... 10, CEDAW, MDGs, UN-Sicherheitsrat und Gender, UNIFEM, UNDP und INSTRAW). Der Forschungsband zeichnet mit seinen umfangreichen Beiträgen nicht nur ein lebendiges Bild aus mehreren Jahrzehnten Frauenförderung ......
... (305-400); Kai-Uwe Hellmann: Fremdheit als soziale Konstruktion. Eine Studie zur Systemtheorie des Fremden (401-459); Iris Därmann: Fremdgehen: Phänomenologische "Schritte zum Anderen" (461-544); Conrad ......
... kaum veränderlich angesehen wird, wird beim Ethnozentrismus die Übernahme der eigenen Werte durch die Fremdgruppe als durchaus möglich oder sogar als zwingend erachtet. Ethnozentrismus tendiert dahe ......
... Berlins und Leipzigs – und im ländlichen Raum gegenübergestellt. Der Autor zeigt damit auf, dass der Aufstand im ganzen Land wirksam wurde und es sich keineswegs nur um isolierte, „fremdgesteuerte“ Protestaktionen ......
... Damit reichen sie weit über die bisherigen Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) hinaus, die sie am 1. Januar 2016 ersetzten. Das Neuartige der SDGs besteht darin, dass sie universell gültig sind. Sie ......
... nachhaltige Entwicklung. Damit wurden zum 1. Januar 2016 die Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) ersetzt. Im Mittelpunkt der neuen Entwicklungsagenda stehen die Ziele für nachhaltige Entwicklung, die ......
... denn Entwicklungspolitik und vor allem Entwicklungstheorie ist ein heiß umkämpftes Feld. Während die Vereinten Nationen ihren Millenniumszielen (MDGs) einen großen Erfolg bescheinigen und diesen 2016 ......