Skip to main content
/ 12.06.2013
Peter Altvater / Maren Stamer / Wilke Thomssen

Alltägliche Fremdenfeindlichkeit. Interpretation sozialer Deutungsmuster

Münster: Westfälisches Dampfboot 2000; 338 S.; kart., 24,54 €; ISBN 3-89691-484-7
Die Autoren spüren der "alltäglichen Fremdenfeindlichkeit" nach mit dem Ziel, "die subjektiven Motive antidemokratischer Deutungsmuster zu erschließen" (15). Alltäglich ist diese Art von Fremdenfeindlichkeit insofern, als diejenigen, die sich so äußern, davon ausgehen, dass ihre Aussagen auf breite Akzeptanz stoßen. Es geht hier also weniger um bewussten Tabubruch sowie um geschlossen rechtsextreme Weltbilder, sondern um diejenigen Stereotype, die für breite gesellschaftliche Schichten bereits s...
Peter Altvater / Maren Stamer / Wilke Thomssen

Alltägliche Fremdenfeindlichkeit. Interpretation sozialer Deutungsmuster

Münster: Westfälisches Dampfboot 2000; 338 S.; kart., 24,54 €; ISBN 3-89691-484-7
Die Autoren spüren der "alltäglichen Fremdenfeindlichkeit" nach mit dem Ziel, "die subjektiven Motive antidemokratischer Deutungsmuster zu erschließen" (15). Alltäglich ist diese Art von Fremdenfeindlichkeit insofern, als diejenigen, die sich so äußern, davon ausgehen, dass ihre Aussagen auf breite Akzeptanz stoßen. Es geht hier also weniger um bewussten Tabubruch sowie um geschlossen rechtsextreme Weltbilder, sondern um diejenigen Stereotype, die für breite gesellschaftliche Schichten bereits selbstverständlich geworden sind und eine "Scharnierfunktion für antidemokratische Deutungsmuster" (13) ausüben. Der Forschungsansatz nimmt eine geschlechtsspezifische Differenzierung vor, da die Existenz je besonderer Ausprägungen und Motive anzunehmen ist. Die einleitenden Beiträge umreißen die Spannbreite der theoretischen Ansätze. Die Studie verfolgt konsequent eine "subjektorientierte Perspektive" (98), bei der Sozialisationserfahrungen ebenso einbezogen werden wie der sozio-ökonomische Kontext. Empirische Basis sind 37 Interviews und mehrere Gruppendiskussionen, die in den Jahren 1994-1996 in einer vom ökonomischen Strukturwandel und Arbeitslosigkeit besonders betroffenen Region durchgeführt wurden. Drei der Interviews und zwei Gruppendiskussionen werden in gesonderten Beiträgen ausführlich vorgestellt und interpretiert. Die Ergebnisse der Studie widersprechen mancher gängigen Annahme: So resümiert Altvater, dass die "gebräuchliche Differenzierung in Protest- und Bekenntniswähler nicht aufrechterhalten werden kann" (17), da "es fremdenfeindliche Motive sind, die das zentrale Motiv für eine 'Protestwahl' rechtsextremer Parteien bilden." (314) Aus dem Inhalt: Peter Altvater: Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und die Modernisierung moderner Gesellschaften (19-34); Peter Altvater: Familiale Sozialisationserfahrungen - fremdenfeindliche und rechtsextreme Orientierungen (35-58); Peter Altvater: Zur Soziologie des Fremden und der Fremdenfeindlichkeit (59-70); Maren Stamer: Zur Frage frauenspezifischer Beteiligungsvarianten (71-92); Gesellschaftliche Dimensionen alltäglicher Fremdenfeindlichkeit: Wilke Thomssen: Fremdenfeindlichkeit - eine moderne Version des Antisemitismus? (275-281); Peter Altvater: Sozio-ökonomischer Strukturwandel - Fremdenfeindliche und rechtsextreme Orientierungen (282-287); Peter Altvater: Die Abwehr von Migrationsbewegungen und multikultureller Gesellschaft - Deutungsmuster zwischen Ausgrenzungsverlangen und Zwang zur Assimilierung (288-308); Peter Altvater: Die Krise des politischen Paradigmas und das Deutungsmuster Protestwahl (309-315); Peter Altvater / Maren Stamer / Wilke Thomssen: Fremdenfeindlichkeit - eine destruktive Seite der politischen Kultur (317-325).
Julia von Blumenthal (JB)
Prof. Dr., Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin.
Rubrizierung: 2.352.33 Empfohlene Zitierweise: Julia von Blumenthal, Rezension zu: Peter Altvater / Maren Stamer / Wilke Thomssen: Alltägliche Fremdenfeindlichkeit. Münster: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/14075-alltaegliche-fremdenfeindlichkeit_16863, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 16863 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen