/ 11.06.2013

Winfried Hermann / Eva Proschek / Richard Reschl (Hrsg.)
Lokale Agenda 21 - Anstöße zur Zukunftsfähigkeit. Handreichung für eine reflektierte Handlungspraxis
Stuttgart/Berlin/Köln: Verlag W. Kohlhammer 2000; X, 248 S.; kart., 20,35 €; ISBN 3-17-015849-XIm Jahre 1992 fand in Rio de Janeiro die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung statt. Ein Ergebnis war die Agenda 21 als Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert. Für wesentliche Bereiche der Umwelt- und Entwicklungspolitik wurden Handlungsaufträge formuliert. In Kapitel 28 der Agenda 21 werden die Städte und Gemeinden als die den Bürgerinnen und Bürgern am nächsten stehende politische Ebene ausdrücklich angesprochen. Ihnen wird der Auftrag erteilt, in einem Konsultationspro...

Winfried Hermann / Eva Proschek / Richard Reschl (Hrsg.)
Lokale Agenda 21 - Anstöße zur Zukunftsfähigkeit. Handreichung für eine reflektierte Handlungspraxis
Stuttgart/Berlin/Köln: Verlag W. Kohlhammer 2000; X, 248 S.; kart., 20,35 €; ISBN 3-17-015849-XIm Jahre 1992 fand in Rio de Janeiro die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung statt. Ein Ergebnis war die Agenda 21 als Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert. Für wesentliche Bereiche der Umwelt- und Entwicklungspolitik wurden Handlungsaufträge formuliert. In Kapitel 28 der Agenda 21 werden die Städte und Gemeinden als die den Bürgerinnen und Bürgern am nächsten stehende politische Ebene ausdrücklich angesprochen. Ihnen wird der Auftrag erteilt, in einem Konsultationsprozess mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Institutionen und Verbänden eine Lokale Agenda 21 zu erarbeiten. Die Erarbeitung und Umsetzung der Lokalen Agenda 21 stellt die Kommunen vor neue Herausforderungen. Dieses Buch, an dem Expertinnen und Experten aller Ebenen des Prozesses zur Realisierung der Agenda mitgearbeitet haben, deckt ein breites Spektrum an Themen ab. Schwerpunkte bilden Berichte und Erfahrungen zur zukunftsfähigen Stadtentwicklung, zum nachhaltigen Wirtschaften, zur Öko-Mobilität, zu den Bereichen Bildung und Kultur, die aus Städten und Gemeinden unterschiedlicher Größe in den alten und neuen Bundesländern stammen. Die Beiträge offerieren nicht nur bloße Handlungsanweisungen für die Praxis, sondern setzen sich mit einzelnen Problemen der Lokalen Agenda kritisch und konstruktiv auseinander; sie bieten so einen Überblick über die unterschiedlichen Methoden und Herangehensweisen an den Prozess zur Umsetzung der Lokalen Agenda 21.
Inhaltsübersicht: I. Der Auftrag von Rio und seine Umsetzung: Richard Reschl / Winfried Hermann / Eva Proschek: Agenda 21 und Lokale Agenda (1-5); Gerd Oelsner: Lokale Agenda: Was können die Bundesländer tun? (5-10); Erhard Klotz: Kommunalpolitik und Lokale Agenda 21 aus der Sicht der politischen Verwaltung (10-14). II. Handlungspraxis - Umsetzungserfahrungen: Winfried Hermann / Richard Reschl: Wie macht man eine Lokale Agenda? (15-28); Markus Herzig: Agenda in Großstädten (29-39); Holger Keppel: Agenda in kleinen und mittleren Städten (40-44); Dorothee Kraus-Prause / Edith Sitzmann: Agenda in Dörfern und kleinen Gemeinden (46-60); Jobst Kraus: Zukunftsfähige Regionen (62-69); Ingrid Häußler: Umsetzung der Lokalen Agenda in den neuen Bundesländern - das Beispiel Sachsen-Anhalt (70-79). III. Visionen, Handlungsfelder und Projekte: Richard Reschl / Winfried Hermann: Leitbilder und Leitbilddebatte (80-85); Agenda Utopia 2030 - eine Vision (85-92); Markus Reize / Utz Rockenbauch: Grundlegende Gedanken zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung (93-98); Michael Balzer / Bernd Berggötz: Stadtentwicklungsplanung und Lokale Agenda 21 (98-108); Holger Haas / Winfried Hermann: Nachhaltiges Wirtschaften: innovativ und regional orientiert (109-115); Andreas Brunold: Nachhaltiges Flächenmanagement als regionale und lokale Aufgabe (115-124); Dorothee Schäfer: Nichts Neues im Verkehr (125-133); Hans-Josef Fell: Umweltverträgliche Energieversorgung und -verwendung (133-138); Eva Proschek: Bildung, Erziehung und Kultur (138-145); Angela Giraldo / Günter Koschwitz: Soziale Gerechtigkeit in der Einen Welt (146-151); Eva Proschek: Frauen und Lokale Agenda (151-158); Eva Proschek: Kinder, Jugendliche und Lokale Agenda (158-165). IV. Reflexionen: Winfried Hermann / Gabriele Winkler: Lokale Agenda - Beitrag zu einer neuen politischen Kultur (166-177); Richard Reschl: Lokale Agenda 21 - Bürgerbeteiligung versus Gemeinderat? (178-184); Peter Launer: Lokale Agenda 21 - Chance und Herausforderung für die Kommunalverwaltung am Beispiel Stuttgart (184-192); Christoph Erdmenger: Was ist "nachhaltig"? - Indikatoren für eine nachhaltige Entwicklung (192-199); Walter Häcker: Agenda-Methoden - Agenda-Lernen (200-211); Markus Herzig: Öffentlichkeitsarbeit - so schwierig wie wichtig (211-218).
Ekke Martin Wöhl (EW)
Rubrizierung: 2.325 | 2.341 | 2.261 | 4.45
Empfohlene Zitierweise: Ekke Martin Wöhl, Rezension zu: Winfried Hermann / Eva Proschek / Richard Reschl (Hrsg.): Lokale Agenda 21 - Anstöße zur Zukunftsfähigkeit. Stuttgart/Berlin/Köln: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/12438-lokale-agenda-21---anstoesse-zur-zukunftsfaehigkeit_14855, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 14855
Rezension drucken
CC-BY-NC-SA