: Haushalt und Finanzen der Europäischen Union (235-238); Diemut R. Theato: Im Dienst der europäischen Steuerzahler - Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Union (239-245). 9. Europäische Sozial- und Beschäftigungspolitik: Winfried Menrad: Sozialpolitik und Partnerschaft in der Europäischen Union - Probleme und Perspektiven (247-252); Anne-Karin Glase: Der soziale Dialog in der Europäischen Union - auf dem Weg zur europäischen Tarifpolitik? (253-259); Thomas Mann: Die Zukunft der Arbeit im Licht von Fonds und Gipfeln. Zur Beschäftigungspolitik der Europäischen Union (261-265). 10. Regionalpolitik: Rolf Berend: Die Notwendigkeit der Strukturfondsreform (267-274); Christa Klaß: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa (275-279); Edgar Schiedermeier: Die europäische Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume (281-286); Hedwig Keppelhoff-Wiechert: Die Zukunft des ländlichen Raumes unter Berücksichtigung der besonderen Probleme und Aufgaben der Frauen (287-291); Brigitte Langenhagen: Unsere Politik für die europäischen Küstenregionen (293-298). 11. Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz: Karl-Heinz Florenz: Umweltpolitik zur Jahrtausendwende. Die Osterweiterung als eine umweltpolitische Herausforderung (299-307); Horst Schnellhardt: Die Perspektiven des Verbraucherschutzes im Binnenmarkt (309-313); Hans-Peter Liese: Biotechnologie in Europa. Chancen nutzen - Risiken eindämmen - Menschenwürde bewahren (315-321). 12. Kultur und Bildung: Doris Pack: Tradition, Identität und Zukunft. Grundfragen einer europäischen Kulturpolitik (323-327); Renate Heinisch: Auf dem Weg zur Chancengleichheit. Ein Auftrag der Bildungspolitik in Europa für das 21. Jahrhundert (329-335). 13. Rechts- und Innenpolitik: Hartmut Nassauer: Nationale Souveränität und innere Sicherheit in Europa (337-343); Marlies Mosiek-Urbahn: Deregulierung und Rechtsvereinfachung in Europa (345-351); Klaus-Heiner Lehne: Verbraucherschutz und Zivilrechtsharmonisierung in der europäischen Gesetzgebung (353-357). II. Die Verantwortung der Europäischen Institutionen. Beiträge führender Repräsentanten: Leni Fischer: Weichenstellung für das 21. Jahrhundert. Augenmaß und Idealismus für Europa (359-368); Jacques Santer: Agenda 2000 (369-375); Bernhard Friedmann: Erfordernisse und Perspektiven für das 21. Jahrhundert (377-383); Siegbert Alber: Die Weiterentwicklung der Europäischen Rechtsgemeinschaft. Folgerungen und neue Aufgaben für den Europäischen Gerichtshof (385-393). III. Europa - eine Aufgabe aller Verantwortungsträger: Ottfried Hennig: Aus der Vergangenheit begründet, für die Zukunft gestaltet. Perspektiven für die zukünftige Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung (395-401); Manfred Baumgärtel: Europa - Realisierung einer Jahrhundertvision. Der europapolitische Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung (403-406); Klaus Welle: Muß das Europäische Parlament sozialistisch dominiert sein? (407-419). IV. Aufgaben und Aufbau der Europäischen Organe: Falk-Ulrich von Hoff: Das Europäische Parlament (421-427); Rudolf W. Strohmeier: Die Institutionen der Europäischen Union (429-437); Siegbert Alber: Der Europäische Gerichtshof. Die Rechtsprechung in der Europäischen Gemeinschaft (439-442); Erich Haenelt: Der Europäische Rechnungshof (443-447); Klaus Welle: Die EVP - Eine europäische Partei (449-451).
Axel Lüdeke (AL)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 3.1 | 3.3 | 3.5 | 3.6 | 3.2 Empfohlene Zitierweise: Axel Lüdeke, Rezension zu: Günter Rinsche / Ingo Friedrich (Hrsg.): Weichenstellung für das 21. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/5275-weichenstellung-fuer-das-21-jahrhundert_6937, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 6937 Rezension drucken