/ 11.06.2013
Joseph Marko / Alfred Ableitinger / Alexander Bröstl / Pavel Holländer (Hrsg.)
Revolution und Recht. Systemtransformation und Verfassungsentwicklung in der Tschechischen und Slowakischen Republik
Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2000; 502 S.; ISBN 3-631-33619-5Der Band ist aus einem vom Österreichischen Wissenschaftsministerium finanzierten Forschungsprojekt hervorgegangen, an dem österreichische, tschechische, slowakische und deutsche Verfassungsjuristen, Politikwissenschaftler und Historiker mitgewirkt haben. Angesichts des nach wie vor wenig umfangreichen deutschsprachigen Schrifttums zur Tschechischen und zur Slowakischen Republik ist es aus politikwissenschaftlicher Sicht erfreulich, dass die Beiträge, die die verfassungsrechtlichen Grundlagen un...
Joseph Marko / Alfred Ableitinger / Alexander Bröstl / Pavel Holländer (Hrsg.)
Revolution und Recht. Systemtransformation und Verfassungsentwicklung in der Tschechischen und Slowakischen Republik
Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2000; 502 S.; 128,- DM; ISBN 3-631-33619-5Der Band ist aus einem vom Österreichischen Wissenschaftsministerium finanzierten Forschungsprojekt hervorgegangen, an dem österreichische, tschechische, slowakische und deutsche Verfassungsjuristen, Politikwissenschaftler und Historiker mitgewirkt haben. Angesichts des nach wie vor wenig umfangreichen deutschsprachigen Schrifttums zur Tschechischen und zur Slowakischen Republik ist es aus politikwissenschaftlicher Sicht erfreulich, dass die Beiträge, die die verfassungsrechtlichen Grundlagen und die Regierungssysteme dieser beiden mitteleuropäischen Staaten analysieren, einen breiten Raum einnehmen. Allerdings wäre es wünschenswert gewesen, dem Beitrag über das Regierungssystem der Slowakischen Republik einen über das Regierungssystem der Tschechischen Republik voran- beziehungsweise an die Seite zu stellen, um beide Republiken abzudecken. Der Band wird abgerundet durch eine Analyse der staatlichen Trennung der Tschechoslowakei und Beiträge zur historischen Entwicklung sowie zum aktuellen Zustand der Parteiensysteme beider Länder. Abschließend wird das Problem der "doppelten Standards" (9) bei der Behandlung beider Staaten im Rahmen der EU-Osterweiterung untersucht.
Inhalt: I. Einführung: Alfred Ableitinger: Vor, wegen und trotz Revolutionen: Tschechen und Slowaken als Mitteleuropäer. Ein historischer Essay (11-27); Pavel Holländer: Revolution und Recht in der Tschechoslowakei 1989-1992 (29-50). II. Zur Verfassung der Tschechischen Republik: Eliška Wagnerová: Die normativen Prinzipien der Verfassung der Tschechischen Republik (51-68); Eliška Wagnerová: Gesetzgebung und Verwaltung in der Tschechischen Republik (69-86); Pavel Holländer: Die Gerichtsbarkeit in der Tschechischen Republik (unter besonderer Berücksichtigung der Verfassungsgerichtsbarkeit) (87-115); Tomislav Borić / Jarmila Pokorná: Die Wirtschaftverfassung der Tschechischen Republik (117-147); Mahulena Hošková: Die Grundrechte unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsstellung der nationalen Minderheiten (149-168). III. Zur Verfassung der Slowakischen Republik: Alexander Bröstl: Die leitenden Grundsätze der Verfassung der Slowakischen Republik (169-189); Alexander Bröstl: Das Regierungssystem der Slowakischen Republik (191-206); Lucia Žitnanská: Die Wirtschaftsverfassung der Slowakischen Republik (207-227); Alexander Bröstl: Allgemeine Probleme der Grundrechte (229-263); Ludmila Somorová: Minderheitenrechte im Verfassungssystem der Slowakischen Republik (265-283). IV. Verfassungsvergleich: Pavel Holländer: Die Verfassungen der Tschechischen und der Slowakischen Republik im Vergleich (285-292); Armin Stolz: Auf den Spuren einer mitteleuropäischen Verfassungstradition (293-309). V. Parteien, Verbände und Politische Kultur: Robert Luft: Tschechische Parteien, Vereine und Verbände vor 1914 (311-350); Peter Heumos: Proportionalisierung politischer Macht und Konfliktteilung. (Zur Frage der Stabilitätseffekte des Parteien- und Verbandssystems der Tschechoslowakischen Republik 1918-1938) (351-363); Ľubomir Liptak: Slowakische Parteien, Vereine und politische Kultur vor 1914 (365-382); Karel Vodička: Parteien und Verbände in der Tschechischen Republik (383-415); Silvia Mihailikova: Das politische System und die Strukturen der Interessenrepräsentation in der Slowakei nach 1993 (417-445). VI. Schluss: Edith Marko-Stöckl: Tschechien und Slowakei: Strukturelle Unterschiede als Ergebnis getrennter gemeinsamer historischer Entwicklung? (447-465); Joseph Marko: Revolution - Transformation - Integration: Tschechien und die Slowakei im Prozeß der europäischen Integration (467-500).
Sven Christian Singhofen (SCS)
M. A., Doktorand, Institut für Sozialwissenschaft (Bereich Politikwissenschaft), Universität Kiel.
Rubrizierung: 2.62 | 2.2 | 2.21 | 2.22 | 3.7 | 2.23
Empfohlene Zitierweise: Sven Christian Singhofen, Rezension zu: Joseph Marko / Alfred Ableitinger / Alexander Bröstl / Pavel Holländer (Hrsg.): Revolution und Recht. Frankfurt a. M. u. a.: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/12539-revolution-und-recht_14992, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 14992
Rezension drucken
M. A., Doktorand, Institut für Sozialwissenschaft (Bereich Politikwissenschaft), Universität Kiel.
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen
Themen