Skip to main content
/ 12.06.2013
Alfred Weber

Politik im Nachkriegsdeutschland. Hrsg. von Eberhard Demm, unter Mitwirkung von Nathalie Chamba

Marburg: Metropolis-Verlag 2001 (Alfred-Weber-Gesamtausgabe 9); 709 S.; 29,65 €; ISBN 3-89518-109-9
1945 wurde Weber 77 Jahre, aber seine Schaffenskraft blieb, wie dieser Band zeigt, noch auf viele Jahre ungebremst. Ein Schwerpunkt der beständigen Einmischungen des unbequemen Wissenschaftlers und öffentlichen Intellektuellen sind die deutsche Frage (wo Weber in klarer Gegnerschaft zum Kurs Adenauers steht) und die Frage der Wiederbewaffnung Deutschlands, die er in, so könnte man sagen, kritischer Solidarität akzeptiert. Zwar findet sich auch allerlei Befremdliches (etwa die Erklärung zum Fall ...
Alfred Weber

Politik im Nachkriegsdeutschland. Hrsg. von Eberhard Demm, unter Mitwirkung von Nathalie Chamba

Marburg: Metropolis-Verlag 2001 (Alfred-Weber-Gesamtausgabe 9); 709 S.; 29,65 €; ISBN 3-89518-109-9
1945 wurde Weber 77 Jahre, aber seine Schaffenskraft blieb, wie dieser Band zeigt, noch auf viele Jahre ungebremst. Ein Schwerpunkt der beständigen Einmischungen des unbequemen Wissenschaftlers und öffentlichen Intellektuellen sind die deutsche Frage (wo Weber in klarer Gegnerschaft zum Kurs Adenauers steht) und die Frage der Wiederbewaffnung Deutschlands, die er in, so könnte man sagen, kritischer Solidarität akzeptiert. Zwar findet sich auch allerlei Befremdliches (etwa die Erklärung zum Fall Gumbel 1956 [693 f.]), aber insgesamt bestätigt auch dieser Band, dass es betrüblich ist, wenn man in Deutschland (fast) nur den Weber mit Namen Max kennt. Inhalt: I. Für Freiheit und Demokratie: Freier Sozialismus. Ein Aktionsprogramm (1946/1979); Mit oder ohne Marx. Ein Streitgespräch über den Marxismus (1946); Zu den Warnungen F. W. Foersters in der deutschen Frage (1946); Student und Politik (1947/1979); Heidelberger Jahrhundertfeier 1848-1948 (1948); Gut erfunden (1949); Haben wir Deutschen seit 1945 versagt? (1949/1979); Ansprache auf dem Kongreß für kulturelle Freiheit (1950); Erklärung des Ehrenvorsitzenden der deutschen Vereinigung für die Wissenschaft von der Politik (1952); Verfall der politischen Theorie (1954); Der 20. Juli und das Widerstandsrecht des Volkes (1954); Ein paar Worte nur ... (1955). II. In der Aktionsgruppe Heidelberg: Entwurf für eine Stellungnahme zum deutschen Friedensvertrag (1947); Die Neutralität Deutschlands und der Friede (1947); Unteilbarkeit des Friedens und Unteilbarkeit Deutschlands (1947); Zur völkerrechtlichen Lage Deutschlands (1948); Zirkularentwurf (1948). III. Gegen die Spaltung Deutschlands: Die politische Lage in Frankreich (1946); Aufruf (1947); The Struggle for Germany (1948); Die Gefahr eines deutschen Weststaates. Ein Appell in letzter Stunde (1948/1979); Die Studenten und die politische Öffentlichkeit (1948); Das Besatzungsstatut (1948); Besatzungsstatut und Grundgesetz für Westdeutschland (1948); Frankreich, Deutschland und der Friede (1948); Gleichschaltungen? (1949); Gefährliche Träume (1949); Deutschland und Europa (1949); Zum Gedanken der Neutralisierung Deutschlands (1949). IV. Deutschlandpolitik im Schatten der Koreakrise: Deutschland und die europäische Frage (1950); Wir sind ein Teil (1951); Der Westen und die deutsche Einheit (1952); Methoden und Ziele der Außenpolitik in SPD-Sicht (1952); Ein Entschluß schwerer Resignation (1952); Kurt Schumacher - ein Symbol des deutschen Schicksals (1952); Der 85. Geburtstag (1953). V. Für die Wiedervereinigung und Neutralisierung Deutschlands: Alfred Weber zur Deutschlandfrage (1954); Professor Alfred Webers Deutschland-Initiative (1954); Zur Berliner Konferenz (1954); Praktisches zur Deutschland-Initiative (1954); Wiedervereinigung und Außenpolitik (1954); Alfred Weber und die EVG (1954); Politische Prognose für Deutschland (1954); Nicht Neutralität, aber militärische Ausklammerung (1954); Mein tiefstes Anliegen (1954); Rettet Einheit, Freiheit, Frieden! Gegen Kommunismus und Nationalismus (1955); Deutsches Manifest (1955); Um Deutschlands geschichtliche Fortexistenz (1955); Deutsches Programm (1955); Die Fehlentwicklung der Außenpolitik Konrad Adenauers 1956/1957 (1979). VI. Verfassung und Wahlen: Listen oder Personen (1946); Die Freiheitsrechte und die Verfassungen (1946); Die Freiheitsrechte und die Länderverfassungen (1946); Demokratie ohne öffentliche Diskussion? (1946); Drei Meinungen über Personen- oder Listenwahl (1946); Aktionsgruppe gegen die Verfassung (1946); Mein "gefährlicher Weg" (1946); Die Deutschen und die Parteien (1948/1979); Bonn und die deutsche Gefahr (1949/1979); Wer wird uns regieren? (1949); Haben wir eine Demokratie? (1950); Wahlgesetz und Schicksal der Demokratie (1950); "Ist Bonn noch zu retten?" (1950); Vorwort zur deutschen Ausgabe (1951); Mehrheitswahl für den Bundestag? (1951); Befreiung der Opposition (1953); Der Sprung ins kalte Wasser. Ein Gegenvorschlag zum Wahlgesetzentwurf der Regierung (1953/1979); Nominierung Alfred Webers für das Amt des Bundespräsidenten (1954). VII. Der Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft: Gedanken zur deutschen wirtschaftlichen Demobilmachung (1945); Vorschlag für eine Neuorganisation der deutschen Wirtschaft (1945); Bemerkungen zum Preisniveau in Deutschland (1945); Bemerkungen zur deutschen Währungs-, Kredit- und Finanzsanierung (1945); Zur Belebung der deutschen Wirtschaft (1946); Bemerkungen zur deutschen Bankreform (1946). VIII. Sozialistische Marktwirtschaft: Sozialisierung zugleich als Friedenssicherung (1947/1979); Ruhrfrage und Friedenssicherung (1947); Kleinbürgerlicher Sozialismus? Eine Erwiderung auf die Kritik von Fritz Behrens (1947); Kapitalistische Weltwirtschaft und Sozialismus (1947); Bürokratie, Planwirtschaft und Sozialismus (1948); Europa - Das dritte Element (1948); Wissenschaftliche Sozialisierungskommission für Württemberg-Baden. Entwurf einer Vorbemerkung zu einem Gutachten (1948); Freiheit und Sozialismus (1948); Demokratie, Planwirtschaft und Sozialismus (1948); Soziale Marktwirtschaft (1950); Sozialistische Marktwirtschaft (1950); Für und wider die freie Wirtschaft (1951). IX. Zum politischen Mandat der Gewerkschaften: Arbeiterschaft und Intelligenz (1953); Die Gewerkschaften im Staat (1952); Staat und gewerkschaftliche Aktion. Vortrag (1954); Staat und gewerkschaftliche Aktion. Diskussion und Schlusswort (1955); Widerstandsrecht und Demonstrationsstreik (1954); Zum Festakt Recklinghausen (1956). X. Zur konventionellen und atomaren Bewaffnung: Verrat am Frieden. Offener Brief an die "Friedenskämpfer" (1950); Offener Brief an die Berliner Zeitung (1950); Zum Aufbau der Bundeswehr (1955); Alfred Weber zum politischen Streik (1958); Zur Atombewaffnung (1958). XI. Internationale Politik: Lettre d' Alfred Weber (1955); Bemerkungen zur gegenwärtigen Politik (1956); Machtverlust des Nationalismus (1957). XII. Schul- und Hochschulpolitik: Bericht über die Betätigung der Universität Heidelberg seit dem Einmarsch (1945); Denkschrift (1945); Protokolle des Dreizehnerausschusses (1945); Nochmals neue Universität (1946); Die neue Universität und der studentische Nachwuchs. Christentum und Antike als Grundlagen unserer Bildung (1946); Gedanken zur Volksschulbildung (1947); Forschung, Lehre und Berufsausbildung (1947); Die Politik als Lehrgegenstand der Universitäten und Hochschulen (1950); Politische Wissenschaft im Rahmen der politischen Bildung (1950); Ansprache auf der ersten Tagung der Deutschen Vereinigung für die Wissenschaft von der Politik (1952); Geleitwort (1954); Die Schule im Zeitalter der Massen (1955); Erklärung zum Fall Gumbel (1956); Tradition und geistige Freiheit. Der Ruf nach Hochschulkuratoren (1956).
Michael Dreyer (MD)
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 5.46 Empfohlene Zitierweise: Michael Dreyer, Rezension zu: Alfred Weber: Politik im Nachkriegsdeutschland. Marburg: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/13521-politik-im-nachkriegsdeutschland_16196, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 16196 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen