/ 12.06.2013
Heiner Timmermann / Wolf D. Gruner (Hrsg.)
Demokratie und Diktatur in Europa. Geschichte und Wechsel der politischen Systeme im 20. Jahrhundert
Berlin: Duncker & Humblot 2001 (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 95); 644 S.; 92,- €; ISBN 3-428-10415-3Der Sammelband umfasst überarbeitete Beiträge, die in wissenschaftlichen Kolloquien des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts der Europäischen Akademie Otzenhausen in der zweiten Hälfte der 90er-Jahre gehalten wurden. Die Artikel bemühen sich um eine "Verbindung von Geschichte, Zeit- und Gesellschaftsgeschichte mit den Fragestellungen der historisch orientierten Politischen Soziologie" (9), die am konkreten Beispiel ihre Tragfähigkeit und Leistungskraft erweisen soll.
Inhalt: I. Theorien...
Heiner Timmermann / Wolf D. Gruner (Hrsg.)
Demokratie und Diktatur in Europa. Geschichte und Wechsel der politischen Systeme im 20. Jahrhundert
Berlin: Duncker & Humblot 2001 (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 95); 644 S.; 92,- €; ISBN 3-428-10415-3Der Sammelband umfasst überarbeitete Beiträge, die in wissenschaftlichen Kolloquien des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts der Europäischen Akademie Otzenhausen in der zweiten Hälfte der 90er-Jahre gehalten wurden. Die Artikel bemühen sich um eine "Verbindung von Geschichte, Zeit- und Gesellschaftsgeschichte mit den Fragestellungen der historisch orientierten Politischen Soziologie" (9), die am konkreten Beispiel ihre Tragfähigkeit und Leistungskraft erweisen soll.
Inhalt: I. Theorien und Begriffe: Gerhard Schulz: Demokratie und Diktatur (13-24); Marian Zgórniak: Totalitarismus und Militarismus (25-32); Michael Salewski: Diktatur zum Paradies: Die Science Fiction des frühen 20. Jahrhunderts - Ein Essay (33-44); Helmut Reinalter: Die Anfänge der Demokratie von der Aufklärung bis zur Revolution 1848/49 (45-95); Wolfgang Pfeiler: Der Begriff Faschismus als politisches Instrument und als wissenschaftliche Kategorie (97-106). II. Intertemporale und internationale Vergleiche: Lainová Radka: Zum Vergleich der Diktaturen in den baltischen Staaten in der Zwischenkriegszeit (109-117); Eva Brocklová: Theorie und Praxis dreier Demokratien nach dem Ersten Weltkrieg: Deutschland, Österreich und die Tschechoslowakei (119-139); Ralf Kessler: Bedingungen und Voraussetzungen für Reformpolitik in ?SSR und DDR vor dem "Prager Frühling" (141-162); Ernst Nolte: "Gulag" und "Auschwitz": Unvergleichbarkeit - Parallele - kausaler Nexus? (163-185); Bernd Rill: Produktion von Geschichtsmythen als Voraussetzung für totalitäre Staatsideologie (187-199); Ivan Bernik: Intellectuals in the Transition from Imagined to Real Existing Democracy (201-215); Ivan Bernik / Nina Fabjanèiè: Das alte Regime in Erinnerung: Diktatur oder wohlwollender Autoritarismus? (217-232); Hannelore Horn: Zur Wirkung scheindemokratischer Attribute auf die Reform- und Transformationsfähigkeit kommunistisch-totalitärer Diktaturen (233-261). III. Entwicklungen in Staaten: Bernd Rill: Die neapolitanische (parthenopäische) Republik 1799. Der erste demokratische Versuch in Unteritalien (265-282); Wolfgang Häusler: 1848 - Das Geburtsjahr der Demokratie in Österreich (283-303); Angelica Gernert: Faschismus versus Totalitarismus. Der Faschismus in Italien (305-316); Karl-Egon Lönne: Zur Demokratiekritik Gaetano Moscas (317-343); Heiner Timmermann: Der Fall Deutschland von 1919-1945 (345-363); Günther Heydemann / Christopher Beckmann: Zwei Diktaturen in Deutschland. Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen des historischen Diktaturvergleichs (365-415); Ralf Rytlewski: Die Politik als Bauherr im nationalsozialistischen Berlin und im sowjetsozialistischen Ost-Berlin (417-424); Sybille Gerstengarbe: Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina in der Zeit des "Dritten Reiches", in der SBZ und in der frühen DDR-Zeit (425-443); Antonio Peter: Spanien unter Franco (445-471); Roland Höhne: Das Regime von Vichy. Ein europäischer Sonderfall autoritärer Herrschaft? (473-534); Detlef Jena: Die Sowjetunion 1917-1991 - Die rote Diktatur. Zu den historischen Ursachen der Lenin-Stalin-Diktatur (535-553); Alexei Filitov: Erste Risse im totalitären Weltbild. Die internen Vorlagen und Denkansätze in den sowjetischen Partei- und Staatsgremien am Vorabend der Entstalinisierung, 1953-1956 (555-566); Hans Wassmund: Das Ende der Sowjetunion. Voraussetzungen - Verlauf - Konsequenzen (567-577); Erkki Kouri: Die Geburt des demokratischen Finnlands. Von der Autokratie zur Demokratie (579-584); Stuart Parkes: 'Die älteste Demokratie der Welt': Immer noch vorbildlich? Gedanken zum politischen System Großbritanniens (585-600); Ian King: Das geteilte Königreich? Probleme der Demokratie im schottisch-englischen Verhältnis (601-613); Marianne Howarth: Demokratischer Wiederaufbau im Nachkriegs-Deutschland. Konzeptionen und Probleme aus britischer Sicht (615-627); Heiner Timmermann: Demokratieprinzipien im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (629-642).
Markus Lang (ML)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.2 | 2.3 | 2.61 | 2.4 | 2.62 | 2.314
Empfohlene Zitierweise: Markus Lang, Rezension zu: Heiner Timmermann / Wolf D. Gruner (Hrsg.): Demokratie und Diktatur in Europa. Berlin: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/13637-demokratie-und-diktatur-in-europa_16339, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 16339
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen
Themen