/ 11.06.2013

Werner G. Raza (Hrsg.)
Recht auf Umwelt oder Umwelt ohne Recht? Auswirkungen des neoliberalen Modells auf Umwelt und Gesellschaft in Lateinamerika
Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel 2000 (¡Atención! Jahrbuch des Österreichischen Lateinamerika-Instituts 4); 264 S.; pb., 18,41 €; ISBN 3-86099-199-XDer Band dokumentiert eine Ringvorlesung im Rahmen des Interdisziplinären Lehrgangs für Höhere Lateinamerika-Studien des Österreichischen Lateinamerika-Instituts vom Wintersemester 1999/2000. Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich vorwiegend mit den Auswirkungen des Neoliberalismus auf Lateinamerika.
Inhalt: I. Bestandsaufnahme - Umwelt und Gesellschaft im lateinamerikanischen Neoliberalismus: Werner G. Raza: Recht auf Umwelt oder Umwelt ohne Recht? Zu den Auswirkungen des neoliberalen Mo...

Werner G. Raza (Hrsg.)
Recht auf Umwelt oder Umwelt ohne Recht? Auswirkungen des neoliberalen Modells auf Umwelt und Gesellschaft in Lateinamerika
Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel 2000 (¡Atención! Jahrbuch des Österreichischen Lateinamerika-Instituts 4); 264 S.; pb., 18,41 €; ISBN 3-86099-199-XDer Band dokumentiert eine Ringvorlesung im Rahmen des Interdisziplinären Lehrgangs für Höhere Lateinamerika-Studien des Österreichischen Lateinamerika-Instituts vom Wintersemester 1999/2000. Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich vorwiegend mit den Auswirkungen des Neoliberalismus auf Lateinamerika.
Inhalt: I. Bestandsaufnahme - Umwelt und Gesellschaft im lateinamerikanischen Neoliberalismus: Werner G. Raza: Recht auf Umwelt oder Umwelt ohne Recht? Zu den Auswirkungen des neoliberalen Modells auf Umwelt und Gesellschaft in Lateinamerika (9-28); Werner G. Raza: ¿Derecho al medio ambiente o medio ambiente sin derecho? Sobre las consecuencias del modelo neoliberal en el medio ambiente y la sociedad en Latinoamérica (29-45); Eduardo Gudynas: Integración económica y desintegración ecológica en el MERCOSUR (46-59); Johannes Jäger: Soziale Auswirkungen, Ursachen und Funktionsweise des neoliberalen wirtschafts- und sozialpolitischen Modells in Lateinamerika (60-78). II. Die Umweltproblematik im internationalen Kontext: Diskurs, Politik und Recht im Lateinamerikanischen Neoliberalismus: Sigrid Stagl: Ökologische Ökonomie - Chance für ein nachhaltigeres Lateinamerika? (89-104); Ramachandra Guha / Joan Martínez-Alier: The environmentalism of the poor and the global movement for environmental justice (105-136); August Reinisch: Nachhaltige Entwicklung seit der Rio-Konferenz 1992 (137-148). III. Akteure und Handlungsstrategien im lateinamerikanischen Neoliberalismus: Clarita Müller-Plantenberg: Kleinbäuerliche Produktionsweisen: Vertreibung, Anpassung und Widerstand gegen die Weltmarktproduktion (151-170); Andreas Novy: Primärgüterexporte aus dem brasilianischen Regenwald und alternative Wirtschafts- und Lebensweisen (171-198); Monika Ludescher: Ressourcenmanagement im Neoliberalismus: die aktuelle peruanische Gesetzgebung im Erdöl- und Erdgassektor - Auswirkungen auf Umwelt und Menschenrechte (199-211); Carlos Roberto Winckler: El Aprendizaje de la República: Los movimientos sociales brasileños en los años recientes (212-227); Joachim Becker: Gegen den Strom: Alternative Kommunalpolitik im Cono Sur (228-253).
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.45 | 4.43 | 2.65
Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Werner G. Raza (Hrsg.): Recht auf Umwelt oder Umwelt ohne Recht? Frankfurt a. M.: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/13098-recht-auf-umwelt-oder-umwelt-ohne-recht_15692, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 15692
Rezension drucken
M. A., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen
Themen