/ 11.06.2013

Gabriele Gorzka / Peter W. Schulze (Hrsg.)
Rußlands Weg zur Zivilgesellschaft. Zentralismus, Regionale Eigendynamik, Staatsfunktionen, Privatwirtschaft, Rechtsstrukturen und Normen in einer zivilen Gesellschaft. Partikularinteressen. Gemeinwohl
Bremen: Edition Temmen 2000; 256 S.; ISBN 3-86108-335-3Die Situation in Russland stellt sich für westliche Betrachter oft unübersichtlich und nicht selten widersprüchlich dar. Die Beiträge dieses Bandes, verfasst von Wissenschaftlern und Praktikern aus Russland und Deutschland, versuchen deshalb, eine Einschätzung der aktuellen Lage des Landes zu geben. Das Buch dokumentiert eine gleichnamige Tagung, die von der Friedrich-Ebert-Stiftung (Büro Moskau) in Zusammenarbeit mit dem Ost-West-Wissenschaftszentrum der Universität Kassel 1999 in Kassel durchg...

Gabriele Gorzka / Peter W. Schulze (Hrsg.)
Rußlands Weg zur Zivilgesellschaft. Zentralismus, Regionale Eigendynamik, Staatsfunktionen, Privatwirtschaft, Rechtsstrukturen und Normen in einer zivilen Gesellschaft. Partikularinteressen. Gemeinwohl
Bremen: Edition Temmen 2000; 256 S.; geb., 39,90 DM; ISBN 3-86108-335-3Die Situation in Russland stellt sich für westliche Betrachter oft unübersichtlich und nicht selten widersprüchlich dar. Die Beiträge dieses Bandes, verfasst von Wissenschaftlern und Praktikern aus Russland und Deutschland, versuchen deshalb, eine Einschätzung der aktuellen Lage des Landes zu geben. Das Buch dokumentiert eine gleichnamige Tagung, die von der Friedrich-Ebert-Stiftung (Büro Moskau) in Zusammenarbeit mit dem Ost-West-Wissenschaftszentrum der Universität Kassel 1999 in Kassel durchgeführt wurde. Deshalb konnten die Folgen der Wahl Putins zum Präsidenten im Sommer 2000 noch nicht berücksichtigt werden.
Inhalt: Wladimir Ryschkow: Rußland auf dem Weg zur Zivilgesellschaft (15-24). I. Wirtschaft: Rollenverteilung zwischen Staat und privatem Sektor: Kathrin Berensmann: Die Rußlandkrise: Ursachen und Lösungsansätze (27-46); Hans-Henning Schröder: "Der Gewinner kriegt alles" - Oligarchen in der russischen Politik der Jelzin-Ära (47-66); Gernot Erler: Die Russland-Politik des IWF oder das organisierte Verhängnis (67-77). II. Rechtsstrukturen und Normen in einer zivilen Gesellschaft: Gernot Biehler: Eigentum an Grund und Boden in Rußland als Fundament einer zivilen Gesellschaft (81-93); Jurij Schtschekotschichin: Entwicklung des Rechtssystems in Rußland und Kampf gegen das organisierte Verbrechen (95-99). III. Zentralismus versus regionale Eigendynamik: Andreas Heinemann-Grüder: Rußlands autoritärer Föderalismus (103-126); Alla Tschirikowa: Regionale Eliten und regionale Machtstruktur (127-139). IV. Partikularinteressen und Gemeinwohl: Peter W. Schulze: Krise und Delegitimation der Macht in Rußland (143-168); Boris Makarenko: Rußland vor den Wahlen: Konstellation der politischen Kräfte (169-184); Pjotr Fedossow: Die Rolle des Föderationsrates im System der Machtverteilung (185-189); Andrej Loginow: Das Verhältnis von Staat und Kirche im heutigen Rußland (191-197). V. Rußland und die GUS zwischen Demokratie und Autokratie: Andrej Sagorskij: Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten: Stand und Perspektiven (201-208); Alexander Iskandarjan: Transkaukasien auf der Suche nach politischer Identität (209-216); Awdy Kulijew: Mittelasien zwischen "europäischer" Demokratie und "asiatischer" Despotie (217-222).
Silke Becker (Be)
Dipl.-Soziologin; freie Journalistin.
Rubrizierung: 2.62
Empfohlene Zitierweise: Silke Becker, Rezension zu: Gabriele Gorzka / Peter W. Schulze (Hrsg.): Rußlands Weg zur Zivilgesellschaft. Bremen: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/12264-russlands-weg-zur-zivilgesellschaft_14647, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 14647
Rezension drucken
Dipl.-Soziologin; freie Journalistin.
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen
Themen