Skip to main content
/ 11.06.2013
Siegfried Müller / Heinz Sünker / Thomas Olk / Karin Böllert (Hrsg.)

Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven. Hans-Uwe Otto zum 60. Geburtstag gewidmet

Neuwied/Kriftel: Luchterhand 2000; 648 S.; kart., 39,88 €; ISBN 3-472-04370-9
Otto gab Anfang der 70er-Jahre u. a. durch die Sammelbände "Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit" wesentliche Impulse zur Neuorientierung der Sozialen Arbeit. Das hieß seinerzeit Distanzierung von der traditionellen Fürsorgeorientierung und - durch stärkere Anbindung an eine sozialwissenschaftliche Perspektive - (kapitalismus-)kritische Reflexion der gesellschaftlichen Funktion sozialer Arbeit. Der vorliegende Sammelband zu Ehren Ottos aktualisiert dieses Selbstverständigungsbemühen i...
Siegfried Müller / Heinz Sünker / Thomas Olk / Karin Böllert (Hrsg.)

Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven. Hans-Uwe Otto zum 60. Geburtstag gewidmet

Neuwied/Kriftel: Luchterhand 2000; 648 S.; kart., 39,88 €; ISBN 3-472-04370-9
Otto gab Anfang der 70er-Jahre u. a. durch die Sammelbände "Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit" wesentliche Impulse zur Neuorientierung der Sozialen Arbeit. Das hieß seinerzeit Distanzierung von der traditionellen Fürsorgeorientierung und - durch stärkere Anbindung an eine sozialwissenschaftliche Perspektive - (kapitalismus-)kritische Reflexion der gesellschaftlichen Funktion sozialer Arbeit. Der vorliegende Sammelband zu Ehren Ottos aktualisiert dieses Selbstverständigungsbemühen in einer Zeit, in der die von Funktionssystemen und Lebenswelten ausgehenden Anforderungen an diese praktische Disziplin so weit auseinander getreten zu sein scheinen wie nie zuvor. Damit mag zusammenhängen, dass die Aufmerksamkeit der durchgehend kompetent geschriebenen Beiträge hauptsächlich Fragen der Profession selbst gilt (was soll Professionalisierung sozialer Dienstleistung heute heißen?) und sich nur ein Drittel der (insgesamt 42) Abhandlungen mit Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit angesichts erodierender Sozialstaatlichkeit befasst. Inhalt: I. Gesellschaftliche Bedingungen: Hauke Brunkhorst: Wie viel Tugend braucht die Republik? (9-23); Steve Burghardt / Michael Fabricant: Strategic Considerations for Community Building. An Essay On Social Democratic Dilemmas to Globalization and Economic Inequality (25-34); Neil Gilbert: Social Functions of the Welfare State: Perspectives on Solidarity (35-46); Rolf G. Heinze / Christoph Strünck: Der Bonner Sozialstaat in der Berliner Republik (47-60); Walter Lorenz: Möglichkeiten einer europäischen Sozialen Arbeit (61-78); Wolfgang Melzer: Gewaltemergenz - Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt in der Schule (79-98); Thomas Olk: Der "aktivierende Staat". Perspektiven einer lebenslagenbezogenen Sozialpolitik für Kinder, Jugendliche, Frauen und ältere Menschen (99-118); Franz Prüß: Individuum und Gemeinschaft - Gegensatz oder Bedingung? (119-135); Erika Richter: Migration und Interkulturalität. Herausforderungen für die Soziale Arbeit (137-151); Helmut Richter: Vereinspädagogik. Zur Institutionalisierung der Pädagogik des Sozialen (153-164); Andreas Schaarschuch: Gesellschaftliche Perspektiven sozialer Dienstleistung (165-177); Ira M. Schwartz / Tammy White: Privatization and Social Work in the United States: An Emerging Model for the 21. Century (179-185); Mark J. Stern: Surveillance or Empowerment? The Contradiction of Welfare Reform in the USA (187-207); Heinz Sünker: Gesellschaftliche Perspektiven Sozialer Arbeit heute (209-225). II. Professionelle Perspektiven: Lothar Böhnisch: Vergessene Männerpolitik? Männliche Bewältigungsprobleme und sozialstaatliche Regulierung (229-239); Karin Böllert: Dienstleistungsarbeit in der Zivilgesellschaft (241-252); Jörg Bourgett / Heiner Brülle: Überlebenssysteme in Konkurrenz. Start zu einer notwendigen Debatte (253-277); Micha Brumlik: Advokatorische Ethik und sozialpädagogische Kompetenz (279-287); Bernd Dewe: Perspektiven der modernen Professionstheorie für sozialpädagogisches Handeln (289-302); Gaby Flösser / Mathias Schmidt: Professionelles Dienstleistungsmanagement durch Personalentwicklung (303-314); Regine Gildemeister / Günther Robert: Teilung der Arbeit und Teilung der Geschlechter. Professionalisierung und Substitution in der Sozialen Arbeit und Pädagogik (315-336); Franz Hamburger: Europäische Integration. Internationalisierung des Studiums und aktive Professionalisierung (337-349); Paul Hirschauer / Günther Ohlendorf / Siegfried Stasik: Wie man gelungene Jugendhilfe beendet. Polemisches Essay zur Kunst, kommunale Jugendhilfepolitik zu verunstalten (351-362); Dieter Kreft / Ingrid Mielenz: Kinder- und Jugendhilfegesetz/SGB VIII und Gemeinwesenarbeit (GWA) (363-372); Peter Marquard: Strukturprinzip Demokratie. Neuorganisation Sozialer Dienste im Zeichen der Demokratisierung von Entscheidungs- und Handlungsstrukturen Sozialer Arbeit (373-388); Jeanne C. Marsh: Theories of Professions: Implications for Social Work (389-398); Roland Merten: Zur Binnenstruktur professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit (399-416); C. Wolfgang Müller: Fachlichkeit als Gesamtkunstwerk. Von der Notwendigkeit, in Epochen zu denken (417-427); Siegfried Müller: Vom schwierigen Umgang mit "schwierigen" Jugendlichen (429-437); Christian Niemeyer: Sozialpädagogik als Männerberuf. Zur Bedeutung von § 9 RJWG für den Professionalisierungsdiskurs im Bereich der evangelischen Jugendfürsorge der Weimarer Republik (439-454); Hilmar Peter: Was die Hochschule nicht schafft .... Der Beitrag der Fort- und Weiterbildung zu Professionalisierung der Sozialen Arbeit (455-464); Thomas Rauschenbach: Von der Jugendwohlfahrt zu einer modernen Kinder- und Jugendhilfe. Entwicklungslinien einer Jugendhilfe im Wandel (465-479); Stefan Schnurr: Zwischen reformpädagogischer Offensive und Revision des pädagogischen Optimismus. Positionen der sozialpädagogischen Bewegung zur Fürsorgeerziehung (481-493); Jürgen Schulze-Krüdener / Hans Günther Homfeldt: Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch Weiterbildung. Begründung der wissenschaftlichen Weiterbildung für soziale Berufe im Horizont von beruflicher Erstausbildung und pädagogischer Tätigkeit (495-509); Sune Sunesson: Dilemmas in Practice and Professionalisation. A few pages to welcome a young colleague (511-527); Hans Thiersch: Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit - als radikalisiertes Programm. Eine Skizze (529-545); Werner Thole / Peter Cloos: Soziale Arbeit als professionelle Dienstleistung. Zur "Transformation des beruflichen Handelns" zwischen Ökonomie und eigenständiger Fachkultur (547-567); Rainer Treptow: Straße als Erfahrungsraum und Handlungsfeld Sozialer Arbeit (569-582); Heidrun Vössing: Coaching als systemische Intervention (583-594); Michael Winkler: Bildung und Erziehung in der Jugendhilfe. Vorsichtige Bemerkungen eines notorischen Skeptikers (595-619); Hartwig Zander: Gesten des Schreibens - Zum Begriff der pädagogischen Bedeutungsrelation (621-643); Maria-Eleonora Karsten: Hans-Uwe Otto eine Einladung zu sozialpädagogischen und persönlichen Assoziationen (645).
Thomas Mirbach (MIR)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
Rubrizierung: 2.2622.3432.372.21 Empfohlene Zitierweise: Thomas Mirbach, Rezension zu: Siegfried Müller / Heinz Sünker / Thomas Olk / Karin Böllert (Hrsg.): Soziale Arbeit. Neuwied/Kriftel: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/12741-soziale-arbeit_15251, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 15251 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen