• Rezension / Thomas Mirbach / 06.06.2023

    César Rendueles: Gegen Chancengleichheit. Ein egalitaristisches Pamphlet

    Berlin, Suhrkamp 2022
    Chancengleichheit sei nicht nur ein Mythos, sondern trage auch dazu bei, Ungleichheiten zu rechtfertigen, schreibt der Soziologieprofessor César Rendueles. Stattdessen plädiert er für einen Egalitarismus, der Gleichheit als politisches Ziel und nicht als Ausgangspunkt begreift. Dies bedeute beispielsweise Bildung nicht als Instrument zur Herstellung von Gleichheit, sondern Gleichheit als Voraus...
  • SIRIUS: Standpunkt / Johannes Varwick / 17.05.2023

    Taugt die realistische Theorieschule zur Erklärung des russischen Kriegs gegen die Ukraine?

    Johannes Varwick diskutiert für SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen anhand der realistischen Schule aus der IB-Theorie Erklärungsansätze, verlorene Chancen, persistierende Problemstellungen und daraus abgeleitete Handlungsoptionen im Ukrainekrieg. Dabei bestehe die Bringschuld der Forschung stets darin, die eigenen Konzepte verständlich zu formulieren, während er die Politik in ...
  • SIRIUS: Analyse / Joachim Krause / 02.05.2023

    Russlands neue Strategie im Ukraine Krieg – wo führt sie hin?

    Russlands Strategie für die vierte Kriegsphase zum Jahreswechsel 2022/23 ziele auf die Zermürbung der Widerstandsfähigkeit der Ukraine und auf die Wiedererlangung der eigenen militärischen Initiative, so Joachim Krause. Für SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen analysiert er die maßgeblichen Faktoren für das Ge- oder Misslingen jener Strategie - auf Seiten Russlands und des Westen...
  • Rezension / Jonas Rädel / 19.04.2023

    Oscar W. Gabriel: Politische Partizipation. Eine Einführung in Theorie und Empirie

    Wiesbaden, Springer VS 2022
    Das vorliegende Lehrbuch von Oscar W. Gabriel sei eine gut lesbare und fundierte Einführung in die politische Partizipationsforschung, lobt Jonas Rädel. Übersichtliche Kriterienkataloge und Definitionen vermittelten den Leser*innen das notwendige Rüstzeug, um verschiedene Partizipationsformen zu untersuchen. Der eindeutige Fokus des Buchs auf der empirischen Partizipationsforschung mithilfe qu...
  • Rezension / Tamara Ehs / 04.04.2023

    Giulio Boccaletti: Water. A Biography

    New York, Pantheon Books 2021
    Welche Rolle spielte Wasser bei der Begründung von Gemeinwesen? Giulio Boccaletti fokussiert auf die Republik als Staatsform, in der Individualinteressen und kollektives Handeln ideal zusammenwirkten. Sein Buch sei weniger eine wissenschaftliche Abhandlung als vielmehr eine Erzählung über das Römische Reich, China und den Kapitalismus , so unsere Rezensentin Tamara Ehs: Begründet „auf der g...
  • IParl-Akademie / David Kirchner, Sarah Ketteniß / 15.03.2023

    Tagungsbericht: Frühjahrsakademie des Instituts für Parlamentarismusforschung

    Was ist der state of the art der Parlamentarismusforschung? Welche Theorien und empirischen Erkenntnisse hat die Politikwissenschaft über die Funktionen, Arbeitsweisen und Krisendiagnosen von Parlamenten? Antworten auf diese Fragen gibt die Frühjahrsakademie „Parlamentarismus in Forschung und Praxis: Hohe Häuser vor hohen Herausforderungen“ des Instituts für Parlamentarismusforschung (IPar...
  • Interview / Tanja Thomsen, David Kirchner, Oliver Eberl / 19.02.2023

    Oliver Eberl im Interview über „Naturzustand und Barbarei“: „Dekolonisierung der Politischen Theorie bedeutet, unser Bild vom Staat zu hinterfragen“

    Hamburg, Hamburger Edition 2021
    Im Interview spricht Oliver Eberl über sein Buch „Naturzustand und Barbarei“, das 2022 mit dem Preis „Das politikwissenschaftliche Buch“ ausgezeichnet wurde. Darin unterzieht er die Begriffe „Naturzustand“ und „Barbarei“ einer ideengeschichtlichen Untersuchung und weist ihre Verwobenheit mit dem Kolonialismus nach. So sei das Konzept des „Naturzustands“, das für die Begründu...
  • Essay / Rainer Lisowski / 01.02.2023

    „Computer! Schreibe eine Policy-Analyse." Der Einsatz von ChatGPT in der Politikwissenschaft

    Kaum jemand bestreitet, dass ChatGPT den Umgang mit Wissen stark verändern wird. Doch was bedeutet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Politikwissenschaft konkret für den Hochschulalltag? Professor Rainer Lisowski von der Hochschule Bremen erprobt das Potenzial von ChatGPT bereits in der Lehre und berichtet von seinen Erfahrungen. Statt Abwehrkämpfe zu führen, plädiert er daf...
  • IParl: Blickpunkt / Daniel Hellmann, Danny Schindler / 07.12.2022

    Daniel Hellmann / Danny Schindler: Kein Anzeichen von Niedergang. Die personelle Erneuerung der Parteien bei der Kandidatenaufstellung für Bundestags- und Landtagswahlen

    Seit etwa 30 Jahren verzeichneten Parteien hierzulande einen Rückgang ihrer Mitgliedzahlen. Ob dies indes mit einem Mangel an politisch interessierten Nachwuchskräften gleichzusetzen ist, verneinen Daniel Hellmann und Danny Schindler in dieser Analyse. Sie stellen Daten aus dem CandiData-Projekt des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) vor: Diese zeigen, dass die Parteien nachwe...
  • Rezension / Tanja Thomsen / 24.11.2022

    Samira El Ouassil, Friedemann Karig: Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien. Wie Geschichten unser Leben bestimmen

    Berlin, Ullstein Verlag 2021
    Narrative werden oft als Zutat populistischer fake news oder als Antipoden der Rationalität rezipiert. Samira El Ouassil und Friedemann Karig widmen ihr Buch nun der kollektiven Macht von Erzählungen. Dabei möchten sie zeigen, wie diese auf Menschen einwirken und von jeher ein Werkzeug des Zusammen- und Überlebens darstellen. Da politische Chancen- und Ressourcenverteilung und Lösungsansätze...

Außen-
und Sicherheitspolitik

  • Rezension / Vincent Wolff / 08.06.2023

    Gwendolyn Sasse: Der Krieg gegen die Ukraine. Hintergründe, Ereignisse, Folgen

    München, C.H. Beck 2022
    Gwendolyn Sasse möchte informative Lücken schließen, dabei mit Vorurteilen und falschen Geschichten über die Ukraine aufräumen. Dazu entfaltet die Politikwissenschaftlerin und Direktorin des Berliner Zentrums für Osteuropa- und Internationale Studien (ZOiS) kenntnisreich das Geflecht verschiedener Bedingungen für den Ukrainekrieg. Kennziffern, etwa die Zahl der Geflüchteten, werden ebenso ...
  • Rezension / Oliver Kannenberg / 30.05.2023

    Norbert Mappes-Niediek: Krieg in Europa. Der Zerfall Jugoslawiens und der überforderte Kontinent

    Berlin, Rowohlt Verlag 2022
    Die Folgen der jugoslawischen Nachfolgekriege wirken bis heute auf die internationale Ordnung ein. Vor allem aber prägten sie Gesellschaft, Kultur und Politik auf dem Balkan, so unser Rezensent Oliver Kannenberg. Neben den Rollen Deutschlands und der USA beschreibt Norbert Mappes-Niediek auch andere internationale Akteure und Organisationen im Kontext dieses Krieges und seiner Ereignisse. Dem erf...
  • Rezension / Nahla El-Menshawy / 28.04.2023

    Stacey Philbrick Yadav: Yemen in the Shadow of Transition: Pursuing Justice Amid War

    Oxford, Hurst/Oxford University Press 2022
    Stacey Philbrick Yadav provides a comprehensive guide to understanding Yemen's conflict history from the perspective of civil actors, writes reviewer Nahla El-Menshawy. Yadav highlights the efforts of civil actors to pursue justice at the local level, shedding light on their everyday realities in the context of an ongoing war. The book offers a distinctive perspective on transitional justice and e...

    Demokratie
    und Frieden

    • Rezension / Falk Hartig / 30.05.2023

      Andrew Small: The Rupture. China and the Global Race for the Future

      London, Hurst Publishers 2022
      Unsere Gegenwart ist maßgeblich davon geprägt, wie sich die zunehmenden Spannungen und Konflikte zwischen China und dem Westen entwickeln. Andrew Small hat mit „The Rupture: China and the Global Race for the Future“ eine aufschlussreiche Darstellung der sich verändernden Beziehungen zwischen China und dem Rest der Welt vorgelegt, lobt unser Rezensent Falk Hartig. Small gehe dabei bis in die...
    • Rezension / Rainer Lisowski / 23.05.2023

      Stefan Schulz: Die Alten-Republik. Wie der demographische Wandel unsere Zukunft gefährdet

      Hamburg, Hoffmann und Campe 2022
      Deutschland ist demografisch das zweitälteste Land weltweit. Dieses Problem sei noch nicht im notwendigen Maße im Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit angekommen, obwohl bereits Effekte für das Wirtschafts- und Sozialsystem spürbar sind. Stefan Schulz beginnt sein Buch daher mit der beherzten Aussage „Wir werden also lernen müssen zu schrumpfen“. Leider gelinge es ihm in der Folge ni...
    • Rezension / Thomas Mirbach / 26.04.2023

      Florian Grotz: Neue Welt – andere Politik? Politikwissenschaftliche Vermessungsversuche

      Baden-Baden, Nomos 2022
      Dieses Buch entstand im Nachgang zur 2021 stattgefunden 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP). Fokus waren die Effekte multipler Krisen, die die Rahmenbedingungen politischen Handelns in der letzten Dekade nachhaltig umformten, darunter digitale Transformation, Klimawandel, Autoritarismus, Populismus und die Krise des Multilateralismus. Thomas Mirbach folgert ...

      Repräsentation
      und Parlamentarismus

      • IParl-Podcast: Zwischenruf / Oliver Kannenberg, Frank Decker / 02.06.2023

        Alle lieben den Verrat aber keiner den Verräter. Ist die geheime Wahl von Ministerpräsidenten noch zeitgemäß?

         In dieser "Außerordentlichen Sitzung" steht explizit der Wahlmodus im Fokus, wonach Abstimmungen über Regierungschef*innen in Deutschland grundsätzlich in geheimer Wahl vonstattengehen. Wie kam diese Verfahrensregelung zustande, was waren Sinn und Zweck? Im Nachgang der causae Simonis, Wegner, oder Ypsilanti diskutieren Oliver Kannenberg vom Institut für Parlamentarismusforschung (I...
      • Rezension / Danny Schindler / 19.05.2023

        Berihun Adugna Gebeye: A Theory of African Constitutionalism

        Oxford, Oxford University Press 2021
        Berihun Adugna Gebeye hat mit seiner Monographie eine überzeugende Theorie zur Analyse der Verfassungsentwicklung in Afrika vorgelegt, so Danny Schindler in seiner Rezension Dies sei zu begrüßen, da die bisherigen theoretischen Ansätze ihrem Gegenstand nicht gerecht würden. Neben der theoretischen Fundierung überzeuge das Buch auch durch kenntnisreiche verfassungshistorische und staatsorgani...
      • IParl-Podcast: Zwischenruf / Oliver Kannenberg / 12.05.2023

        Jung, engagiert, politisch: Generationswechsel im Bundestag?!

        Noch nie saßen so viele junge Abgeordnete im Bundestag wie in der aktuellen Wahlperiode. Welche Herausforderungen erwarten junge Abgeordnete, wenn sie zum ersten Mal in den Bundestag einziehen? Und was möchten sie bewirken? Darüber spricht Oliver Kannenberg in der neuen Folge des Zwischenruf-Podcasts des Instituts für Parlamentarismusforschung. Seine Gäste sind die jüngste Abgeordnete der CD...

        Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.