Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
360 Suchergebnis(se)
Flucht
Frauen, Flucht und Sicherheit. Anforderungen an den Schutz weiblicher Geflüchteter in Deutschland
Dass die Geschlechterdimension beim Thema Flucht und Asyl eine Rolle spiele, habe in den vergangenen Jahren verstärkt Aufmerksamkeit gefunden, schreiben Frauke Binnemann und Sabine Mannitz. Einerseit…
Menschen auf der Flucht
Franz-Josef Hutter / Anja Mihr / Carsten Tessmer (Hrsg.) Menschen auf der Flucht Opladen: Leske + Budrich 1999; 299 S.; ISBN 3-8100-2390-6 Der Band enthält zum einen die überarbeiteten und aktualisie…
Flucht als Politik
Katharina Inhetveen (Hrsg.) Flucht als Politik. Berichte von fünf Kontinenten Köln: Rüdiger Köppe Verlag 2006 (Siegener Beiträge zur Soziologie 5); 229 S.; brosch., 24,80 €; ISBN 978-3-89645-347-1 „D…
Flucht und Vertreibung im Museum
Tim Völkering Flucht und Vertreibung im Museum. Zwei aktuelle Ausstellungen und ihre geschichtskulturellen Hintergründe im Vergleich Berlin: Lit 2008 (Zeitgeschichte – Zeitverständnis 17); 166 S.; br…
Flucht nach Eretz Israel
Thomas Albrich (Hrsg.) Flucht nach Eretz Israel. Die Bricha und der jüdische Exodus durch Österreich nach 1945 Innsbruck/Wien: Studien Verlag 1998 (Österreich-Israel-Studien 1); 295 S.; ISBN 3-7065-1…
Flucht, Migration und gesellschaftlicher Wandel im Nahen und Mittleren Osten
Frank Gesemann Flucht, Migration und gesellschaftlicher Wandel im Nahen und Mittleren Osten Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1999 (Europäische Hochschulschriften: Reihe XXXI, Politikwissenschaft 393…
Die große Flucht
Guido Knopp Die große Flucht. Das Schicksal der Vertriebenen München: Econ 2001; 416 S.; geb., 25,- €; ISBN 3-430-15505-3 Wie bereits einige Male erfolgreich praktiziert, präsentiert der Leiter der Z…
Flucht, Ausreise, Freikauf
Andreas H. Apelt (Hrsg.) Flucht, Ausreise, Freikauf. (Aus-)Wege aus der DDR Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2011; 120 S.; geb., 9,95 €; ISBN 978-3-89812-859-9 Anlässlich des 50. Jahrestages des…
Zur Lage der Flüchtlinge in der Welt
UNHCR (Hrsg.) Zur Lage der Flüchtlinge in der Welt. UNHCR-Report 2000/2001. 50 Jahre humanitärer Einsatz Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger 2000; XII, 372 S.; 18,41 €; ISBN 3-8012-0298-4 Die Situ…
Grenzgängerinnen
Elisabeth Rohr / Mechtild M. Jansen (Hrsg.) Grenzgängerinnen. Frauen auf der Flucht, im Exil und in der Migration Gießen: Psychosozial-Verlag 2002 (Psyche und Gesellschaft); 245 S.; 24,90 €; ISBN 3-8…
Flucht aus Frankreich 1940
Marianne Loring Flucht aus Frankreich 1940. Die Vertreibung deutscher Sozialdemokraten aus dem Exil. Hrsg. von Wolfgang Benz Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1996 (Die Zeit des Nationalsoz…
Kinder auf der Flucht
Steffen Angenendt Kinder auf der Flucht. Minderjährige Flüchtlinge in Deutschland. Im Auftrag des Deutschen Komitees für UNICEF Opladen: Leske + Budrich 2000; 150 S.; ISBN 3-8100-2723-5 Wenn von "Flü…
Flucht im geteilten Deutschland
Bettina Effner / Helge Heidemeyer (Hrsg.) Flucht im geteilten Deutschland. Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde Berlin: be.bra verlag 2005; 208 S.; pb., 19,90 €; ISBN 3-89809-065-5 „In den…
Flucht aus Deutschland
Wolfgang Benz Flucht aus Deutschland. Zum Exil im 20. Jahrhundert München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2001; 204 S.; kart., 12,50 €; ISBN 3-423-30809-5 "Absicht dieses Buches, das Arbeiten der letzt…
Die große Flucht
Jürgen Thorwald Die große Flucht. Niederlage, Flucht und Vertreibung München: Knaur Taschenbuch Verlag 2005; 640 S.; vollst. Taschenbuch-Neuausg.; 9,90 €; ISBN 3-426-77806-8 Gestützt auf Dokumente un…
Flucht in die Schweiz
George Zabratzky (Hrsg.) Flucht in die Schweiz. Ungarische Flüchtlinge in der Schweiz Zürich: Orell Füssli Verlag AG 2006; 206 S.; geb., 26,50 €; ISBN 978-3-280-06065-0 Das Buch sei auch als ein Zeic…
Flucht und Migration
Elias Bierdel / Maximilian Lakitsch (Hrsg.) Flucht und Migration. Von Grenzen, Ängsten und Zukunftschancen Wien/Berlin: Lit 2014 (Dialog 65); 198 S.; 9,80 €; ISBN 978-3-643-50579-8 Die Abschottungs‑…
Was schulden wir Flüchtlingen und Migranten?
Alfredo Märker / Stephan Schlothfeldt (Hrsg.) Was schulden wir Flüchtlingen und Migranten? Grundlagen einer gerechten Zuwanderungspolitik Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002; 258 S.; brosch., 26,90…
Die Verjagten
Jan M. Piskorski Die Verjagten. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts. Aus dem Polnischen von Peter Oliver Loew Berlin: Siedler Verlag 2013; 432 S.; geb., 24,99 €; ISBN 978-3-8275-002…
Bildung im Wartezustand. Strukturelle Einbindung neu Zugewanderter in Bildungsinstitutionen
Bildung sei zwar ein besonderer Motor für die Teilhabe neu zugewanderter Menschen, aber noch immer sei nicht abschließend geklärt, wie sich die komplexe Situation von Zuwanderung, Teilhabe, Bildung u…
Weiter