Skip to main content
/ 12.06.2013
Christina Oehrl / Sandra Sophia Schmidt / Thomas Terbeck (Bearb.)

Die Bundesrepublik Deutschland - Eine Erfolgsgeschichte? Hrsg. von der Studentischen Arbeitsgemeinschaft 50 Jahre BRD

Münster: Lit 2000 (Politikwissenschaft 65); 184 S.; brosch., 15,24 €; ISBN 3-8258-4637-7
Anlässlich des 50. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes organisierte eine studentische Arbeitsgruppe eine Ringvorlesung, die die Entwicklung der Bundesrepublik aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren sollte. Die zumeist sehr kurzen Beiträge dokumentieren diese Veranstaltung, die im Sommersemester 1999 stattfand und deren Referenten insbesondere aus den sozialwissenschaftlichen, historischen, juristischen aber auch anderen Fachbereichen der Ruhr-Universität Bochum stammten. I...
Christina Oehrl / Sandra Sophia Schmidt / Thomas Terbeck (Bearb.)

Die Bundesrepublik Deutschland - Eine Erfolgsgeschichte? Hrsg. von der Studentischen Arbeitsgemeinschaft 50 Jahre BRD

Münster: Lit 2000 (Politikwissenschaft 65); 184 S.; brosch., 15,24 €; ISBN 3-8258-4637-7
Anlässlich des 50. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes organisierte eine studentische Arbeitsgruppe eine Ringvorlesung, die die Entwicklung der Bundesrepublik aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren sollte. Die zumeist sehr kurzen Beiträge dokumentieren diese Veranstaltung, die im Sommersemester 1999 stattfand und deren Referenten insbesondere aus den sozialwissenschaftlichen, historischen, juristischen aber auch anderen Fachbereichen der Ruhr-Universität Bochum stammten. Inhalt: I. Rahmenbedingungen und Grundtendenzen der inneren Entwicklung: Rolf Grawert: "Staat unter Vorbehalt?". Fünfzig Jahre Grundgesetz (9-14); Bernd Faulenbach: Vierzig Jahre deutsch-deutsche Geschichte und die Vereinigung 1989/90 (15-24); Ulrich Widmaier: Das Erbe der Einheit: Eine andere Republik? (25-32); Uwe Andersen: Das politische System und die Parteien der Bundesrepublik Deutschland (33-39). II. Die Bundesrepublik Deutschland in Europa und der Welt: Knut Ipsen: Vom besetzten Gebiet zum souveränen Staat: Der völkerrechtliche Status der Bundesrepublik Deutschland 1945-1990 (43-48); Gustav Schmidt: Vom fremdbestimmten Faktor zum eigenständigen Akteur: Außenpolitik und internationale Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland (49-58); Inge Christine Schwerdtfeger: "Made in Germany" vs. "Der häßliche Deutsche" - Deutschlandbilder im Ausland (59-68). III. Soziale Marktwirtschaft: Modell oder Utopie? Klaus Tenfelde: Zur Geschichte der Bevölkerung in Deutschland seit 1945 (71-88); Karsten Rudolph: Wirtschaftspolitische Ordnungsvorstellungen in Parteien und Verbänden nach 1945 (89-98); Walther Müller-Jentsch: Staatliche Lenkung, Wirtschaftsinteressen und soziale Verantwortung (99-105); Rolf Wank: Arbeitsrecht - Wirtschaftsrecht - Sozialrecht (107-113). IV. Die bundesdeutsche Gesellschaft: Stand und Perspektiven: Norbert Frei: Belastung und Bewältigung. Die Bundesrepublik und ihr Umgang mit der NS-Vergangenheit (119-124); Martin Bollacher: Das Bild der deutschen Gesellschaft in der Literatur (125-132); Klaus F. Röhl: Rechtsbegriffe und Rechtsverständnis (133-138); Joachim Wiemeyer: Der Staatsbürger zwischen Normengehorsam und Normenverantwortung (139-146); Wilhelm Bleek: Mentalitätsgeschichte der deutschen Vereinigung (147-154); Ewald Terhart: Schulentwicklung in Ostdeutschland nach der Wende (155-160); Harro Stolpe: Umweltprobleme gestern und heute - Zukunftsaufgabe Umweltschutz. Thesen zum Umweltschutz am Beispiel Wasser (161-166); Franz R. Stuke: Die geteilte Kommunikationsgesellschaft (167-175).
Silke Becker (BE)
Dipl.-Soziologin; freie Journalistin.
Rubrizierung: 2.32.3132.315 Empfohlene Zitierweise: Silke Becker, Rezension zu: Christina Oehrl / Sandra Sophia Schmidt / Thomas Terbeck (Bearb.): Die Bundesrepublik Deutschland - Eine Erfolgsgeschichte? Münster: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/13548-die-bundesrepublik-deutschland---eine-erfolgsgeschichte_16231, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 16231 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen