Skip to main content
/ 11.06.2013
Sung-Soo Kim / Hiroshi Nishihara

Vom paternalistischen zum partnerschaftlichen Rechtsstaat. Entwicklungen im öffentlichen Recht Koreas und Japans an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Mit Beiträgen von Yi-Kai Chen/Shigeru Kifuji

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000 (Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht 13); 139 S.; ISBN 3-7890-6572-2
Der koreanische und der japanische Staat haben traditionell eine paternalistische Rolle gegenüber ihrer Bevölkerung eingenommen. In den letzten Jahren hat sich diese Einstellung jedoch gewandelt. Die Autoren konstatieren gar die "Geburtsstunde einer neuen Staatlichkeit" (15). Statt eines bevormundenden, reglementierenden Staates entwickelt sich ein kooperativer Rechtsstaat. Inhaltsübersicht: Einführung: A. Rechtsstaatlichkeit in Ostasien in ihrer Entwicklung bis zur Gegenwart; B. Strukturwandel...
Sung-Soo Kim / Hiroshi Nishihara

Vom paternalistischen zum partnerschaftlichen Rechtsstaat. Entwicklungen im öffentlichen Recht Koreas und Japans an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Mit Beiträgen von Yi-Kai Chen/Shigeru Kifuji

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000 (Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht 13); 139 S.; pb., 48,- DM; ISBN 3-7890-6572-2
Der koreanische und der japanische Staat haben traditionell eine paternalistische Rolle gegenüber ihrer Bevölkerung eingenommen. In den letzten Jahren hat sich diese Einstellung jedoch gewandelt. Die Autoren konstatieren gar die "Geburtsstunde einer neuen Staatlichkeit" (15). Statt eines bevormundenden, reglementierenden Staates entwickelt sich ein kooperativer Rechtsstaat. Inhaltsübersicht: Einführung: A. Rechtsstaatlichkeit in Ostasien in ihrer Entwicklung bis zur Gegenwart; B. Strukturwandel der Rechtsstaatlichkeit in bezug auf das Rechtsverhältnis zwischen Staat und Einzelnem. 1. Soziale Grundrechte in Ostasien: A. Der japanische Vormundschaftsstaat als Folge der sozialen Grundrechte; B. Soziale Grundrechte und das Sozialstaatsprinzip in der koreanischen Verfassung. 2. Public-Private Partnership: A. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen von Public-Private Partnership in Korea; B. Entwicklung und Gefährdungslage der Public-Private Partnership in Japan. 3. Reform des Verwaltungsrechts durch Teilnahme und Kontrolle der Bürger am Beispiel des Informations- und Verwaltungsverfahrensgesetzes: B. Zum japanischen Verwaltungsverfahrensgesetz; C. Das Recht auf Information in Japan; D. Das koreanische Informations- und Verwaltungsverfahrensgesetz. 4. Verfassungsgerichtsbarkeit als Garant der Rechtsstaatlichkeit: A. Gerichtliche Kontrolle der Staatstätigkeit in Japan; B. Die zehnjährige Erfahrung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Korea; C. Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Taiwan.
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.682.232.21 Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Sung-Soo Kim / Hiroshi Nishihara: Vom paternalistischen zum partnerschaftlichen Rechtsstaat. Baden-Baden: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/12568-vom-paternalistischen-zum-partnerschaftlichen-rechtsstaat_15026, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 15026 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA