/ 12.06.2013
Andreas Khol / Günther Ofner / Günther Burkert-Dottolo / Stefan Karner (Hrsg.)
Österreichisches Jahrbuch für Politik 1999
München: R. Oldenbourg Verlag 2000; XIV, 829 S.; ISBN 3-486-56527-3Zum einstmaligen deutschen "Jahrbuch für Politik", dem Vorläufer dieser Zeitschrift, bildet das Österreichische Jahrbuch für Politik kein Pendant. Vielmehr handelt es sich um eine Publikation der Politischen Akademie der Österreichischen Volkspartei, mithin um eine Veröffentlichung unter parteipolitischen Vorzeichen. Die politische Orientierung weisen denn auch einige Beiträge und namentlich das Vorwort überdeutlich aus. Gleichwohl enthält der gleichermaßen umfangreiche wie an Werbung reiche Ban...
Andreas Khol / Günther Ofner / Günther Burkert-Dottolo / Stefan Karner (Hrsg.)
Österreichisches Jahrbuch für Politik 1999
München: R. Oldenbourg Verlag 2000; XIV, 829 S.; 95,- DM; ISBN 3-486-56527-3Zum einstmaligen deutschen "Jahrbuch für Politik", dem Vorläufer dieser Zeitschrift, bildet das Österreichische Jahrbuch für Politik kein Pendant. Vielmehr handelt es sich um eine Publikation der Politischen Akademie der Österreichischen Volkspartei, mithin um eine Veröffentlichung unter parteipolitischen Vorzeichen. Die politische Orientierung weisen denn auch einige Beiträge und namentlich das Vorwort überdeutlich aus. Gleichwohl enthält der gleichermaßen umfangreiche wie an Werbung reiche Band eine Reihe wissenschaftlich ausgewiesener und anspruchsvoller Beiträge, die ihn auch für den Politologen zu einem Gewinn machen. Eine ausführliche Jahreschronik sowie eine Dokumentation der Wahlergebnisse lassen ihn zudem als Nachschlagewerk zur österreichischen Politik nützlich erscheinen.
Inhalt: I. Wahlen - Wahlkampf - Wahlrecht: Fritz Plasser / Peter A. Ulram / Franz Sommer: Nationalratswahl 1999: Transformationen des österreichischen Wahlverhaltens (49-87); Fritz Plasser / Peter A. Ulram / Franz Sommer: Europawahlen oder Testwahlen? Analyse der Wahlen zum Europäischen Parlament 1999 (89-118); Christoph Hofinger / Günther Ogris / Ursula Breitenfelder: Ein Jahr der Kontraste. Die Wählerströme bei den Nationalratswahlen am 3. Oktober, bei den Wahlen zum Europäischen Parlament und bei den Landtagswahlen in Kärnten, Salzburg und Tirol am 7. März (119-145); Robert Mack / Vinzenz Stimpfl-Abele: Die Kärtner Landtagswahl 1999 - eine Kurzanalyse (147-163); Sieghart Viertler / Herwig Ortner: Regierungsgewinne und Oppositionsverluste. Atypische Muster am Salzburger Wahlsonntag. Analyse der Salzburger Landtagswahl (165-183); Rainer Nick / Herwig Ortner: Die Tiroler Landtagswahl vom 7. März 1999 (185-199); Michael Strugl: Denn erstens kommt es anders... Mitten im Wahlkampf wechselte die Volkspartei ihre Strategie (201-227); Paul M. Zulehner: Die Kirche und die neue Regierung (229-241); Berndt Ender: Eine Art Scheidungsreport. Warum es nicht zur Neuauflage der SPÖ-ÖVP-Koalition kam (243-254); Klaus Poier: Aktuelle Wahlrechtsvorschläge. Zugleich: eine kritische Auseinandersetzung mit der NRWO 1992 (255-290); Sabine Wagner / Felix Ehrnhöfer: Reformüberlegungen zum Wahlrecht aus Sicht der Grünen (291-313); Dieter Klammer: Österreichs Ortsparteien. Mandatsverhältnisse, Akteure, kommunalpolitisches Engagement (315-340). II. Bürger - Gesellschaft - Staat: Gerhard F. Hepp: Die Bürgergesellschaft als Leitbild für die öffentliche Verwaltung - Kriterien und Konsequenzen (343-358); Oscar W. Gabriel / Volker Kunz: Politische Partizipation und soziales Engagement (359-386); Günther R. Burkert-Dottolo: Bürgergesellschaft oder Zivilgesellschaft? Bürgergesellschaft und Zivilgesellschaft! (387-410); Reinhard Hofbauer: Können entwickelte Sozialstaaten vom Kommunitarismus lernen? (411-440); Rudolf F. Bretschneider: Einheit in Vielfalt. Die Gesellschaft, in der wir leben (441-455); Erhard Busek: Von der Freiheit, anders zu sein. Identität und Differenz - Ideal und Realität der multikulturellen Gesellschaft (457-467); Manfred Prisching: Die eingeschränkte Leistungsfähigkeit postmoderner Politik (469-497); Reinhard Peter / Walter Hämmerle: Bürgergesellschaft in der Großstadt: Gibt es eine bürgerliche Stadtpolitik? (499-518); Karin Liebhart / Manfried Welan: Zur österreichischen Staatsidee (519-541); Friedhelm Frischenschlager: Politischer Liberalismus in Österreich - Chancenlos als Partei? Die Entwicklung des Liberalen Forums 1996-2000 (543-585).
Michael Edinger (ME)
M. A., wiss. Mitarbeiter, Sonderforschungsbereich 580, Universität Jena (www.uni-jena/svw/powi/sys/edinger.html).
Rubrizierung: 2.4 | 2.22 | 2.21 | 2.23 | 1.1 | 3.4
Empfohlene Zitierweise: Michael Edinger, Rezension zu: Andreas Khol / Günther Ofner / Günther Burkert-Dottolo / Stefan Karner (Hrsg.): Österreichisches Jahrbuch für Politik 1999 München: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/13158-oesterreichisches-jahrbuch-fuer-politik-1999_15767, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 15767
Rezension drucken
M. A., wiss. Mitarbeiter, Sonderforschungsbereich 580, Universität Jena (www.uni-jena/svw/powi/sys/edinger.html).
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen
Themen