/ 11.06.2013

Birgit Aschmann / Michael Salewski (Hrsg.)
Das Bild "des Anderen". Politische Wahrnehmung im 19. und 20. Jahrhundert
Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2000 (Historische Mitteilungen, Beiheft 40); 234 S.; kart., 43,97 €; ISBN 3-515-07715-4Der Band enthält die Vorträge, die 1997 auf der Jahrestagung der Ranke-Gesellschaft im schleswig-holsteinischen Kulturzentrum Salzau gehalten wurden. Die Autoren haben durchweg eminent lesbare und informative Beiträge verfasst, die konkreter historischer Analyse den Vorzug vor einem bei diesem Thema ja schnell möglichen Konstruktivismus geben. Hier werden historische Probleme als historische Probleme behandelt, und nicht als bloßer Text. Inhalt: 1. Rahmenprobleme: Ludger Kühnhardt: Wahrnehmung ...

Birgit Aschmann / Michael Salewski (Hrsg.)
Das Bild "des Anderen". Politische Wahrnehmung im 19. und 20. Jahrhundert
Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2000 (Historische Mitteilungen, Beiheft 40); 234 S.; kart., 43,97 €; ISBN 3-515-07715-4Der Band enthält die Vorträge, die 1997 auf der Jahrestagung der Ranke-Gesellschaft im schleswig-holsteinischen Kulturzentrum Salzau gehalten wurden. Die Autoren haben durchweg eminent lesbare und informative Beiträge verfasst, die konkreter historischer Analyse den Vorzug vor einem bei diesem Thema ja schnell möglichen Konstruktivismus geben. Hier werden historische Probleme als historische Probleme behandelt, und nicht als bloßer Text. Inhalt: 1. Rahmenprobleme: Ludger Kühnhardt: Wahrnehmung als Methode. Mentalität, Kultur und Politik "des Anderen" vor neuen Herausforderungen (9-20); Wolfgang Kersting: "Die Wahrnehmung des Anderen" aus philosophischer Sicht (21-35); Mattias Kumm: Die Stellung des Anderen im Internationalen Recht. Das Bild der neutralen Rechtsordnung und die Herausforderung durch den imperialen Hegemon und den Exoten (36-54). 2. Die Deutschen und ihre Nachbarn: Dietmar Hüser: Selbstfindung durch Fremdwahrnehmung in Kriegs- und Nachkriegszeiten. Französische Nation und deutscher Nachbar seit 1870 (55-79); Rudolf Jaworski: Zwischen Polenliebe und Polenschelte. Zu den Wandlungen des deutschen Polenbildes im 19. und 20. Jahrhundert (80-89); Birgit Aschmann: "Stolz wie ein Spanier". Genese und Gestalt des deutschen Spanienbildes in der Nachkriegszeit (90-108); Karl Christian Lammers: Von der grossen zur kleinen Macht. Dänemarks innenpolitische Selbstfindung und aussenpolitische Anpassung (1864-1949) (109-120); Hans Lemberg: "Der Russe ist genügsam". Zur deutschen Wahrnehmung Russlands vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg (121-131); Torsten Oppelland: Zum deutschen Amerikabild im 20. Jahrhundert und dessen Auswirkungen auf die Aussenpolitik (132-153). 3. Die Darstellung "des Anderen" in der Kultur und ihr Einfluss auf die Politik: Rüdiger vom Bruch: Einführung in die Beiträge der Arbeitsgruppe: Die Darstellung "des Anderen" in der Kultur (154-155); Marc Schalenberg: "In Deutschland betreibt man alles gewissenhaft ...". Zur Darstellung deutschen Gelehrtentums in England und Frankreich vor 1870 (156-164); Axel Schmidt-Gernig: Faszination und Schrecken der "radikalisierten" bürgerlichen Gesellschaft. Das europäische Bürgertum und die Erfahrung der USA vor dem Ersten Weltkrieg (165-183); Achim Mittag: Der Andere aus chinesischer Sicht. Anmerkungen zur Fremdheitswahrnehmung im China des "langen" 19. Jahrhunderts (184-202). 4. Der "Kleine" im Schatten des "Großen". Probleme und Möglichkeiten: Ger van Roon: Die Perspektive der Kleinstaaten (203-204); Johannes Reef: Nationale Stereotype und Aussenpolitik. Die niederländische Haltung zur Bewaffnung der Bundesrepublik Deutschland in den fünfziger Jahren (205-217); Jürgen Elvert: Der "Kleine" im Schatten des "Grossen". Fallstudie Irland (218-225).
Michael Dreyer (MD)
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 2.2 | 2.23 | 2.35 Empfohlene Zitierweise: Michael Dreyer, Rezension zu: Birgit Aschmann / Michael Salewski (Hrsg.): Das Bild "des Anderen" Stuttgart: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/12424-das-bild-des-anderen_14840, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 14840 Rezension druckenProf. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen
Themen