/ 11.06.2013

Jörg Faust
Diversifizierung als außenpolitische Strategie. Chile, Mexiko und das pazifische Asien
Opladen: Leske + Budrich 2001 (Forschung Politikwissenschaft 99); 377 S.; kart., 34,77 €; ISBN 3-8100-2865-7Politikwiss. Diss. Mainz; Gutachter: M. Mols. - Chile und Mexiko waren die ersten Staaten Lateinamerikas, die sich seit dem Ende der 80er-Jahre darum bemühten, ihre außenpolitischen und außenwirtschaftlichen Beziehungen zu den Staaten des pazifischen Asiens auszubauen und damit ihre Außenbeziehungen zu diversifizieren. An diesen beiden Beispielen untersucht der Autor die Neukonzeption und Umsetzung von Außenpolitik in Transformationsgesellschaften nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes. Dabei ver...

Jörg Faust
Diversifizierung als außenpolitische Strategie. Chile, Mexiko und das pazifische Asien
Opladen: Leske + Budrich 2001 (Forschung Politikwissenschaft 99); 377 S.; kart., 34,77 €; ISBN 3-8100-2865-7Politikwiss. Diss. Mainz; Gutachter: M. Mols. - Chile und Mexiko waren die ersten Staaten Lateinamerikas, die sich seit dem Ende der 80er-Jahre darum bemühten, ihre außenpolitischen und außenwirtschaftlichen Beziehungen zu den Staaten des pazifischen Asiens auszubauen und damit ihre Außenbeziehungen zu diversifizieren. An diesen beiden Beispielen untersucht der Autor die Neukonzeption und Umsetzung von Außenpolitik in Transformationsgesellschaften nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes. Dabei verkennt Faust jedoch nicht die gravierenden Unterschiede zwischen den Transformationsstaaten Lateinamerikas und denen z. B. Mittelosteuropas, sondern betont die regionalen Eigenheiten. Hauptgründe für das gestiegene Interesse der lateinamerikanischen Staaten an intensivierten Beziehungen zu den Staaten des pazifischen Asiens seien eine veränderte Entwicklungsstrategie Chiles und Mexikos und der ökonomische Bedeutungsgewinn der pazifischen Region gewesen: "Vor allem der Ausbau der außenwirtschaftlichen Beziehungen zum pazifischen Asien sollte dazu beitragen, einige der traditionellen lateinamerikanischen Entwicklungsbarrieren zu überwinden und eine erfolgreiche Integration lateinamerikanischer Staaten in das internationale System voranzutreiben." (327) Damit betont der Autor die Veränderungen der nationalen und internationalen Rahmenbedingungen, die die Notwendigkeit dieser Diversifizierung begründet haben und untersucht mithilfe eines Mehrebenenmodells, welche Faktoren für Erfolg beziehungsweise Misserfolg dieser Diversifizierungsstrategien ausschlaggebend waren.
Inhalt: 1. Friedenskonzepte und internationale Beziehungen im 19. Jahrhundert. Einleitung; 2. Eine theoretische Heranführung: 2.1 Das Modell Komplexer Interdependenz; 2.2 Außenpolitik und außenpolitische Strategien bei Komplexer Interdependenz; 2.3 Methodische Probleme bei der Analyse von Außenpolitik; 2.4 Mehrebenenmodelle und Erfolgsfaktoren außenpolitischer Diversifizierung. 3. Außenpolitik im Wandel - Die Veränderung des strukturellen und akteursspezifischen Kontextes: 3.1 Die Transformation chilenischer Außenpolitik; 3.2 Die Transformation mexikanischer Außenpolitik. 4. Das pazifische Asien im Kontext historischer Erfahrung und außenpolitischer Veränderungen: 4.1 Mexiko und Chile im Pazifik - Geschichte als struktureller Einflussfaktor; 4.2 Die asiatisch-pazifische Strategieoption Chiles und Mexikos. 5. Die Entwicklung der Beziehungen zum pazifischen Asien: 5.1 Die politischen Beziehungen zu den Staaten Asien-Pazifiks; 5.2 Chile, Mexiko und der transpazifische Multilateralismus; 5.3 Außenwirtschaftliche Beziehungen zum pazifischen Asien; 5.4 Auswirkungen der Asienkrise der Jahre 1997 und 1998.
Markus Kaim (MK)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Forschungsgruppe "Sicherheitspolitik", Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin.
Rubrizierung: 2.65 | 4.22
Empfohlene Zitierweise: Markus Kaim, Rezension zu: Jörg Faust: Diversifizierung als außenpolitische Strategie. Opladen: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/12792-diversifizierung-als-aussenpolitische-strategie_15324, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 15324
Rezension drucken
Dr., wiss. Mitarbeiter, Forschungsgruppe "Sicherheitspolitik", Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin.
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen
Themen