Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
664 Suchergebnis(se)
CDU
Die CDU im Umbruch, Kursbestimmung für die Zeit nach der Ära Merkel
Angela Merkels pragmatischer Kurs hat die CDU zur Mitte geöffnet und ihr neue Wählerschaften erschlossen. Gleichzeitig stellt der Verlust konservativer Kanten die Partei vor enorme Herausforderungen…
Die Krise der CDU. Zukunftsperspektiven der christdemokratischen Volkspartei
Nach Annegret Kramp-Karrenbauers erklärtem Rückzug zeigt sich: Das Experiment „AKK“ ist gescheitert, die Partei ist nicht befriedet, sie hat keine Zukunftsstrategie gefunden und die Führungsfrage ist…
Strategische Lehren aus dem Bundestagswahlkampf 2017. Konzeptionen und Operationen der Parteien in der Kritik
Wie konnte es zu dem tragischen Wahlergebnis kommen? In seinem Rückblick auf den Bundestagswahlkampf 2017 stellt Elmar Wiesendahl die Akteursseite, also das konzeptionelle und operative Geschäft der…
Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2017. Über personelle und partizipatorische Grundlagen demokratischer Ordnung
Die Rekrutierung von Abgeordneten gilt als ein Kernstück der Repräsentation und ist, wie Suzanne S. Schüttemeyer und Anastasia Pyschny ausführen, als solche wesentlich für die Anerkennungswürdigkeit…
Funktionserfüllung herausgefordert. Diversity in Parteien
Parteien sind zentral für die Besetzung politischer Ämter. Allerdings spiegeln sie die soziale Struktur der Bundesrepublik nur eingeschränkt wider. Dies ist ein Problem für kaum parteipolitisch aktiv…
Für Bonn, für Deutschland, für Europa
Stephan Eisel / Johannes Laitenberger (Hrsg.) Für Bonn, für Deutschland, für Europa. 50 Jahre CDU in Bonn. Festschrift zum 21. September 1995 Bonn: Bouvier Verlag 1995; 224 S.; ISBN 3-416-02570-9 Die…
Partizipation durch Dialog? Mobilisierungsstrategien politischer Akteure im Bundestagswahlkampf 2017
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 haben Parteien vermehrt Strategien der direkten Wahlkampfkommunikation eingesetzt. Durch die persönliche Ansprache, etwa im Haustürwahlkampf oder durch die sozialen…
Puzzeln gegen Rechts? Die Koalitionsbildung in Sachsen und Thüringen
Nach den Wahlen in Thüringen und Sachsen gleicht die Regierungsbildung einem höchst anspruchsvollen Koalitionspuzzle, das allen Beteiligten Flexibilität abverlangt. Insbesondere die CDU ist am Zug, d…
Die CDU nach Kohl
Tobias Dürr / Rüdiger Soldt (Hrsg.) Die CDU nach Kohl Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1998; 224 S.; ISBN 3-596-13947-3 Die Abwahl Helmut Kohls als Bundeskanzler im Herbst 1998 und der Rüc…
Asyl-, Migrations- und Integrationspolitik: die Positionen der Parteien in den Programmen zur Bundestagswahl 2017
Aktuellen Umfragen zufolge zeigt sich wenige Wochen vor der Bundestagswahl, dass die Asyl-, Migrations- und Integrationspolitik für die Menschen in Deutschland ein wichtiges politisches Thema darstel…
Die Finanzen der CDU
Franz Cromme Die Finanzen der CDU. Die Entwicklung des Finanzierungssystems bis 1961 Berlin: Verlag Dr. Köster 2000; 48 S.; ISBN 3-89574-395-X "Die Kosten des CDU-Wahlkampfes auf Bundesebene beziffer…
Anmerkungen zu einem paradoxen Wahlergebnis. Erste wahlsoziologische Betrachtungen
Keine der im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 veröffentlichten Umfragen deutete an, was sich am Wahltag abspielte: Trotz einer guten Bewertung der Wirtschaftslage, ungeachtet der vorherrschenden Zufri…
Auf dem Weg zur Kaderpartei?
Stephan Zeidler Auf dem Weg zur Kaderpartei? Zur Rolle der Ost-CDU in der inneren Entwicklung der DDR 1952-53 Hamburg: Verlag Dr. Kovac 1996; 135 S.; ISBN 3-86064-480-7 Überarb. und erw. Magisterarbe…
Macht und Machtverlust
Frank Bösch Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU Stuttgart/München: Deutsche Verlags-Anstalt 2002; 312 S.; geb., 19,90 €; ISBN 3-421-05601-3 Nach seiner kürzlich erschienenen ausführlichen…
Konservatismus und Rechtsextremismus
Frank Braun Konservatismus und Rechtsextremismus. Die Strategien der CDU zum Thema Rechtsextremismus. Eine Untersuchung anhand parlamentarischer Beiträge der Sächsischen Union in der vierten Legislat…
Petra Hemmelmann: Der Kompass der CDU. Analyse der Grundsatz- und Wahlprogramme von Adenauer bis Merkel
Der Vorwurf wankelmütiger Prinzipienlosigkeit ist stete Begleitmusik der Kanzlerschaft Angela Merkels. Die CDU-Chefin, argwöhnen Kritiker, suche ihr Heil stets im taktierenden Abwarten und gebe im Zw…
Auf den Spuren der CDU
Peter Stützle Auf den Spuren der CDU. Parteigeschichte aus der Sicht von Zeitzeugen München/Landsberg a. L.: Aktuell Verlag 1995; 210 S.; ISBN 3-87959-526-7 Anlaß für das Buch waren Interviews mit Ze…
Die CDU Hessen 1950-1967
Martina Neitzke Die CDU Hessen 1950-1967. Politikentwicklung und Organisationsstrukturen Wiesbaden: Historische Kommission für Nassau 2010 (Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hesse…
Das Ende von Jamaika: Große Koalition – nein danke! Regierungsoptionen und die Selbstwahrnehmung der SPD
Erstmals seit der Gründung der Bundesrepublik scheiterte der erste Anlauf zur Bildung einer Bundesregierung – die FDP brach die Sondierungsgespräche über die Bildung einer Jamaika-Koalition ab. Umgeh…
Die Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2017. Ein Blick in die Forschungspraxis des Projekts #BuKa2017
Im Vorwege der Bundestagswahl 2017 hat das Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) die Kandidatenaufstellung zum Deutschen Bundestag systematisch untersucht. Ein Jahr lang wurde vor und hinter…
Weiter