Skip to main content
/ 11.06.2013
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.)

Krauts - Fritz - Piefkes ...? Deutschland von außen

Bonn: Bouvier Verlag 1999; 166 S.; ISBN 3-416-02905-4
Reich illustriert präsentiert sich der Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung, die von November 1999 bis März 2000 im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn zu sehen war. Thematisiert wird der Wandel des Deutschlandbildes seit 1945 in seiner Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit. Die einzelnen Beiträge arbeiten hier vor allem Unterschiede in der ausländischen Wahrnehmung Deutschlands als Staat (beziehungsweise als zwei Staaten) heraus und behandeln Einzelaspekte der Da...
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.)

Krauts - Fritz - Piefkes ...? Deutschland von außen

Bonn: Bouvier Verlag 1999; 166 S.; geb., 45,- DM; ISBN 3-416-02905-4
Reich illustriert präsentiert sich der Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung, die von November 1999 bis März 2000 im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn zu sehen war. Thematisiert wird der Wandel des Deutschlandbildes seit 1945 in seiner Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit. Die einzelnen Beiträge arbeiten hier vor allem Unterschiede in der ausländischen Wahrnehmung Deutschlands als Staat (beziehungsweise als zwei Staaten) heraus und behandeln Einzelaspekte der Darstellung und Beurteilung "der Deutschen" in den Medien und dem öffentlichen Diskurs anderer Gesellschaften. Hervorzuheben ist der Beitrag von Reiche, der im Vergleich dazu die deutsche Selbstwahrnehmung untersucht. Inhalt: Christian Peters: Krauts - Fritz - Piefkes ...? Konzept und Realisierung (10-15); Jürgen Reiche: Typisch deutsch? (16-21); Dieter Weirich: "Deutschland ist ein Traum" - Hörerbriefaktion der Deutschen Welle (22-31); Koji Ueda: Wunschbild Deutschland - Ein japanischer Blick (32-33); Joachim Scholtyseck: Deutschland im Schatten Hitlers - Eine "verdächtige Nation" (34-45); Ines Kampe: Der schonungslose Blick - 1945 bis 1947 (46-53); Harold James: Das geteilte Deutschland aus internationaler Sicht - 1949 bis 1966 (54-63); David Head: "Krauts" zum Gernhaben - Deutsche Fußballer (64-65); Gerald D. Feldman: The Berlin Wall - Erfahrungen eines Amerikaners (66-73); Martin Wörner: Made in Germany - Made in GDR (74-81); Robert Collin: Oh Schreck - ein Elch! (82-83); Erik Lindner: Romantisches Idyll - Makelloses Deutschlandbild (84-89); Galsan Tschinag: "Immer mit der Wahrheit" - Ein Brief an Honecker (90-91); Thomas F. Kramer: Weltgewandt, modern und bunt - Das neue Image (92-101); Alex Shaw: Derrick "Downunder" (102-103); Igor F. Maximytschew: Bild im Wandel - Russland und Deutschland (104-115); Andrea Mork: Der Fall der Mauer - Reaktionen und Folgen (116-129); Friso Wielenga: Kannitverstan? Niederländisch-deutsche Nachbarschaft (130-131); Moshe Zimmermann / David Witzthum: Gegenwart und Gedächtnis - Israel und Deutschland (132-139); Anthony J. Nicholls: Die britisch-deutschen Beziehungen - Ein hoffnungsloser Fall? (140-147); Andrei S. Markovits: Deutschland - Ein Land wie jedes andere? (148-155).
Michael Hein (HN)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Arbeitsstelle für graphische Literatur, Universität Hamburg, freier Lektor, Übersetzer, Publizist.
Rubrizierung: 2.32.3132.3142.3154.214.22 Empfohlene Zitierweise: Michael Hein, Rezension zu: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Krauts - Fritz - Piefkes ...? Bonn: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/12549-krauts---fritz---piefkes-_15002, veröffentlicht am 25.06.2007. Buch-Nr.: 15002 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen