Der Ukrainekrieg katalysiert Innovationen bei der Drohnenkriegführung in einem Maße, das besondere Betrachtung verdiene, mahnt Markus Reisner. Einst von den USA für Terrorismusbekämpfung und Counterinsurgency eingesetzt – und umstritten –, hätten sich Sorgen um die Proliferation dieser technischen Fähigkeiten und ihrer Anwendung als Mittel irregulärer Kriegführung seitens staatlicher wie nicht-staatlicher Akteure inzwischen realisiert, wie der Aufstieg Irans zur Drohnensupermacht und dessen regionale Proxys, siehe die Huthis, belegten. Unbemannte Waffensysteme, so Reisners Fazit, seien inzwischen Mittel moderner Kriegführung, mit all den ihnen eigenen Bedrohungspotentialen als Waffenträgersystem. Für NATO-Streitkräfte bedeute dies, bei der Entwicklung von Gegenmaßnahmen nicht ins Hintertreffen geraten zu dürfen.