Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
146 Suchergebnis(se)
Energieversorgung
Der Entwicklungspfad zur klimafreundlichen Energieversorgung. Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ präsentiert Vorschläge
Sektorkopplung könne der Schlüssel für ein klimafreundliches Energiesystem sein. Zu diesem Ergebnis kommt das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS), eine Initiative der deutschen Wisse…
Umweltorientierte Energiepolitik im ländlichen Raum und nachhaltige Technologieverbreitung
Bernd Gutterer Umweltorientierte Energiepolitik im ländlichen Raum und nachhaltige Technologieverbreitung. Eine beispielhafte Analyse umweltgerechter Innovationsförderung in Entwicklungsländern Baden…
Die politische Umsetzung der Energiewende. Soziales Nachhaltigkeitsbarometer des IASS gibt Hinweise
Um die Einstellungen der Bevölkerung in Deutschland im Hinblick auf die Energiewende sowie politische Handlungsbedarfe zu erkennen, wurde unter Federführung des Instituts für transformative Nachhalti…
Energie der Zukunft
Sabine Kratz (Hrsg.) Energie der Zukunft. Bausteine einer nachhaltigen Energieversorgung Marburg: Metropolis-Verlag 2007 (Ökologie und Wirtschaftsforschung 72); 270 S.; 32,80 €; ISBN 978-3-89518-638-…
Krisenfaktor Öl
Peter Hennicke / Nikolaus Supersberger (Hrsg.) Krisenfaktor Öl. Abrüsten mit neuer Energie München: oekom verlag 2007; 147 S.; 19,80 €; ISBN 978-3-86581-060-1 Die Herausgeber vertreten die These, das…
Störfall für die gute Nachbarschaft?
Sandra Tauer Störfall für die gute Nachbarschaft? Deutsche und Franzosen auf der Suche nach einer gemeinsamen Energiepolitik (1973-1980) Göttingen: V&R unipress 2012; 375 S.; 49,90 €; ISBN 978-3-8997…
Globale Energieversorgungssicherheit
Katja Frey Globale Energieversorgungssicherheit. Analyse des völkerrechtlichen Rahmens Tübingen: Mohr Siebeck 2013 (Energierecht 7); XVI, 207 S.; brosch., 54,- €; ISBN 978-3-16-152734-0 Rechtswiss. D…
Energieversorgungssicherheit jenseits der Geopolitik
Dominik Bach Energieversorgungssicherheit jenseits der Geopolitik. Wie reagiert die EU auf Risiken insbesondere für die Öl- und Erdgasversorgung? Von der Schwierigkeit, eine kohärente Energiepolitik…
Die Energieversorgung zwischen Regulierungs- und Gewährleistungsstaat
Christian Bauer Die Energieversorgung zwischen Regulierungs- und Gewährleistungsstaat. Die Gasnetzzugangs- und Gasnetzentgeltregulierung durch Bundesnetzagentur und Landesregulierungsbehörden Berlin…
Staatliche Infrastrukturverantwortung
Georg Hermes Staatliche Infrastrukturverantwortung. Rechtliche Grundstrukturen netzgebundener Transport- und Übertragungssysteme zwischen Daseinsvorsorge und Wettbewerbsregulierung am Beispiel der le…
Akteure, Strukturen und Technologien für ein zukunftsfähiges Energiesystem
Dirk Aßmann Akteure, Strukturen und Technologien für ein zukunftsfähiges Energiesystem. Gestaltungsoptionen im nationalen und globalen Kontext Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2003 (Europäische Hoch…
Die Energiepolitik der EU und der VR China
Antje Nötzold Die Energiepolitik der EU und der VR China. Handlungsempfehlungen zur europäischen Versorgungssicherheit Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011; 395 S.; 49,95 €; ISBN 978-3-…
Vorreiter oder Nachzügler? Die deutsche Energiewende im globalen Kontext
Die Welt befinde sich im Umbruch: Das Pariser Klimaabkommen habe den Beginn des fossilen Zeitalters eingeleitet, so die Energieökonomin Claudia Kemfert. Sie zeigt in ihrer Analyse, dass die skandinav…
Verständnis und Partizipation als Treiber der Energiewende. Neue Darstellungen zur Energiewendeforschung
Zwei Publikationen informieren über die Energiewende: Während Thomas Unnerstall eine nach Meinung Martin Repohls kompakte und verständliche Einführung in deren aktuelle Entwicklung bietet und einerse…
Deutschland im Energiewandel. Auf dem Weg zur klimafreundlichen Energieversorgung
Einer Herkulesaufgabe gleicht die Energiewende, wie in mehreren Analysen deutlich wird, die Rede ist sogar vom größten Reformvorhaben Deutschlands. In Umfragen zeigt sich eine breite Unterstützung de…
Strategien der Energiepolitik
Christopher Flavin / Nicholas Lenssen Strategien der Energiepolitik. Blaupausen für nachhaltige Technologien Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 1995 (Worldwatch Paper 12); 104 S.; ISBN 3-87920-712-7…
Energie und Ethik
Heinz-Ulrich Nennen / Georg Hörning (Hrsg.) Energie und Ethik. Leitbilder im philosophischen Diskurs Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 1999; 414 S.; ISBN 3-593-36260-0 Grundlage der wegweisende…
Der Ausstieg ist möglich
Michael Müller Der Ausstieg ist möglich. Eine sichere Energieversorgung ohne Atomkraft Berlin: Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger 1999 (Dietz-Taschenbuch 84); 192 S.; ISBN 3-8012-3084-8 Neben dem eigen…
Solare Weltwirtschaft
Hermann Scheer Solare Weltwirtschaft. Strategie für die ökologische Moderne München: Verlag Antje Kunstmann 1999; 340 S.; 3. Aufl.; ISBN 3-88897-228- Steigende Benzinpreise, das größer werdende Ozonl…
Örtliche Daseinsvorsorge und gemeindliche Selbstverwaltung
Johannes Hellermann Örtliche Daseinsvorsorge und gemeindliche Selbstverwaltung. Zum kommunalen Betätigungs- und Gestaltungsspielraum unter den Bedingungen europäischer und staatlicher Privatisierungs…
Weiter