Skip to main content
/ 11.06.2013
Heribert Schatz / Christina Holtz-Bacha / Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.)

Migranten und Medien. Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk

Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000; 285 S.; ISBN 3-531-13506-6
Es handelt sich um den Tagungsband einer gemeinsam vom DVPW-Arbeitskreis "Politik und Kommunikation" und von der Fachgruppe "Kommunikation und Politik" (!) der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft im Juni 1999 an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg durchgeführten Veranstaltung. Anliegen war die Frage, "ob und wie die Medien zur Orientierung und Integration der ethnischen Minderheiten beitragen" (9). Inhalt: I. Problembeschreibungen: Hartmut Esser: Assimil...
Heribert Schatz / Christina Holtz-Bacha / Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.)

Migranten und Medien. Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk

Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000; 285 S.; brosch., 52,- DM; ISBN 3-531-13506-6
Es handelt sich um den Tagungsband einer gemeinsam vom DVPW-Arbeitskreis "Politik und Kommunikation" und von der Fachgruppe "Kommunikation und Politik" (!) der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft im Juni 1999 an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg durchgeführten Veranstaltung. Anliegen war die Frage, "ob und wie die Medien zur Orientierung und Integration der ethnischen Minderheiten beitragen" (9). Inhalt: I. Problembeschreibungen: Hartmut Esser: Assimilation, Integration und ethnische Konflikte: Können sie durch "Kommunikation" beeinflußt werden? (25-37); Udo Göttlich: Migration, Medien und die Politik der Anerkennung: Aspekte des Zusammenhangs von kultureller Identität und Medien (38-50); Klaus Kamps: Identität, Kooperation und interkulturelle Kommunikation (52-62); Cornelie Sonntag-Wolgast: Migranten und Medien: Wahrnehmungs- und andere Probleme (63-65). II. Überblicke und Vergleiche zur Integrationsleistung der Massenmedien: Georg Ruhrmann / Songül Demren: Wie Medien über Migranten berichten (69-81); Frank Esser: Massenmedien und Fremdenfeindlichkeit im Ländervergleich: Eine Analyse internationaler Nachrichtenmagazine (82-105); Jörg Becker: Türkisch-deutsche Medienbeziehungen: Phasen und Systematik (106-115); Barbara Pfetsch / Hans-Jürgen Weiß: Die kritische Rolle der Massenmedien bei der Integration sozialer Minderheiten: Anmerkungen aus einem deutsch-israelischen Forschungsprojekt (116-126). III. Internationale Beispiele medialer Integration: Rainer Geißler: Bessere Präsentation durch bessere Repräsentation: Anmerkungen zur medialen Integration von ethnischen Minderheiten (129-146); Sigrid Baringhorst: Kampagnen gegen Rassismus: Strategien der symbolischen Inklusion von Fremden in Deutschland und Großbritannien (147-163); Andreas Dörner: Das Kino als politische Integrationsagentur: Afro-amerikanische Identitätsangebote im Hollywood-Film der 90er Jahre (164-178). IV. Mediale Konstruktion des Konflikts: Christoph Kuhlmann: Strukturen politischer Argumentation in Migrationsfragen (181-195); Claudius Rosenthal: Zur medialen Konstruktion von Bedrohung: Die Rolle der Medien im Migrationsdiskurs (196-206); Siegfried Jäger: Von deutschen Einzeltätern und ausländischen Banden: Medien und Straftaten (207-216). V. Strukturen, Inhalte und Nutzung: Joachim Friedrich Staab: Türkische Fernsehnachrichten in Deutschland im Herbst 1992: Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Abendnachrichten von Inter Star, Tele On und TRT International mit den Titelseiten von Hürriyet und Tercüman (219-231); Volker Greger / Kim Otto: Türkische Fernsehprogramme in Deutschland: Eine Analyse der Programmstrukturen und der Inhalte von Nachrichtensendungen (232-252); Claudia Bulut: Von der Gastarbeiterin zur Schutzpolizistin: Das konstruierte Bild der fremden Frau im deutschen Film und Fernsehen (253-264); Josef Eckhardt: Mediennutzungsverhalten von Ausländern in Deutschland (265-271); Reyhan Güntürk: Mediennutzung der türkischen Migranten (272-280).
Detlef Lemke (Le)
Dipl.-Politologe.
Rubrizierung: 2.3312.35 Empfohlene Zitierweise: Detlef Lemke, Rezension zu: Heribert Schatz / Christina Holtz-Bacha / Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Migranten und Medien. Wiesbaden: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/12361-migranten-und-medien_14767, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 14767 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen