/ 12.06.2013
Oliver Janz / Pierangelo Schiera / Hannes Siegrist (Hrsg.)
Zentralismus und Föderalismus im 19. und 20. Jahrhundert. Deutschland und Italien im Vergleich
Berlin: Duncker & Humblot 2000 (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 15); 283 S.; 65,45 €; ISBN 3-428-10432-3Beim Begriff Föderalismus denkt wohl kaum jemand zunächst an Italien, aber die Beiträge dieses Bandes, der auf eine Tagung des oben genannten Instituts von 1995 zurückgeht, fassen die Begrifflichkeiten weit und zeigen Ähnlichkeiten und Unterschiede bei zwei Ländern auf, die beide lange um die Form ihres Nationalstaates ringen mussten.
Inhalt: Einführung: Oliver Janz / Hannes Siegrist: Zentralismus und Föderalismus - Strukturen und Kulturen im deutsch-italienischen Vergleich (9-17); Pierangelo S...
Oliver Janz / Pierangelo Schiera / Hannes Siegrist (Hrsg.)
Zentralismus und Föderalismus im 19. und 20. Jahrhundert. Deutschland und Italien im Vergleich
Berlin: Duncker & Humblot 2000 (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 15); 283 S.; 65,45 €; ISBN 3-428-10432-3Beim Begriff Föderalismus denkt wohl kaum jemand zunächst an Italien, aber die Beiträge dieses Bandes, der auf eine Tagung des oben genannten Instituts von 1995 zurückgeht, fassen die Begrifflichkeiten weit und zeigen Ähnlichkeiten und Unterschiede bei zwei Ländern auf, die beide lange um die Form ihres Nationalstaates ringen mussten.
Inhalt: Einführung: Oliver Janz / Hannes Siegrist: Zentralismus und Föderalismus - Strukturen und Kulturen im deutsch-italienischen Vergleich (9-17); Pierangelo Schiera: Zentralismus und Föderalismus in der nationalstaatlichen Einigung Italiens und Deutschlands (19-37). Wege zum Nationalstaat: Marco Meriggi: Zentralismus und Föderalismus in Italien. Erwartungen vor der Einheit (41-50); Otto Dann: Der deutsche Weg zum Nationalstaat im Lichte des Föderalismus-Problems (51-68); Carlo Ghisalberti: Einheitsstaat und Föderalismus in Italien (69-78); Dieter Langewiesche: Föderalismus und Zentralismus im deutschen Kaiserreich: Staat, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur - eine Skizze (79-90); Árpád von Klimó: Zwischen Zentralstaat und Peripherie. Spitzenbeamte in Italien und Preußen-Deutschland 1870-1914 (91-102); Ilaria Porciani: Lokale Identität - nationale Identität. Die Konstruktion einer doppelten Zugehörigkeit (103-133). Nation, Region, Republik: Susanne von Falkenhausen: Das Bild des Volkes - Vom Zentralismus zur Totalität in Italien und Deutschland (137-162); Oliver Janz: Nationalismus im Ersten Weltkrieg. Deutschland und Italien im Vergleich (163-184); Gustavo Corni: Zentralismus und Lokalismus in der deutschen Landwirtschaft zwischen den beiden Weltkriegen (185-214); Kurt Düwell: Zwischen Föderalismus, Unitarismus und Zentralismus. Reichsreform und Länderneugliederung in der Weimarer Republik (1918-1933) (215-225); Hans Mommsen: Reichsreform und Regionalgewalten - Das Phantom der Mittelinstanz 1933-1945 (227-237); Jens Petersen: Italien in seiner Vielfalt - Das Prinzip der Stadt als Erklärungsmodell der Nationalgeschichte (239-251); Umberto Allegretti: Zentralismus und Föderalismus im republikanischen Italien (253-262); Christoph Kleßmann: Thesen zur Rolle von Zentralismus und Föderalismus in der Bundesrepublik und in der DDR (263-273); Jürgen Kocka: Bemerkungen zur Schlussdiskussion (275-278); Paolo Prodi: Bemerkungen zur Schlussdiskussion (279-282).
Michael Dreyer (MD)
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 2.2 | 2.325 | 2.311 | 2.312 | 2.313 | 2.314 | 2.61
Empfohlene Zitierweise: Michael Dreyer, Rezension zu: Oliver Janz / Pierangelo Schiera / Hannes Siegrist (Hrsg.): Zentralismus und Föderalismus im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/13904-zentralismus-und-foederalismus-im-19-und-20-jahrhundert_16666, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 16666
Rezension drucken
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen
Themen