/ 11.06.2013

Ulrich von Alemann / Gertrude Cepl-Kaufmann / Hans Hecker / Bernd Witte (Hrsg.)
Intellektuelle und Sozialdemokratie
Opladen: Leske + Budrich 2000; 220 S.; ISBN 3-8100-2921-1Im Dezember 1999 fand eine Kooperationsveranstaltung gleichen Titels des Germanischen Seminars, des Historischen Seminars und des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Universität Düsseldorf sowie der Friedrich-Ebert-Stiftung/Akademie der Politischen Bildung statt, die die Basis für diesen Band bildet. Die Beiträge wollen "den Intellektuellen als eine prägnante und in seiner gesellschaftlichen Bedeutung unverzichtbare Sozialfigur der Moderne kenntlich machen". Sie beleuchten das Spannungsverhäl...

Ulrich von Alemann / Gertrude Cepl-Kaufmann / Hans Hecker / Bernd Witte (Hrsg.)
Intellektuelle und Sozialdemokratie
Opladen: Leske + Budrich 2000; 220 S.; kart., 29,80 DM; ISBN 3-8100-2921-1Im Dezember 1999 fand eine Kooperationsveranstaltung gleichen Titels des Germanischen Seminars, des Historischen Seminars und des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Universität Düsseldorf sowie der Friedrich-Ebert-Stiftung/Akademie der Politischen Bildung statt, die die Basis für diesen Band bildet. Die Beiträge wollen "den Intellektuellen als eine prägnante und in seiner gesellschaftlichen Bedeutung unverzichtbare Sozialfigur der Moderne kenntlich machen". Sie beleuchten das Spannungsverhältnis zum Politiker: Das konkrete Beispiel der Beziehung zwischen Sozialdemokratie und Intellektuellen dokumentiert einerseits, "welch extreme Stadien der Distanz und der gegenseitigen Mißachtung dieses konstitutive Spannungsverhältnis durchlaufen kann, wenn beide Partner ihre Positionen dogmatisch vertreten und die Mühen der Vermittlung scheuen" (8). Andererseits zeigen sie auch, dass diese Beziehung zu einer konstruktiven Partnerschaft führen kann.
Inhalt: Hans Hecker: Intellektuelle und Sozialdemokratie. Einleitung (11-18); Thomas Meyer: Intellektuelle Politik und Sozialdemokratie. Eine Einführung (19-25). I. Intellektuelle und Soziale Frage im Kaiserreich: Gangolf Hübinger: Intellektuelle und Soziale Frage im Kaiserreich. Ein Überblick (29-41); Thomas Welskopp: "Arbeiterintellektuelle", "sozialdemokratische Bohemiens" und "Chefideologen": Der Wandel der Intellektuellen in der frühen deutschen Sozialdemokratie. Ein Fallbeispiel (43-58); Walter Fähnders: Naturalisten, Sozialisten, Anarchisten. Dispositionen der literarischen Intelligenz im ausgehenden 19. Jahrhundert. Ein Fallbeispiel (59-76). II. Die linken Intellektuellen und die gespaltene Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik: Helga Grebing: Die linken Intellektuellen und die gespaltene Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Ein Überblick (79-89); Wolfgang Bialas: Weimarer Intellektuelle und die Politik. Facetten eines schwierigen Verhältnisses. Ein Fallbeispiel (91-109); Elke Suhr: "Lenin, es sei in Rußland geschehen was immer, hat sein Volk jedenfalls glücklicher gemacht." (Heinrich Mann 1924) – Deutsche Intellektuelle und Lenin. Ein Fallbeispiel (111-134). III. Sozialdemokratie und Intellektuelle seit 1945: eine komplizierte Beziehung: Helmut Mörchen: Sozialdemokratie und Intellektuelle seit 1945: eine komplizierte Beziehung. Ein Überblick (137-146); Sabine Cofalla: Die "Gruppe 47" und die SPD. Ein Fallbeispiel (147-165); Petra Weber: Carlo Schmid und Adolf Arndt. Zwei Intellektuelle in der SPD. Ein Fallbeispiel (167-179). Gegenwartsdiagnose und Ausblick: Johano Strasser: Intellektuellendämmerung? Die deutschen Intellektuellen nach 1989. Abendvortrag (183-195).
Sabine Steppat (Ste)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.331 | 2.313 | 2.311 | 2.315
Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Ulrich von Alemann / Gertrude Cepl-Kaufmann / Hans Hecker / Bernd Witte (Hrsg.): Intellektuelle und Sozialdemokratie Opladen: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/12773-intellektuelle-und-sozialdemokratie_15299, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 15299
Rezension drucken
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen
Themen