Skip to main content
/ 12.06.2013
Hans-Dieter Klingemann / Friedhelm Neidhardt (Hrsg.)

Zur Zukunft der Demokratie. Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung

Berlin: edition sigma 2000 (WZB-Jahrbuch 2000); 526 S.; Ln., 29,65 €; ISBN 3-89404-296-6
Im Rahmen der Globalisierung geraten die nationalen demokratischen Institutionen von zwei Seiten unter Druck: Innerhalb der Nationalstaaten kommt es im Zuge der Individualisierungs- und Differenzierungstendenzen zu wachsenden Partizipationsansprüchen, die die Effektivität der kollektiven Entscheidungsfindung gefährden; gleichzeitig kommt es zur Verlagerung politischer Entscheidungskompetenzen in transnationale oder supranationale Regime wie z. B. die EU. Vor diesem Hintergrund fragen die Autoren...
Hans-Dieter Klingemann / Friedhelm Neidhardt (Hrsg.)

Zur Zukunft der Demokratie. Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung

Berlin: edition sigma 2000 (WZB-Jahrbuch 2000); 526 S.; Ln., 29,65 €; ISBN 3-89404-296-6
Im Rahmen der Globalisierung geraten die nationalen demokratischen Institutionen von zwei Seiten unter Druck: Innerhalb der Nationalstaaten kommt es im Zuge der Individualisierungs- und Differenzierungstendenzen zu wachsenden Partizipationsansprüchen, die die Effektivität der kollektiven Entscheidungsfindung gefährden; gleichzeitig kommt es zur Verlagerung politischer Entscheidungskompetenzen in transnationale oder supranationale Regime wie z. B. die EU. Vor diesem Hintergrund fragen die Autoren der Beiträge des "Jahrbuchs 2000" des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) nach der Zukunft der Demokratie als Regierungsform; im Ergebnis gelangen sie "zu einer eher zuversichtlichen Einschätzung der Robustheit demokratischer Institutionen und Verfahren und damit zu einer im Prinzip günstigen Zukunftsprognose für Demokratie generell" (11). Inhalt: Partizipation, Repräsentation und das System der Interessenvermittlung: Bernhard Weßels: Verbände, Parteien und Interessenvermittlung - Erosion oder Stabilität? (27-49); Dieter Rucht: Soziale Bewegungen und ihre Rolle im System politischer Interessenvermittlung (51-69); Helmut K. Anheier / Eckhard Priller / Annette Zimmer: Zur zivilgesellschaftlichen Dimension des Dritten Sektors (71-98); Oscar W. Gabriel: Partizipation, Interessenvermittlung und politische Gleichheit - Nicht intendierte Folgen der partizipatorischen Revolution (99-122); Katrin Voltmer: Massenmedien und demokratische Transformation in Osteuropa - Strukturen und Dynamik öffentlicher Kommunikation im Prozeß des Regimewechsels (123-151); Max Kaase / Barbara Pfetsch: Umfrageforschung und Demokratie - Analysen zu einem schwierigen Verhältnis (153-182). Der Nationalstaat und die Europäisierung der Politik: Maurizio Bach: Die europäische Integration und die unerfüllten Versprechen der Demokratie (185-213); Dieter Fuchs: Demos und Nation in der Europäischen Union (215-236); Gunnar Folke Schuppert: Anforderungen an eine europäische Verfassung - Gründe und Grenzen europäischer Verfassungserwartungen (237-262); Friedhelm Neidhardt / Ruud Koopmans / Barbara Pfetsch: Konstitutionsbedingungen politischer Öffentlichkeit: Der Fall Europa (263-293); Bernhard Weßels / Hermann Schmitt: Europawahlen, Europäisches Parlament und nationalstaatliche Demokratie - Formen und Folgen der Demokratisierung der Europäischen Union (295-319); Stephan Leibfried / Paul Pierson: Soziales Europa: Bilanz und Perspektiven (321-362); Jürgen Fijalkowski: Erfordernisse und Grenzen der Entwicklung eines transnationalen Bürgerstatus in Europa - Demokratietheoretische Reflexionen zur Zuwanderungs- und Integrationspolitik in der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten (363-390). Bedingungen und Chancen demokratischer Entwicklung: Seymour Martin Lipset: Conditions for Democracy (393-410); Hans-Dieter Klingemann / Richard I. Hofferbert: The Capacity of New Party Systems to Channel Discontent - A Comparison of 17 Formerly Communist Polities (411-437); Ute Wachendorfer-Schmidt: Leistungsprofil und Zukunftschancen des Föderalismus (439-469); Christian Welzel: Humanentwicklung, Systemwettbewerb und Demokratie - Gibt es eine demokratische Evolution? (471-502); Manfred G. Schmidt: Entwürfe demokratischer Regierungsweise und die Zukunft der Demokratie (503-522).
Hendrik Hansen (HH)
Dr., Lehrbeauftragter, Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau.
Rubrizierung: 2.23.23.12.222.62 Empfohlene Zitierweise: Hendrik Hansen, Rezension zu: Hans-Dieter Klingemann / Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Zur Zukunft der Demokratie. Berlin: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/13345-zur-zukunft-der-demokratie_15992, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 15992 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Themen