Skip to main content
/ 11.06.2013
Dieter S. Lutz (Hrsg.)

Globalisierung und nationale Souveränität. Festschrift für Wilfried Röhrich

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000 (Demokratie, Sicherheit, Frieden 131); 619 S.; ISBN 3-7890-6728-8
Röhrich gehört zu jener Generation von Hochschullehrern, die das Fach Politikwissenschaft in der Bundesrepublik endgültig etabliert haben. Neben seinem Beitrag zur Formulierung der zentralen Studieninhalte, hat Röhrich durch seine intensive Forschungsarbeit "nicht nur zur Mehrung der Erkenntnisse der Politikwissenschaft beigetragen, sondern zunächst erst einmal deren zentrale Problemfelder abgesteckt" (11). Aus Anlass seiner im Jahr 2000 beendeten Universitätskarriere widmet sich die Festschrift...
Dieter S. Lutz (Hrsg.)

Globalisierung und nationale Souveränität. Festschrift für Wilfried Röhrich

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000 (Demokratie, Sicherheit, Frieden 131); 619 S.; geb., 89,- DM; ISBN 3-7890-6728-8
Röhrich gehört zu jener Generation von Hochschullehrern, die das Fach Politikwissenschaft in der Bundesrepublik endgültig etabliert haben. Neben seinem Beitrag zur Formulierung der zentralen Studieninhalte, hat Röhrich durch seine intensive Forschungsarbeit "nicht nur zur Mehrung der Erkenntnisse der Politikwissenschaft beigetragen, sondern zunächst erst einmal deren zentrale Problemfelder abgesteckt" (11). Aus Anlass seiner im Jahr 2000 beendeten Universitätskarriere widmet sich die Festschrift, die sich als Kompendium der Weltpolitik zu Beginn des neuen Jahrtausends empfiehlt, den Prozessen der Entgrenzung politischer Räume und der Relativierung nationaler Souveränität. Unter der Fragestellung, wie sich der Prozess der Globalisierung politisch gestalten und transnational regulieren lässt, vereinigt der Band die Beiträge namhafter deutschsprachiger Wissenschaftler sowie ausgewählter Praktiker. Neben der Untersuchung weltwirtschaftlicher Zusammenhänge stehen dabei Fragen einer Weltgesellschaft und Weltkultur sowie der steigende Bedarf an Zusammenarbeit in Form internationaler Konventionen und multilateraler Institutionen im Zentrum des Interesses. Inhalt: Dieter S. Lutz: Wilfried Röhrich: Wissenschaftler und Lehrer einer realen Humanität (11-16). A. Prolegomena: Hans-Peter Dürr: Rahmenbedingungen für eine Zukunftsfähigkeit des Homo sapiens (19-28); Kurt P. Tudyka: Neue Weltpolitik - Eine kritische Bestandsaufnahme (29-41); Iring Fetscher: Demokratie und Toleranz in den europäischen Nationalstaaten (43-59); Peter Robejsek: Globalisierung - Eine kritische Untersuchung der Tragfähigkeit eines populären Konzepts (61-85); Wolfgang Kersting: Global Human Rights, Peace, and Cultural Difference. Huntington and the Political Philosophy of International Relations (87-115); Michael Wolffsohn: Israel, die Religion oder das Nichts. Grüße eines deutschjüdischen Patrioten (117-125); Karl Georg Zinn: Zukunftswissen. Ein Essay über Vorhersagen und das Zuverlässigkeitsproblem von Prognosen (127-156). B. Probleme: I. Wilfried von Bredow: Abschied vom Westfälischen System? Die Zukunft der internationalen Staatenwelt (159-178); Norbert Walter: Globalisierte Kapitalmärkte - Ende nationaler Wirtschaftspolitik? (179-188); Beate Kohler-Koch: Ordnungsdenken in einer globalisierten Welt (189-225); Rainer Tetzlaff: Demokratie und soziale Gerechtigkeit weltweit - im Zeichen der Globalisierung (227-250); Hartmut Elsenhans: Nicht die Globalisierung, ihre sozialverträgliche Gestaltung ist das Problem (251-277); Wolfgang Merkel: Globalisierung und Individualisierung: Die Antwort der europäischen Sozialdemokratie (279-299); Franz Nuscheler: Globalisierung und Global Governance. Zwischen der Skylla der Nationalstaatlichkeit und der Charybdis der Weltstaatlichkeit (301-317); Bassam Tibi: Transplantat ohne Wurzeln. Die Legitimitätskrise des Nationalstaates in Ländern der islamischen Zivilisation (319-353); Wolf-Dieter Narr: Weltpolitik in ver- und entgrenzten Räumen - Probleme, Scheinlösungen, Aporien und Perspektiven (355-373). II. Lothar Brock: Kriege in der Weltgesellschaft - unter Bedingungen der Globalisierung (375-397); Klaus Dicke: Bedeutungswandel kollektiver Sicherheit in der neuen Weltpolitik? (399-411); Wichard Woyke: Die Osterweiterung der NATO - Prozeß, Ergebnisse und Perspektiven bei wachsender Globalität (413-437); Udo Steinbach: Politische Gewaltprozesse am Rande Europas (439-453); Hans Koschnick: Der Krieg im Kosovo - ein Versagen Europas? (455-470); Hans-Joachim Gießmann: Terrorismus- Globales Problem und Herausforderung für "Weltinnenpolitik" (471-490). C. Perspektiven: Udo E. Simonis: Weltorganisation für Umwelt und Entwicklung - Teil der notwendigen UN-Reform (493-505); Egon Bahr: Der Nationalstaat: überholt und unentbehrlich (507-515); Gerd Walter: Eine europäische Antwort auf die Globalisierung (517-529); Theodor Leuenberger: Einschätzung der Weltwirtschaft und ihre Perspektiven im Kontext der Globalisierung (531-541); Horst Fischer: Neue völkerrechtliche Entwicklungen in einer neuen Weltpolitik (543-557); Knut Ipsen: Der Beitrag von Nichtregierungsorganisationen im Rahmen einer Weltinnenpolitik am Beispiel des Roten Kreuzes (559-569); Egbert Jahn: Menschenrechtspolitik und Völkermordprävention - Konsequenzen aus dem kriegerischen Terrorwettbewerb im Kosovo (571-604); Johan Galtung: Frieden auf friedliche Weise. Gewaltfreie Konflikttransformation und die Kriege in Ex-Jugoslawien (605-619).
Thomas Henzschel (TH)
Dr., Auswärtiges Amt, Arbeitsstab Iran.
Rubrizierung: 1.34.44.14.2 Empfohlene Zitierweise: Thomas Henzschel, Rezension zu: Dieter S. Lutz (Hrsg.): Globalisierung und nationale Souveränität. Baden-Baden: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/12861-globalisierung-und-nationale-souveraenitaet_15407, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 15407 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA