/ 11.06.2013
Daniela Münkel (Hrsg.)
Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn
Göttingen: Wallstein Verlag 2000 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte des Landes Niedersachsen [nach 1945] 16); 316 S.; ISBN 3-89244-390-4Der Band dokumentiert die Jahrestagung des genannten Arbeitskreises, die im November 1999 in Göttingen abgehalten wurde. Zentral für alle Beiträge ist die Frage, wie sich der Strukturwandel der Landwirtschaft im 20. Jahrhundert konkret vollzog. Dabei werden "[b]isher wenig beachtete Fragestellungen nach Demokratisierung, Kommunalpolitik, geschlechtsspezifischen Aspekten, Massenkultur und Bildung auf dem Lande [...] genauso thematisiert wie sozioökonomische Prozesse und deren Rückkoppelung an die...
Daniela Münkel (Hrsg.)
Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn
Göttingen: Wallstein Verlag 2000 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte des Landes Niedersachsen [nach 1945] 16); 316 S.; geb., 60,- DM; ISBN 3-89244-390-4Der Band dokumentiert die Jahrestagung des genannten Arbeitskreises, die im November 1999 in Göttingen abgehalten wurde. Zentral für alle Beiträge ist die Frage, wie sich der Strukturwandel der Landwirtschaft im 20. Jahrhundert konkret vollzog. Dabei werden "[b]isher wenig beachtete Fragestellungen nach Demokratisierung, Kommunalpolitik, geschlechtsspezifischen Aspekten, Massenkultur und Bildung auf dem Lande [...] genauso thematisiert wie sozioökonomische Prozesse und deren Rückkoppelung an die staatliche Agrarpolitik" (10).
Inhalt: I. Einführung: Josef Mooser: Das Verschwinden der Bauern. Überlegungen zur Sozialgeschichte der "Entagrarisierung" und Modernisierung der Landwirtschaft im 20. Jahrhundert (23-35). II. Landwirtschaft und dörfliche Gesellschaft: Peter Exner: "Wenn Frauen Hosen tragen und die Wagen ohne Deichsel fahren, dann ändern sich die Zeiten." Ländliche Gesellschaft in Westfalen zwischen Weimar und Bonn (39-68); Karl H. Schneider: Wege in die Moderne. Varianten dörflicher Entwicklung zwischen 1945 und 1970 (69-92); Helene Albers: Bäuerinnenalltag - Landfrauenpolitik. Das Beispiel Westfalen 1920 bis 1960 (93-123); Gesine Gerhard: Das Ende der deutschen Bauernfrage - Ländliche Gesellschaft im Umbruch (124-142); Arnd Bauerkämper: Kommentar. Der lange Abschied von vertrauten Grenzen. Landwirtschaft und dörfliche Gesellschaft in der industriellen Welt (143-154). III. Kultur der Provinz: Dietmar von Reeken: Bildung als Krisenbewältigungsinstrument? Die Bauernhochschulbewegung in der Weimarer Republik (157-176); Daniela Münkel: "Der Rundfunk geht auf die Dörfer". Der Einzug der Massenmedien auf dem Lande von den zwanziger bis zu den sechziger Jahren (177-198); Adelheid von Saldern: Kommentar. Bildungsangebote und Massenkultur im Dorf (199-205). IV. Milieu und Politik: Wolfram Pyta: Das Dorf im Fadenkreuz der Politik. Politische Willensbildung und Milieuwandel im ländlichen Lebenskreis 1918-1945 (209-226); Frank Bösch: Von der Einwohnerwehr zur Volkspartei. Politische Sammlungen im ländlich-protestantischen Raum (1918-1970) (227-248); Jaromír Balcar: Die Kosten der Erschließung. Kommunale Infrastrukturpolitik auf dem Land und ihre Folgen für die Gemeinden (1948-1972) (249-277); Bernd Weisbrod: Kommentar (278-285). V. Ausblick: Ulrich Kluge: Deutsche Agrarpolitik im 20. Jahrhundert zwischen Protektionismus und wirtschaftlicher Modernisierung: Ausklang des Agrarischen? (289-314).
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.343 | 2.325 | 2.311 | 2.313 | 2.342
Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Daniela Münkel (Hrsg.): Der lange Abschied vom Agrarland. Göttingen: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/13120-der-lange-abschied-vom-agrarland_15716, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 15716
Rezension drucken
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen
Themen