/ 11.06.2013

Günter Dux / Frank Welz (Hrsg.)
Moral und Recht im Diskurs der Moderne. Zur Legitimation gesellschaftlicher Ordnung
Opladen: Leske + Budrich 2001 (Theorie des sozialen und kulturellen Wandels 2); 438 S.; kart., 34,77 €; ISBN 3-8100-2949-1Folgt man dem Herausgeber des Bandes, so haben sich Sozial- und Geisteswissenschaften noch nicht ausreichend auf die mit der "Logik der Moderne" einhergehende Umstellung der Begründungsverfahren von einer - im weiten Sinne - deduktiven auf eine prozessuale Perspektive eingelassen. Damit werde das "Verständnis der soziokulturellen Daseinsform des Menschen als Anschlußorganisation an eine evolutive Naturgeschichte [...] und mit ihr insbesondere das Verständnis der Normativität" blockiert (13). Ori...

Günter Dux / Frank Welz (Hrsg.)
Moral und Recht im Diskurs der Moderne. Zur Legitimation gesellschaftlicher Ordnung
Opladen: Leske + Budrich 2001 (Theorie des sozialen und kulturellen Wandels 2); 438 S.; kart., 34,77 €; ISBN 3-8100-2949-1Folgt man dem Herausgeber des Bandes, so haben sich Sozial- und Geisteswissenschaften noch nicht ausreichend auf die mit der "Logik der Moderne" einhergehende Umstellung der Begründungsverfahren von einer - im weiten Sinne - deduktiven auf eine prozessuale Perspektive eingelassen. Damit werde das "Verständnis der soziokulturellen Daseinsform des Menschen als Anschlußorganisation an eine evolutive Naturgeschichte [...] und mit ihr insbesondere das Verständnis der Normativität" blockiert (13). Orientiert an einer historisch-genetischen Sicht wollen die Beiträge an unterschiedlichen Gegenständen herausarbeiten, dass "das Normative des Normativen selbst erst in einem empirischen konstruktiven Prozeß entsteht" (16). Hervorgegangen sind die Beiträge aus dem vom Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld 1997/98 geförderten Forschungsprojekt "Zur Theorie des sozialen und kulturellen Wandels".
Inhalt: I. Das Interesse an Moral und Recht: Günter Dux: Gesellschaft, Norm und Recht in der prozessualen Logik der Moderne (11-42). II. Macht und Herrschaft. Zum Problem ihrer Legitimation: Christopher Robert Hallpike: Norm und Normlosigkeit einer Gesellschaft in den Bergen Papuas (45-66); Horst Steible: Legitimation von Herrschaft im Mesopotamien des 3. Jahrtausends v. Chr (67-91); Hannes Wimmer: Macht, Recht und Gewalt in vormodernen Gesellschaften. Zur Pazifizierung der Gesellschaft als evolutionärer Errungenschaft (93-129); David Cohen: Power and Equality in Athenian Litigation (131-156); Albrecht Dihle: Die Legitimation sozialer Ordnung im griechischen Denken (157-173); Helmut G. Walther: Die Legitimation der Herrschaftsordnung durch die Rechtslehrer der italienischen Universitäten des Mittelalters (175-190). III. Moral und Recht im philosophischen Verständnis der Neuzeit: Wolfgang Kersting: Der Geltungsgrund von Moral und Recht bei Kant (193-220); Rüdiger Bubner: Die Maximenlehre Kants in ihrer Bedeutung für das Verständnis der Moral (221-229); Peter König: Die Vernünftigkeit der Empirie. Überlegungen zur Übergangswissenschaft in Kants Rechts- und Tugendlehre (231-251); Ernst-Joachim Lampe: Zur Frage nach dem "richtigen Recht" (253-282). IV. Moral und Recht im soziologischen Verständnis der Neuzeit: Elliot Turiel: The Development of Moral and Personal Judgments and Cultural Arrangements (285-311); Augusto Blasi: Moral Motivation and Society. Internalization and the Development of the Self (313-329); Frank Welz: Das Recht in der Theorie kommunikativen Handelns (331-350); Gunther Teubner: Rechtsirritationen. Zur Koevolution von Rechtsnormen und Produktionsregimes (351-380); Frank Welz: Das Rechtsverständnis in der Systemtheorie Niklas Luhmanns (381-397); Günter Dux: Das Recht als Problem der Gesellschaft. Demokratie im Sozialstaat (399-433).
Thomas Mirbach (MIR)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
Rubrizierung: 5.1 | 5.3 | 5.42
Empfohlene Zitierweise: Thomas Mirbach, Rezension zu: Günter Dux / Frank Welz (Hrsg.): Moral und Recht im Diskurs der Moderne. Opladen: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/12820-moral-und-recht-im-diskurs-der-moderne_15353, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 15353
Rezension drucken
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
CC-BY-NC-SA