/ 12.06.2013
Peter Siller / Bertram Keller (Hrsg.)
Rechtsphilosophische Kontroversen der Gegenwart
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1999; 190 S.; brosch., 29,65 €; ISBN 3-7890-6193-XDen Herausgebern zufolge bleibt die Bearbeitung des Grenzbereichs zwischen Philosophie und Recht vonseiten der Rechtswissenschaft nach wie vor auf eine "kleine, aber stabile Nische" (9) begrenzt. Trotz der nicht zu übersehenden Schranken, die einem strikt positivistischen Standpunkt in Rechtswissenschaft wie Rechtspraxis gesetzt sind, und trotz des Potenzials der zahlreichen philosophischen Impulse hin zu einem möglichen Brückenschlag zwischen beiden Disziplinen, diagnostizieren sie noch immer g...
Peter Siller / Bertram Keller (Hrsg.)
Rechtsphilosophische Kontroversen der Gegenwart
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1999; 190 S.; brosch., 29,65 €; ISBN 3-7890-6193-XDen Herausgebern zufolge bleibt die Bearbeitung des Grenzbereichs zwischen Philosophie und Recht vonseiten der Rechtswissenschaft nach wie vor auf eine "kleine, aber stabile Nische" (9) begrenzt. Trotz der nicht zu übersehenden Schranken, die einem strikt positivistischen Standpunkt in Rechtswissenschaft wie Rechtspraxis gesetzt sind, und trotz des Potenzials der zahlreichen philosophischen Impulse hin zu einem möglichen Brückenschlag zwischen beiden Disziplinen, diagnostizieren sie noch immer gegenseitige Berührungsängste. Zum Nachweis der Aktualität der Rechtsphilosophie versammelt dieser Band daher thesenhaft zugespitzte Beiträge von renommierten Vertretern der zentralen rechtsphilosophischen Ansätze im deutschsprachigen Raum. Diese gehen jeweils zurück auf Referate, die auf Einladung der Fachschaft Jura an der Universität Heidelberg gehalten wurden. Da die Herausgeber die Rechtsphilosophie vor allem in ihrer "Kontroversität" (10) darstellen wollten, finden sich jeweils am Ende eines Themenblocks die zentralen Passagen eines Streitgesprächs zwischen den Autoren der Beiträge.
Inhalt: Peter Siller: Rechtsphilosophische Kontroversen der Gegenwart. Eine Einführung (9-24). I. Prolog: Karl-Otto Apel: Zum Verhältnis von Moral, Recht und Demokratie (27-40); Karl-Otto Apel in der Diskussion (41-45). II. Rechtssubjekt und Rechtsdiskurs. Diskurstheorie versus Rechtsidealismus: Robert Alexy: Notizen zu einer Diskurstheorie des Rechts (49-50); Rainer Zaczyk: Die Freiheit der Person als Zentrum der Rechtsbegründung. Kritische Anmerkungen zu einer Diskurstheorie des Rechts aus Kantischer Sicht (51-54); Klaus Günther: Diskurs, Demokratie und Rechtswirklichkeit (55-59); Reinhold Zippelius: Orientierung durch Diskurs (61-63); Rechtsphilosophie in der Diskussion 1 (65-73). III. Die Vergemeinschaftung des Subjekts. Liberale Rechtstheorie versus Kommunitarismus: Hauke Brunkhorst: Universalismus, Menschenrechte und Demokratie (77-81); Ernst-Wolfgang Böckenförde: Vier Thesen zur Kommunitarismus-Debatte (83-86); Winfried Brugger: Liberale Rechtstheorie versus Kommunitarismus. Ein Kommentar (87-94); Günter Frankenberg: Welches Subjekt? Welche Gemeinschaft? (95-98); Rechtsphilosophie in der Diskussion 2 (99-106). IV. Der Streit ums Gemeinwohl. Gerechtigkeit, Rechtssicherheit, Zweckrationalität: Kurt Seelmann: Gerechtigkeit, Rechtssicherheit, Zweckrationalität (109-114); Peter Koller: Der Begriff des Gemeinwohls (115-122); Norbert Hoerster: Drei Standpunkte der Gerechtigkeitsbegründung (123-126); Rechtsphilosophie in der Diskussion 3 (127-132). V. Straf(ab)gründe. Inhalt und Aufgabe staatlichen Strafens: Günther Jakobs: Strafbegründung und positive Generalprävention (135-138); Rainer Zaczyk: Sieben Thesen zur Begründung von Strafe (139-140); Klaus Günther: Jenseits von idealistischer und rollenfunktionaler Strafbegründung (141-146); Rechtsphilosophie in der Diskussion 4 (147-155). VI. Epilog. Zur Anthropologie des Rechts: Ernst-Joachim Lampe: Rechtsanthropologie - Entwicklung und Probleme (159-176).
Thomas Nitzsche (TN)
M. A., Fachreferent für Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena (ThULB).
Rubrizierung: 5.44 | 5.42
Empfohlene Zitierweise: Thomas Nitzsche, Rezension zu: Peter Siller / Bertram Keller (Hrsg.): Rechtsphilosophische Kontroversen der Gegenwart Baden-Baden: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/13478-rechtsphilosophische-kontroversen-der-gegenwart_16148, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 16148
Rezension drucken
M. A., Fachreferent für Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena (ThULB).
CC-BY-NC-SA