/ 12.06.2013
Stefan Martens / Maurice Vaïsse (Hrsg.)
Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942-Herbst 1944): Okkupation, Kollaboration, Résistance. Akten des deutsch-französischen Kolloquiums La France et l'Allemagne en Guerre. Veranstaltet vom Deutschen Historischen Institut Paris und dem Centre d'Études d'Histoire de la Défense, Vincennes
Bonn: Bouvier Verlag 2000 (Pariser Historische Studien 55); XVIII, 944 S.; ISBN 3-416-02908-9Neunundfünfzig ausgewiesene Experten beleuchten in fast ebenso vielen historischen Studien eine große Bandbreite an Einzel/index.php?option=com_content&view=article&id=41317. Zusammengenommen ergibt sich so ein detailliertes Bild von "Okkupation, Kollaboration und Résistance" in der zweiten Phase des Krieges in Frankreich, die durch die Besetzung des gesamten Landes gekennzeichnet ist. Dabei wird die zeitliche Eingrenzung flexibel gehandhabt: Im vorangegangenen Band zu den Jahren 1939-1942 noch nicht behandelte Aspekte werden zum Teil für ...
Stefan Martens / Maurice Vaïsse (Hrsg.)
Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942-Herbst 1944): Okkupation, Kollaboration, Résistance. Akten des deutsch-französischen Kolloquiums La France et l'Allemagne en Guerre. Veranstaltet vom Deutschen Historischen Institut Paris und dem Centre d'Études d'Histoire de la Défense, Vincennes
Bonn: Bouvier Verlag 2000 (Pariser Historische Studien 55); XVIII, 944 S.; geb., 140,- DM; ISBN 3-416-02908-9Neunundfünfzig ausgewiesene Experten beleuchten in fast ebenso vielen historischen Studien eine große Bandbreite an Einzel/index.php?option=com_content&view=article&id=41317. Zusammengenommen ergibt sich so ein detailliertes Bild von "Okkupation, Kollaboration und Résistance" in der zweiten Phase des Krieges in Frankreich, die durch die Besetzung des gesamten Landes gekennzeichnet ist. Dabei wird die zeitliche Eingrenzung flexibel gehandhabt: Im vorangegangenen Band zu den Jahren 1939-1942 noch nicht behandelte Aspekte werden zum Teil für die ganze Kriegsdauer untersucht. Vorbildlich ist auch die Gesamtkonzeption des Bandes. Dazu gehören die zugleich einleitenden und zusammenfassenden "rapports de synthèse", vor allem aber auch die Kurzresümees aller Beiträge in der jeweils anderen Sprache. So ist der Band ein gutes Stück deutsch-französischer Beziehungen, und setzt damit einen Kontrapunkt zu der in ihm erforschten Geschichte. Bedauerlich ist nur, dass wieder einmal in erster Linie "Männergeschichte" geschrieben wurde; Ausnahmen, wie Meinens interessanter Aufsatz zur Reglementierung der Prostitution durch die Wehrmacht bestätigen da leider nur die Regel.
Inhalt: Deutschland und Frankreich am Wendepunkt des Krieges: Jean-Pierre Azéma: La France dans l'automne 1942 (7-13); Bernd Wegner: Krieg ohne Zukunft: Anmerkungen zu Deutschlands politisch-strategischer Lage 1942/1943 (15-32). Der Platz Frankreichs in der deutschen Politik aus der Sicht von Berlin und Vichy: Michel Catala: Vichy sous protectorat allemand: l'exemple de ses relations avec les neutres européens (35-47); Corinna Franz: Vom "homme lige" zum Rivalen: Fernand de Brinon an der Seite von Pierre Laval 1942/1943 (49-71); Stefan Grüner: Vom Umgang mit der demokratischen Vergangenheit. Das Deutsche Reich, Vichy und das politische Führungspersonal der Dritten französischen Republik 1940-1945 (73-98). Die deutschen Besatzer und die Reaktion der Franzosen: Accomodation und Résistance: Marc Olivier Baruch: Une fonction publique dans l'expectative: attentismes et engagements des fonctionnaires français en 1943 (101-112); Bernd Kasten: Das Verhältnis zwischen deutscher und französischer Polizei in den Regionen von der Besetzung Südfrankreichs bis zur Invasion (113-128); Ulrich Lappenküper: Der "Schlächter von Paris": Carl-Albrecht Oberg als Höherer SS- und Polizeiführer in Frankreich 1942-1944 (129-143); Eckard Michels: Die Stimmung in Frankreich aus Sicht der Besatzungsbehörden 1942-1944 (145-161); Christiane Tichy: Das kirchliche Außenamt und die französischen Kirchen (163-174). Das Alltagsleben im Krieg: Dominique Veillon: La vie quotidienne dans la guerre. Rapport de Synthèse (177-186); Christian Bougeard: Les relations entre la population et l'occupant dans l'Ouest breton (novembre 1942 été 1944) (187-201); Jacques Girault: Une cité-jardins de la banlieue parisienne pendant la guerre: la Butte rouge à Châtenay-Malabry (203-217); Laurent Latruwe: Parisiens et banlieusards dans les bombardements de l'été 1943 à l'été 1944 (219-234); Insa Meinen: "daß der Geschlechtsverkehr mit nicht kontrollierten weiblichen Personen unterbunden wird". Zur Reglementierung der Prostitution durch die Wehrmacht in Frankreich 1940-1944 (235-250); Émile Poulat: La JOC, la guerre et le nazisme (251-259); Detlef Vogel: Französische und deutsche Kriegsbriefe (261-268). Die Bedeutung der französischen Wirtschaft für die deutschen Kriegsanstrengungen: Emmanuel Chadeau: L'économie française face à l'effort de guerre allemand. Rapport de synthèse (271-275); Lionel Boissou: Les activités du "Bureau d'achat du capitaine Toepfer et Stahlberg