Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
692 Suchergebnis(se)
Bundestag
Online-Bürgerbeteiligung und parlamentarische Arbeitsweisen. Erfahrungen aus der Arbeit des Deutschen Bundestages
Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Studie des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) über die Erfahrungen mit verschiedenen parlamentarischen Online-Beteiligungsangebo…
Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2017. Über personelle und partizipatorische Grundlagen demokratischer Ordnung
Die Rekrutierung von Abgeordneten gilt als ein Kernstück der Repräsentation und ist, wie Suzanne S. Schüttemeyer und Anastasia Pyschny ausführen, als solche wesentlich für die Anerkennungswürdigkeit…
Der Deutsche Bundestag im Wandel
Heinrich Oberreuter / Uwe Kranenpohl / Martin Sebaldt (Hrsg.) Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001; 307 S.; brosch., 29…
Marie-Luise Recker: Parlamentarismus in der Bewährung. Der Deutsche Bundestag 1949-2000
Unter dem Titel „Parlamentarismus in der Bewährung“ legt die Historikerin Marie-Luise Recker eine Studie über den Deutschen Bundestag vor, in dem sie den Wandel des Parlaments im Zeitraum zwischen 19…
Tagungsbericht: Frühjahrsakademie des Instituts für Parlamentarismusforschung
Was ist der state of the art der Parlamentarismusforschung? Welche Theorien und empirischen Erkenntnisse hat die Politikwissenschaft über die Funktionen, Arbeitsweisen und Krisendiagnosen von Parlame…
Zwischen Demokratie und Oligarchie: Grüne und PDS im Deutschen Bundestag
Jochen Spöhrer Zwischen Demokratie und Oligarchie: Grüne und PDS im Deutschen Bundestag Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1999 (Nomos Universitätsschriften: Politik 98); 252 S.; brosch., 40,39 €…
Ist das noch normal? Krisenreaktionspolitik auf Bundesebene im Rahmen der Corona-Pandemie
Wie weit darf eine demokratische Regierung in einer existenziellen Krise gehen, um Sicherheit herzustellen, selbst wenn dadurch die Freiheit zu verschwinden droht, fragt Matthias Lemke. Er nimmt eine…
Michael Feldkamp: Die Institution: Der Deutsche Bundestag 1949 bis heute
Der Berliner Historiker und Parlamentsforscher Michael F. Feldkamp präsentiert in „Die Institution“ die Entwicklung des Bundestages anhand der einzelnen Wahlperioden seit 1949. Das Buch sei eine „wah…
Wie viele Abgeordnete verträgt unser Parlament? Die Diskussion über die Größe des Bundestages
Mit der letzten vom Bundesverfassungsgericht geforderten Wahlrechtsreform von 2013 hat sich eine Debatte über die Praktikabilität und die Folgen des neu eingeführten Ausgleichs von Überhangmandaten e…
Danny Schindler: Politische Führung im Fraktionenparlament. Rolle und Steuerungsmöglichkeiten der Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag
Die Fraktionen zählen zu den wichtigsten Handlungseinheiten des Bundestages. Folglich kommt dem Amt des Fraktionsvorsitzenden im Parlamentsbetrieb große Bedeutung zu, dem sich Danny Schindler widmet…
Warum es ein vielfältigeres Parlament braucht. Die Initiative Brand New Bundestag
Die soziale Zusammensetzung des Bundestags weicht deutlich von der der deutschen Bevölkerung ab: Nur rund ein Drittel der Abgeordneten sind Frauen und weniger als zehn Prozent haben einen Migrationsh…
Die Rolle der FDP im Parteiensystem
Die FDP ist die Partei, die in den vergangenen Jahren die wohl dramatischste Entwicklung zurückgelegt hat. Sie wurde oftmals totgesagt, verstand es jedoch immer wieder, eine neue Rolle einzunehmen. 2…
Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949-1997
Suzanne S. Schüttemeyer Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949-1997. Empirische Befunde und theoretische Folgerungen Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998; 397 S.; ISBN 3-531-13046-3 Politikwi…
Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
Wolfgang Ismayr Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland Opladen: Leske + Budrich 2000 (Uni-Taschenbücher 2075 [ISBN: 3-8252-2075-3]); 512 S.; ISBN 3-8100-2308-6 Al…
Frauen, Flucht und Sicherheit. Anforderungen an den Schutz weiblicher Geflüchteter in Deutschland
Dass die Geschlechterdimension beim Thema Flucht und Asyl eine Rolle spiele, habe in den vergangenen Jahren verstärkt Aufmerksamkeit gefunden, schreiben Frauke Binnemann und Sabine Mannitz. Einerseit…
Kooperieren, gestalten und regieren in einer gespaltenen Gesellschaft
Schaut man in die presse, scheint die Liste verfeindeter gesellschaftlicher Gruppen endlos – und die meisten Beobachter*innen sind sich einig: die Covid-19-Pandemie mit ihren Herausforderungen an das…
Die Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2017. Ein Blick in die Forschungspraxis des Projekts #BuKa2017
Im Vorwege der Bundestagswahl 2017 hat das Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) die Kandidatenaufstellung zum Deutschen Bundestag systematisch untersucht. Ein Jahr lang wurde vor und hinter…
Die Opposition im Bundestag und das Bundesverfassungsgericht
Klaus Stüwe Die Opposition im Bundestag und das Bundesverfassungsgericht. Das verfassungsgerichtliche Verfahren als Kontrollinstrument der parlamentarischen Minderheit Baden-Baden: Nomos Verlagsgesel…
Der Deutsche Bundestag – 100 Fragen und Antworten
Michael F. Feldkamp Der Deutsche Bundestag – 100 Fragen und Antworten Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2009; 208 S.; 19,90 €; ISBN 978-3-8329-3526-9 Der Bundestag steht im Mittelpunkt der deuts…
Von Ochsentouren, Hinterzimmern und der Parteiendemokratie: Interview zur Aufstellung der Kandidaten für den Deutschen Bundestag
Die parlamentarische Demokratie braucht funktionierende Parlamente und funktionierende Parlamente brauchen fähige Parlamentarier*innen. Insofern kommt der Auswahl der Kandidat*innen für Parlamentsman…
Weiter