Skip to main content
/ 12.06.2013
Andrea Gourd / Thomas Noetzel (Hrsg.)

Zukunft der Demokratie in Deutschland

Opladen: Leske + Budrich 2001; 506 S.; 42,95 €; ISBN 3-8100-3065-1
Der Band nimmt den 60. Geburtstag von Hans Karl Rupp zum Anlass, ein "pointillistische[s] Gemälde der Zukunft der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland" (15) zu zeichnen. Neben Diagnosen zum Akzeptanzverlust des politischen Systems und seiner Steuerungsschwäche geht es um die Perspektiven einer Stärkung demokratischer Beteiligungsformen und politischer Partizipation. Inhalt: 1. Theoretische/ideengeschichtliche Annäherungen: Alfred Georg Frei: "Ich glaube an die Auferstehung der Menschenr...
Andrea Gourd / Thomas Noetzel (Hrsg.)

Zukunft der Demokratie in Deutschland

Opladen: Leske + Budrich 2001; 506 S.; 42,95 €; ISBN 3-8100-3065-1
Der Band nimmt den 60. Geburtstag von Hans Karl Rupp zum Anlass, ein "pointillistische[s] Gemälde der Zukunft der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland" (15) zu zeichnen. Neben Diagnosen zum Akzeptanzverlust des politischen Systems und seiner Steuerungsschwäche geht es um die Perspektiven einer Stärkung demokratischer Beteiligungsformen und politischer Partizipation. Inhalt: 1. Theoretische/ideengeschichtliche Annäherungen: Alfred Georg Frei: "Ich glaube an die Auferstehung der Menschenrechte und eine einzige Freiheit und Gleichheit." Der badische Weg in der Revolution 1848/49: Associationsgeist als Zukunftsvision (17-30); Joachim Klein: Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft. Zur politischen Geschichtsanalyse Hans Karl Rupps (31-46); Götz Wienold: Deutschland, deine Reiterdenkmäler. Erinnerungspolitik in der Demokratie (47-66); Gert Weisskirchen: Menschenrechte, Ökonomie, Demokratie - neue Traditionen, alte Interessen? (67-85); Wolf-Dieter Narr: Das bundesdeutsche Demokratiedefizit. Holz- und Gebirgswege, selbiges zu überwinden (86-104); Erich Ott: Distanz zwischen Gesellschaft und Politik. Überlegungen zum Schwinden demokratischer Legitimation in Deutschland (105-124); Sabine Lemke-Müller: Kritische Philosophie und aktuelle Politik. Ein Gespräch mit Susanne Miller (125-130); Joachim Perels: Wolfgang Abendroth und die Rechtslehre der Ära Adenauer. Verteidigung des Grundgesetzes gegen konservative Interpretationsmacht (131-146); Georg Fülberth / Torsten Niechoj / Dorothee Wolf: Zwischen Konfiskation und Umverteilung. Zur Modellierung des Funktionalen Sozialismus bei Adam Przeworski und Michael Wallerstein (147-165). 2. Zeithistorische Diagnosen: Werner Meyer-Larsen: Deutsche Demokratie und amerikanische Verfassung. Die Wende zum Westen (167-185); Ulrich von Alemann: Modell Montana. Die Wurzeln der Konkordanzdemokratie auf Landesebene in NRW (186-196); Dieter Dettke: Grenzen des Korporatismus (197-210); Thomas von Winter: Verbändemacht im kooperativen Staat (211-234); Rainer Eisfeld: Die Flick-Affäre als Vorspiel zu Bimbesgate: "Politische Landschaftspflege" und die "Verschwiegene Kunst" der Korruption in Deutschland (235-249); Hermann Scheer: Die Selbstvergessenheit der Politik und die Erosion der Verfassungsdemokraten (250-263); Dirk Berg-Schlosser: Entwicklungen der Politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland seit der Vereinigung (264-276); Hans-Joachim Schabedoth: Halbzeitbilanz rot-grüner Regierungsarbeit (277-290). 3. Deutsche Demokratie im internationalen Vergleich: Ernst-Ulrich Huster: Demokratie in entgrenzten Räumen. Ökonomische und politische Transformation in Ost- und Westeuropa (292-308); Rainer Prätorius: Die Neue Linke - Ein Fehlstart? Ein Rückblick auf das Port Huron Statement (309-322); Mitsuo Fukaya: Amerikanische Besatzungspolitik in Japan 1945-1950 im Vergleich zu Deutschland (322-335); Yoshifumi Furuta: Die US-Besatzung und die Entstehung der japanischen Nachkriegsverfassung. Ein Vergleichsmodell zum deutschen Grundgesetz (336-352); Yuji Ishida: Krieg und Völkermord als Thema der Geschichtsschreibung in Japan und Deutschland (353-368); Toru Takenaka: Bild der bundesrepublikanischen Demokratie seit der Wende 1998 in der japanischen Öffentlichkeit (369-382). 4. Sozialwissenschaftliche Perspektiven und Prognosen: Wolfgang Bergsdorf: Journalistische Ethik in der Informationsgesellschaft (384-398); Michael Böcher: Umweltpolitisch reformunfähige Demokratie? Policy-Lernen, Diffusion von Wissen und die Rolle der wissenschaftlichen Politikberatung als Voraussetzungen für umweltpolitischen Instrumentenwandel (399-415); Lutz Mez: Der deutsche Weg zum Ausstieg aus der Atomenergie - im Konsens zu einer Quote für Atomstrom (416-432); Dirk Koob: Dezentrale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Zum Wandel politischer Steuerungsformen in Deutschland (433-451); Hans-Jürgen Bieling / Frank Deppe: Die demokratische Frage im Zeitalter des "neuen Konstitutionalismus" (452-469); Michael Strübel: Die Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland im Spannungsfeld von atlantischer und europäischer Orientierung (470-483); Hartmut Elsenhans: Sozialstaat als Ordnungsprinzip der Weltwirtschaft? (484-502).
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.32.3312.351.12.642.682.21.32.322.34 Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Andrea Gourd / Thomas Noetzel (Hrsg.): Zukunft der Demokratie in Deutschland Opladen: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/14129-zukunft-der-demokratie-in-deutschland_16941, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 16941 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen