Skip to main content
/ 12.06.2013
Hans-Jürgen Ruhl

Die Dauer des Zivildienstes in Italien und Deutschland. Verfassungsrechtsprechung im Vergleich

Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2000 (Frankfurter öffentlich-rechtliche Studien 10); 275 S.; brosch., 45,50 €; ISBN 3-631-36116-5
Rechtswiss. Diss. Frankfurt a. M.; Gutachter: M. Bothe, E. Denninger. - Sowohl in Italien als auch in Deutschland haben sich die Verfassungsgerichte mit der Frage beschäftigt, ob der Zivildienst länger dauern darf als der Wehrdienst. Während dies für die Bundesrepublik bejaht wurde - immer noch ist der Wehrdienst kürzer als der Zivildienst -, ist diese Frage von Italiens Verfassungsrichtern verneint worden. Wie ist diese unterschiedliche Rechtsprechung zu erklären? Um diese Frage zu beantworten,...
Hans-Jürgen Ruhl

Die Dauer des Zivildienstes in Italien und Deutschland. Verfassungsrechtsprechung im Vergleich

Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2000 (Frankfurter öffentlich-rechtliche Studien 10); 275 S.; brosch., 45,50 €; ISBN 3-631-36116-5
Rechtswiss. Diss. Frankfurt a. M.; Gutachter: M. Bothe, E. Denninger. - Sowohl in Italien als auch in Deutschland haben sich die Verfassungsgerichte mit der Frage beschäftigt, ob der Zivildienst länger dauern darf als der Wehrdienst. Während dies für die Bundesrepublik bejaht wurde - immer noch ist der Wehrdienst kürzer als der Zivildienst -, ist diese Frage von Italiens Verfassungsrichtern verneint worden. Wie ist diese unterschiedliche Rechtsprechung zu erklären? Um diese Frage zu beantworten, vergleicht der Autor die historische Entwicklung des Rechts der Kriegsdienstverweigerung in beiden Ländern, diskutiert die entsprechenden Urteile des italienischen Verfassungsgerichtshofes bzw. des deutschen Bundesverfassungsgerichts und untersucht zudem die Rolle Letzterer innerhalb der jeweiligen politischen Systeme beider Länder. Er kommt zu dem Ergebnis, dass vor allem der "politische Prozeß der Richterwahl" (253) ein wesentlicher Ansatzpunkt für die Erklärung dieser unterschiedlichen Entscheidungen ist. Inhaltsübersicht: 1. Italien: A. Die geschichtliche Entwicklung der Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen und die Rechtsprechung des italienischen Verfassungsgerichtshofes; B. Das Urteil des Verfassungsgerichtshofes Nr. 470 vom 31. Juli 1989; C. Die Stellung des italienischen Verfassungsgerichtshofes im politischen Prozeß. 2. Deutschland: A: Die geschichtliche Entwicklung des Rechts der Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts; B. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24. April 1985; C. Die Stellung des Bundesverfassungsgerichts im politischen Prozeß. 3. Der Vergleich: A. Die geschichtliche Entwicklung des Rechts der Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen und die Rechtsprechung der Verfassungsgerichte in Italien und Deutschland; B. Die Dauer des Zivildienstes in Italien und Deutschland; C. Die Stellung des italienischen Verfassungsgerichtshofes und des Bundesverfassungsgerichts im politischen Prozeß.
Silke Becker (BE)
Dipl.-Soziologin; freie Journalistin.
Rubrizierung: 2.212.612.323 Empfohlene Zitierweise: Silke Becker, Rezension zu: Hans-Jürgen Ruhl: Die Dauer des Zivildienstes in Italien und Deutschland. Frankfurt a. M. u. a.: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/13306-die-dauer-des-zivildienstes-in-italien-und-deutschland_15942, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 15942 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen