/ 11.06.2013
Danièle Lenzin
Die Sache der Frauen. OFRA und die Frauenbewegung in der Schweiz. Hrsg. von Edith Mägli, Theodora Peter und Barbara Speck
Zürich: Rotpunktverlag 2000; 331 S.; ISBN 3-85869-210-7Die 1977 gegründete "Organisation für die Sache der Frauen (OFRA)" galt als eine der wichtigsten Akteurinnen der neuen Frauenbewegung in der Schweiz. Im Unterschied zu anderen Initiativen der autonomen Frauenbewegung arbeitete die OFRA sowohl auf der nicht-institutionellen wie auf der institutionellen Ebene und ihr politisches Programm sah die Bekämpfung von Diskriminierung in allen gesellschaftlichen Bereichen vor (111). Die Herausgeberinnen lassen mit dieser Studie als "Nachlassverwalterinnen"...
Danièle Lenzin
Die Sache der Frauen. OFRA und die Frauenbewegung in der Schweiz. Hrsg. von Edith Mägli, Theodora Peter und Barbara Speck
Zürich: Rotpunktverlag 2000; 331 S.; brosch., 36,- DM; ISBN 3-85869-210-7Die 1977 gegründete "Organisation für die Sache der Frauen (OFRA)" galt als eine der wichtigsten Akteurinnen der neuen Frauenbewegung in der Schweiz. Im Unterschied zu anderen Initiativen der autonomen Frauenbewegung arbeitete die OFRA sowohl auf der nicht-institutionellen wie auf der institutionellen Ebene und ihr politisches Programm sah die Bekämpfung von Diskriminierung in allen gesellschaftlichen Bereichen vor (111). Die Herausgeberinnen lassen mit dieser Studie als "Nachlassverwalterinnen" der 1997 aufgelösten OFRA die 20-jährige Geschichte dieser Organisation "professionell und aus analytischer Distanz aufarbeiten" (8). Die Autorin untersucht die Organisationsstruktur, das politische Programm und die politischen Aktivitäten ebenso wie die Wirkung und Wahrnehmung der OFRA in der Öffentlichkeit. "Um dem verklärten Blick zurück zu entgehen, werden Aktivitäten der OFRA in den sozialpolitischen Kontext eingebettet: Denn die Befreiungsmythen - auch die feministischen - lenken davon ab, dass eine Bewegung in komplexen strategischen Situationen agiert" (24 f.).
Aus dem Inhalt: I. "Rebellion in der Rebellion"; II. Von den Progressiven Frauen Schweiz (PFS) zur autonomen Frauenorganisation; III. "Gemeinsam sind wir stark": Das politische Programm: Die Plattform; "Donna e bello": Politisches Subjekt Frau - oder "Frausein" als Programm?; Strömungskämpfe I: Der Lesben-Hetera-Konflikt; 4. Strömungskämpfe II: Sozialistische versus autonome Feministinnen. IV. Die politischen Aktivitäten: Mutterschaftsschutzversicherung; "Kinder oder keine, entscheiden wir alleine" - Liberalisierung des Schwangerschaftsabbruchs; "Gleiche Rechte für Mann und Frau" und Quoten; Internationaler Frauentag; "Offiziersschießen". V. Von der Basisdemokratie zum Vernetzungsinstrument? - Die organisationsinterne Entwicklung: Strukturdebatten 1977-1986: "Männerstrukturen"; Strukturdebatten 1987-1997: "OFRA wie weiter?"; Mitgliederstruktur; Dauerthema Finanzen; "emanzipation" - Organ für die Sache der Frauen. Nachwort: Die "neue" neue Frauenbewegung.
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.5 | 2.27 | 2.22
Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Danièle Lenzin: Die Sache der Frauen. Zürich: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/13024-die-sache-der-frauen_15604, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 15604
Rezension drucken
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen
Themen