Hartmut Weber (Hrsg.)
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Kabinettsausschuß für Wirtschaft. Band 3: 1956-1957. Bearbeitet von Ralf Behrendt und Uta Rössel ......
Volker Busse
Bundeskanzleramt und Bundesregierung. Aufgaben, Organisation, Arbeitsweise
Heidelberg: C. F. Müller Verlag 2005; 208 S.; 4., neu bearb. und akt. Aufl.; ......
Ulrich Enders / Josef Henke (Bearb.)
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Band 10. 1957
München: R. Oldenbourg Verlag 2000; 611 S.; ISBN 3-486-56407-2
weiterlesen ......
Bettina Martin-Weber (Bearb.)
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Ministerausschuß für die Sozialreform 1955-1960
München: R. Oldenbourg Verlag 1999; 405 ......
Michael Hollmann (Bearb.)
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Kabinettsausschuß für Wirtschaft. Band 2: 1954-1955. Hrsg. für das Bundesarchiv von Hartmut Weber ......
Ulrich Enders (Bearb.)
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Kabinettsausschuß für Wirtschaft. Band 1: 1951-1953
München: R. Oldenbourg Verlag 1999; 413 ......
Ursula Hüllbüsch (Bearb.)
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Band 9: 1956
München: R. Oldenbourg Verlag 1998; 943 S.; ISBN 3-486-56281-9
Vom Jahre ......
Michael Hollmann / Kai von Jena (Bearb.)
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Band 8: 1955
München: R. Oldenbourg Verlag 1997; 873 S.; ISBN 3-486-56280-0
Nachdem ......
... wie die Bundesregierung den Kriegsausbruch erlebte, was der „Zeitenwende“-Rede von Olaf Scholz vorausging und warum zwischen Robert Habeck und Christian Lindner eine „Aufmerksamkeits-Konkurrenz“ ausbrach. ......
... n Überfall auf die Ukraine zu lesen“ (167). Denn gerade die Haltung der rot-grünen Bundesregierung Anfang der 2000er-Jahre sowie die Haltung gegenüber Projekten wie Nord Stream 2 fanden nämlich gleichermaß ......
... überraschend gelingt es der AfD durch Fokussierung auf ihre „Kernthemen“ Migration und Kritik an der Europapolitik der Bundesregierung (wie auch der anderen Parteien) nicht nur ihre politischen Konkurrente ......
... In Bezug auf die Aktivitäten des IS im Irak konstatiert Hermann, dass die Bundesregierung sich für eine Fortführung des Anti-Terrorkampfes einsetzen solle, beispielsweise wenn es um die Ausbildung de ......
... er und wieder betont, wie unglaublich ungleich Vermögen verteilt und wie löchrig die Sozialsysteme für viele Menschen im Alter seien. Oder die Reformen der rot-grünen Bundesregierung ab 2000 werden kritisie ......
... von starken Exekutiven marginalisiert würden, was sich unter anderem daran zeige, dass 80 Prozent der Gesetzentwürfe von der Bundesregierung eingebracht würden und dem Parlament zu wenig Zeit bleibe ......
... Systeme. Die Jahre der Kanzlerschaft Helmut Kohls und Gerhard Schröder In den Jahren nach dem Ende des Kalten Krieges versuchte die Bundesregierung, eine Politik zu verfolgen, die den unterschiedlichen ......
... r werden. Dohnanyi empfiehlt der Bundesregierung beispielsweise die „Nanoelektronikproduktionsstätte“ (170) zu stärken. Auf der Ebene der Bundesrepublik bestimme zudem die soziale Marktwirtschaft von Ludw ......
... en Bundesregierung und des Bundesamtes für Verfassungsschutz, dass der Rechtsextremismus und die Neue Rechte als das Problem wahrgenommen werden müssen, das sie sind. Wenn das gelingen würde, dann w ......
... (tt)
Eine Rezension von Rainer Lisowski
Ob Ferda Ataman, die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, das Buch „How to be an Antiracist“ des Bostoner Rassismusforschers Ibram X. Kendi kennt, ist ......
... k Schröder-Steinmeier-Schwesig-Putin gewähren lassen25. Der Osteuropaexperte Stefan Meister sieht den Ursprung der falschen Russlandpolitik der Bundesregierung im Jahr 2008; spätestens aber 2014 hät ......
... so ins Amt gekommene Regierungschef den Posten nach der nächsten Landtagswahl.
Besonders viele Ministerpräsidenten (alle von der SPD) verloren ihr Amt während der rot-grünen Bundesregierung unter ......