/ 12.06.2013
Kersten Schüßler
Helmuth Plessner. Eine intellektuelle Biographie
Berlin/Wien: Philo Verlagsgesellschaft 2000; 298 S.; kart., 24,54 €; ISBN 3-8257-0188-3"In den letzten Dekaden des zwanzigsten Jahrhunderts erlebten Carl Schmitt, Ernst Jünger und Martin Heidegger ehrende Beschäftigung mit ihrem Werk. An ihren politisch destruktiven Diskurs läßt sich mit Plessner anschließen, um auch die konstruktiven Aspekte der politischen Philosophie vor 1933 aufzuweisen." (198) Mit diesem Ziel untersucht Schüßler die "Philosophische Anthropologie" (7) Plessners in ihrer Entstehung sowie Wandlung und versucht diese auf ein Leben voller Brüche und Wandlungen zu ...
Kersten Schüßler
Helmuth Plessner. Eine intellektuelle Biographie
Berlin/Wien: Philo Verlagsgesellschaft 2000; 298 S.; kart., 24,54 €; ISBN 3-8257-0188-3"In den letzten Dekaden des zwanzigsten Jahrhunderts erlebten Carl Schmitt, Ernst Jünger und Martin Heidegger ehrende Beschäftigung mit ihrem Werk. An ihren politisch destruktiven Diskurs läßt sich mit Plessner anschließen, um auch die konstruktiven Aspekte der politischen Philosophie vor 1933 aufzuweisen." (198) Mit diesem Ziel untersucht Schüßler die "Philosophische Anthropologie" (7) Plessners in ihrer Entstehung sowie Wandlung und versucht diese auf ein Leben voller Brüche und Wandlungen zu beziehen. Leider erfolgt die Verwebung von politischem Denken und Biographie eher intuitiv und methodisch-theoretisch kaum reflektiert. Schüßler zeigt die Wurzeln von Plessners politischem Denken in seiner zoologischen Ausbildung, die Einwirkungen zeitgenössischer Philosophie, schließlich die Einstellung zu westlicher Demokratie und deren Wandlung mit der erzwungenen Emigration aus Deutschland. Gerade die Analyse von und die Einstellung zur Demokratie zeigt nach Schüßler die Aktualität von Plessners Denken. An seinen Weimarer Arbeiten hatte die Autorin noch kritisiert, dass er die Bedeutung institutioneller Mechanismen und Sicherungen nicht klar genug erkannt hatte. Heute sei aber gerade Plessners Betonung der gemeinschaftlichen Grundlagen ein wichtiges Korrektiv um zu erfassen, "daß Demokratie nicht allein aus einem Gerüst formaler Verfahren besteht" (198).
Inhaltsübersicht: Von den Seesternen zur Philosophie; Weimar: Das Reich der Möglichkeiten; Modernisierungskrise und politische Ideologie; Geschichte, Anthropologie und Politik; Politik und Philosophie gegen Ende der Weimarer Republik; Die verspätete Nation - das 'Land von vorgestern und übermorgen' - Plessners Deutschlandsicht nach 1933; Philosophieren und Überleben im Exil; Die Rückkehr in das "Land ohne Mitte"; Die Exzentrik Helmuth Plessners.
Markus Lang (ML)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 5.46 | 2.311
Empfohlene Zitierweise: Markus Lang, Rezension zu: Kersten Schüßler: Helmuth Plessner. Berlin/Wien: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/13403-helmuth-plessner_16062, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 16062
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen
Themen