/ 12.06.2013
András B. Hegedüs / Manfred Wilke (Hrsg.)
Satelliten nach Stalins Tod. Der "Neue Kurs". 17. Juni 1953 in der DDR. Ungarische Revolution 1956
Berlin: Akademie Verlag 2000 (Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin); 316 S.; ISBN 3-05-003541-2Hegedüs, Leiter des "Instituts 1956" in Budapest, und Wilke, Leiter des Forschungsverbundes SED-Staat an der FU Berlin, vergleichen die Politik in der DDR und in Ungarn nach Stalins Tod im März 1953. Die KPdSU verfolgte das Ziel, die Macht innerhalb ihres Imperiums zu sichern; zu diesem Zweck wurden nicht nur in der UdSSR, sondern auch in der DDR und in Ungarn wirtschaftliche Reformen eingeleitet, mit denen der Lebensstandard der Bevölkerung gehoben werden sollte. Der "neue Kurs" mündete in der ...
András B. Hegedüs / Manfred Wilke (Hrsg.)
Satelliten nach Stalins Tod. Der "Neue Kurs". 17. Juni 1953 in der DDR. Ungarische Revolution 1956
Berlin: Akademie Verlag 2000 (Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin); 316 S.; geb., 78,- DM; ISBN 3-05-003541-2Hegedüs, Leiter des "Instituts 1956" in Budapest, und Wilke, Leiter des Forschungsverbundes SED-Staat an der FU Berlin, vergleichen die Politik in der DDR und in Ungarn nach Stalins Tod im März 1953. Die KPdSU verfolgte das Ziel, die Macht innerhalb ihres Imperiums zu sichern; zu diesem Zweck wurden nicht nur in der UdSSR, sondern auch in der DDR und in Ungarn wirtschaftliche Reformen eingeleitet, mit denen der Lebensstandard der Bevölkerung gehoben werden sollte. Der "neue Kurs" mündete in der DDR und in Ungarn auf unterschiedlichen Wegen in einen Volksaufstand. Der Band gibt eine ausführliche und lebendige Darstellung der Entwicklung in beiden Ländern von 1953 bis 1956, deckt die Machtkämpfe innerhalb der Kommunistischen Parteien nach Stalins Tod auf und zeigt, dass "Gewalt und Terror [...] weiterhin das Fundament des Machtmonopols der kommunistischen Partei" blieben, es aber zu einer "'Rationalisierung' des Terrors" (294) kam.
Inhaltsübersicht: Manfred Wilke / Tobias Voigt: "Neuer Kurs" und 17. Juni - Die zweite Staatsgründung der DDR 1953 (24-135); János M. Rainer: Ungarn 1953-1956: Die Krise und die Versuche ihrer Bewältigung (137-217); János M. Rainer / Bernd-Rainer Barth: Ungarische Revolution: Aufstand - Zerfall der Partei - Invasion (219-258); András B. Hegedüs: Die Niederschlagung der ungarischen Revolution - Die restaurative Vergeltung (260-289); Manfred Wilke / András B. Hegedüs: Fazit: Der gescheiterte Gesellschaftsvertrag zwischen Partei und Volk im sowjetischen Imperium (290-305).
Hendrik Hansen (HH)
Dr., Lehrbeauftragter, Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau.
Rubrizierung: 2.314 | 2.62 | 4.22 | 2.25
Empfohlene Zitierweise: Hendrik Hansen, Rezension zu: András B. Hegedüs / Manfred Wilke (Hrsg.): Satelliten nach Stalins Tod. Berlin: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/13151-satelliten-nach-stalins-tod_15759, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 15759
Rezension drucken
Dr., Lehrbeauftragter, Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau.
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen
Themen