et Cie" (277-295); Hervé Joly: La contribution de l'industrie chimique française à l'effort de guerre allemand: le cas de Francolor (297-316); Michel Margairaz: Vichy et la collaboration financière d’Etat: résistances et convergences (317-326); Arne Radtke-Delacor: Verlängerte Werkbank im Westen: Deutsche Produktionsaufträge als Trumpfkarte der industriellen Kollaboration in Frankreich (1942-1944) (327-350); Danièle Rousselier-Fraboulet: La métallurgie de Saint-Denis face à l’effort de guerre allemand (365-377); Bernd Zielinski: Der "Reichseinsatz" von Franzosen und die Entwicklung der Kollaborationspolitik (379-396). Die Franzosen in Deutschland: Markus Eikel: Die katholische Kirche Frankreichs und die Betreuung der französischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg (399-418); Patrice Arnaud / Michel Fabréguet: Les prisonniers de guerre, les travailleurs civils et les concentrationnaires français entre répression et travail forcé (novembre 1942-automne 1944) (419-435); André Laurens: Les requis ariégois du STO en Allemagne, 1943-1945 (437-460); Hans Mommsen: Der Arbeitseinsatz von Franzosen im Volkswagenwerk. Die Mitwirkung faschistischer Jugendverbände (461-469). Rassenpolitik: Anette Wieviorka: Politique Raciale. Rapport de synthèse (473-479); Magnus Brechtken: Französische Kolonien, deutsche Judenpolitik und Umsiedlungsfrage (481-494); Regina M. Delacor: Ausländische Juden - Opfer "nationaler Prophylaxe"? Zur Verstrickung des Etat français in die "Endlösung der Judenfrage" 1942-1944 (495-513); Anne Grynberg: Les interventions allemandes dans la politique française d'internement des Juifs (515-527); Jean-Marc Dreyfus: L'aryanisation économique: a-t-elle été l'un des instruments du pillage de la France? (529-540); Philippe Verheyde: Continuités et ruptures dans la politique d'aryanisation économique, de Xavier Vallat à Darquier de Pellepoix (541-552). Widerstand und Repression: Eric Alary: Les années noires du maintien de l'ordre: l'exemple de la Gendarmerie nationale, entre omnipotence allemande et emprise de la Milice (555-572); Roger Bourderon: Le parti communiste français, l'Allemagne et les Allemands (573-585); Ahlrich Meyer: "Die friedlichen Zeiten sind vorüber. Wir befinden uns im Feindesland!" Unternehmen des Deutschen Militärbefehlshabers zur Bekämpfung des Maquis in den Departements Ain und Dordogne im Frühjahr 1944 (587-603); Rita Thalmann: Ordre et sécurité: l'évolution de la politique d'occupation en France (605-619); Gerd R. Ueberschär: Cäsar von Hofacker und der deutsche Widerstand gegen Hitler in Paris (621-631); Alfred Wahl: Le service d'Alsace et de Lorraine du CFLN: Projets (1943-1944) (633-646). Die Kultur unter der Besatzung: Albrecht Betz: Die "geistige Führung in Europa" erringen? Selbstinszenierung des Dritten Reichs im Paris der Okkupation (649-657); Gérard Loiseaux: La vie culturelle française dans l'"Europe nouvelle" (659-684); Gabriele Metzler: Wissenschaft im Krieg. Frédéric Joliot-Curie und die deutschen Besatzer am Collège de France (685-700); Lutz Raphael: Navigieren zwischen Anpassung und Attentismus: die Pariser Universität unter deutscher Besatzung (1940-1944) (701-725). Die Entwicklung der Streitkräfte: Reiner Pommerin: Die strategische Situation zwischen Winter 1942 und Herbst 1944 (729-750); Claude D'Abzac-Epezy: Vichy et la collaboration militaire d'Etat: l'exemple de la défense aérienne (751-766); Jean Delmas: "Que faire?" Les officiers de l'armée d'Armistice démobilisée face à cette interrogation (767-774); Claude Huan: La Kriegsmarine et la Marine française (1943-1944) (775-782); Sébastien Laurent: Le renseignement et le contre-espionnage militaires face à l'Allemagne: étude du dispositif de renseignement français (783-792); Jean-Noël Grandhomme: Un aspect méconnu de l'incorporation de force: les Alsaciens-Lorrains dans la Kriegsmarine (1942-1945) (793-818). Die Bedeutung der Erinnerung: Henry Rousso: Les enjeux de mémoire. Rapport de synthèse (821-829); Luc Capdevila: La communauté de souffrance, l'identité nationale à travers l'image du "bon Français" au lendemain de l'occupation: l'exemple de la Bretagne (831-844); Helga Bories-Sawala: "Ni traîtres, ni héros": die schwierige Erinnerung der requirierten zivilen Zwangsarbeiter (845-872); Sabine Schutz: "Une sale histoire": die unbewältigte Occupation bei Patrick Modiano (873-897); Hans-Ulrich Thamer: Der Zweite Weltkrieg in der deutschen Erinnerungskultur (899-914). Maurice Vaïsse: L'automne des dupes (917-922).
Christine Rosenbrock (CR)
Rubrizierung: 4.22 | 4.21 | 2.312 | 2.311 | 2.61
Empfohlene Zitierweise: Christine Rosenbrock, Rezension zu: Stefan Martens / Maurice Vaïsse (Hrsg.): Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942-Herbst 1944): Okkupation, Kollaboration, Résistance. Bonn: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/13279-frankreich-und-deutschland-im-krieg-november-1942-herbst-1944-okkupation-kollaboration-rsistance_15912, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 15912
Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen
Themen