/ 12.06.2013
Wladyslaw Bartoszewski
Kein Frieden ohne Freiheit. Betrachtungen eines Zeitzeugen am Ende des Jahrhunderts. Hrsg. von Nina Kozlowski. Mit einem Vorwort von Hans Koschnick
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000; 208 S.; brosch., 25,05 €; ISBN 3-7890-6936-1Der jetzige polnische Außenminister hat sich immer wieder mit den polnisch-deutschen Beziehungen befasst. Der Band enthält eine Auswahl von Texten zu diesem Thema, die alle bereits in anderen Publikationen erschienen sind und für diesen Band teilweise überarbeitet wurden.
Inhalt: I. Persönlich Erlebtes unter nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur 1939-1989 in Polen; II. Ein Blick zurück - Kriegserfahrungen: 1. Polens Situation vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges; 2. Der 1. Septem...
Wladyslaw Bartoszewski
Kein Frieden ohne Freiheit. Betrachtungen eines Zeitzeugen am Ende des Jahrhunderts. Hrsg. von Nina Kozlowski. Mit einem Vorwort von Hans Koschnick
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000; 208 S.; brosch., 25,05 €; ISBN 3-7890-6936-1Der jetzige polnische Außenminister hat sich immer wieder mit den polnisch-deutschen Beziehungen befasst. Der Band enthält eine Auswahl von Texten zu diesem Thema, die alle bereits in anderen Publikationen erschienen sind und für diesen Band teilweise überarbeitet wurden.
Inhalt: I. Persönlich Erlebtes unter nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur 1939-1989 in Polen; II. Ein Blick zurück - Kriegserfahrungen: 1. Polens Situation vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges; 2. Der 1. September 1939 und seine Folgen für Polen; 3. Der 17. September 1939 - ein weiteres Schicksalsdatum; 4. Der polnische Untergrundstaat 1939-1945; 5. Das Antlitz der polnischen Kultur im Untergrund 1939-1945; 6. Die Rolle der christlichen Kirchen im besetzten Polen am Beispiel Warschaus; 7. Gedanken zu den jüdisch-polnischen Beziehungen; 8. Juden und Polen in der Zeit der "Endlösung"; 9. Erlittene Geschichte. III. Achtung der Menschenwürde - Grundvoraussetzung für den Frieden: 1. Kein Frieden ohne Freiheit; 2. Um dem Frieden zu dienen, achte die Freiheit; 3. Kein Frieden ohne Vergebung; 4. Einige Gedanken zum Begriff Widerstand; 5. Aus der Geschichte lernen? IV. Annus mirabilis 1989: 1. Polen im Umbruch; 2. Fazit: Der Mensch. V. Polen und Deutsche an einer neuen Wegscheide: 1. Ein Blick in die Zukunft am fünfzigsten Jahrestag des Kriegsendes; 2. Vielfalt in der Einheit; 3. Osteuropa und die Europäische Union; 4. Polen und seine Nachbarn; 5. Polen und Deutsche im Europa des 21. Jahrhunderts. VI. Epilog: Rede zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus auf der Tagung des Nationalrates und des Bundesrates in Wien am 4. Mai 2000.
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.22 | 2.62 | 4.41
Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Wladyslaw Bartoszewski: Kein Frieden ohne Freiheit. Baden-Baden: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/13698-kein-frieden-ohne-freiheit_16423, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 16423
Rezension drucken
M. A., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA