/ 11.06.2013
Thomas Maak / York Lunau (Hrsg.)
Weltwirtschaftsethik. Globalisierung auf dem Prüfstand der Lebensdienlichkeit
Bern/Stuttgart/Wien: Verlag Paul Haupt 2000 (St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik 20); 508 S.; 2. Aufl.; ISBN 3-258-05802-4Die Autoren des Bandes antworten auf den Bedarf an normativer Orientierung, der parallel zur Globalisierung der Wirtschaft entsteht. Bemerkenswert ist das breite Spektrum, das die Aufsätze abdecken: Philosophische Gedanken haben ebenso ihren Ort wie politökonomische Fragen und betriebswirtschaftliche Probleme der Unternehmensführung.
Inhalt: I. Annäherungen: Thomas Maak: Globalisierung und die Suche nach den Grundlagen einer lebensdienlichen Weltökonomie (19-44); Thomas Gil: Ethische und kultur...
Thomas Maak / York Lunau (Hrsg.)
Weltwirtschaftsethik. Globalisierung auf dem Prüfstand der Lebensdienlichkeit
Bern/Stuttgart/Wien: Verlag Paul Haupt 2000 (St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik 20); 508 S.; 2. Aufl.; kart., 76,- DM; ISBN 3-258-05802-4Die Autoren des Bandes antworten auf den Bedarf an normativer Orientierung, der parallel zur Globalisierung der Wirtschaft entsteht. Bemerkenswert ist das breite Spektrum, das die Aufsätze abdecken: Philosophische Gedanken haben ebenso ihren Ort wie politökonomische Fragen und betriebswirtschaftliche Probleme der Unternehmensführung.
Inhalt: I. Annäherungen: Thomas Maak: Globalisierung und die Suche nach den Grundlagen einer lebensdienlichen Weltökonomie (19-44); Thomas Gil: Ethische und kulturelle Aspekte der wirtschaftlichen Globalisierung (45-57). II. Globalisierung und die Begründung universal gültiger Normen: Annemarie Pieper: Vom Sinn eines Weltethos im Zeitalter der Globalisierung (61-75); Matthias Kettner: Globalisierung, Diskursethik und der Terror der Ökonomie (77-96); Hans Peter Dachler: Mögliche Grenzen für die Entfaltung der Diskursethik im Kontext der Globalisierung (97-119). III. Demokratische Grundlagen der Weltwirtschaft: Domingo García-Marzá: Weltpolitik und Weltwirtschaft - Die Notwendigkeit einer kosmopolitischen Demokratie (123-138); Adela Cortina: Weltwirtschaftsethik in radikaldemokratischer Perspektive (139-154); Jesús Conill: Wirtschaftskrieg und Weltfrieden (155-170); Daniel Brühlmeier: Adam Smith und Internationale Beziehungen (171-187). IV. Gerechtigkeit und gutes Leben in globaler Perspektive: Hans Ruh: Das Shareholder-Value-Konzept - Globale Neuauflage eines alten Missverständnisses? (191-201); Ulrich Thielemann: Globale Konkurrenz, Sozialstandards und der (Sach-) Zwang zum Unternehmertum (203-244); Ulrike Knobloch: Vorüberlegungen zu einer Wirtschaftsethik des guten Lebens in der Weltgesellschaft (245-260); Adelheid Biesecker: Vom Eigennutz zur Vorsorge - Zukunftsfähiges Wirtschaften in der Weltgemeinschaft aus der Sicht einer feministischen Ökonomik (261-290). V. Globale Transformation und kulturelle Differenz: Martin Büscher: Weltwirtschaft und Weltethos - Gründe gegen die Liberalisierung und für die Regionalisierung einer lebensdienlichen Weltwirtschaft (293-314); Georges Enderle: Ethische Überlegungen und Richtlinien zur Reform der Staatsbetriebe in Chinas sozialistischer Marktwirtschaft (315-354); Nicola M. Pless: Globalisierung und der Umgang mit kultureller Diversität (355-366). VI. Unternehmensethische Analysen und Perspektiven: Charles Sarasin: Unternehmensethische Herausforderungen im globalen Umfeld (369-384); Kai H. Matthiesen: "Theory A": Das Menschenbild als Orientierung im Unternehmen - Erfahrungsbericht aus der Führungspraxis eines internationalen Unternehmens (385-400); Stephan Wittmann: Ethische Normen für das internationale Personalmanagement - Begründung und Anwendung (401-422); Susanne Zajitschek: Global Players und kritische Weltöffentlichkeit - Plädoyer für eine neue ethisch-politische Verhältnisbestimmung (423-442); Theo Weber: Globalisierung der Kapitalmärkte, ein Sachzwang für Unternehmen? - Der Diskurs des internationalen Kapitals (443-464); Reinhard Pfriem: Genug ist nicht genug - Was eine sozialökologische (= integrative?) Unternehmensethik möglicherweise gegen die Globalisierungsfalle anrichten kann (465-486); York Lunau: Lebensdienliche Weltökonomie und die Suche nach ihren Grundlagen als Programm für eine zeitgemäße Organisationsentwicklung (487-505).
Florian Weber (FW)
M. A., wiss. Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 4.43
Empfohlene Zitierweise: Florian Weber, Rezension zu: Thomas Maak / York Lunau (Hrsg.): Weltwirtschaftsethik. Bern/Stuttgart/Wien: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/13108-weltwirtschaftsethik_15702, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 15702
Rezension drucken
M. A., wiss. Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
CC-BY-NC-SA