Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisenprävention weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Die internationale Ordnung, der Westen und die USA
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratie vs. Demokratie: Das Wiederaufkommen der Systemkonkurrenz
Europa und EU: auf dem Weg zur Eigenständigkeit?
Das Versprechen der liberalen Verfassungsstaaten
Strukturwandel der Gesellschaft: von der Klimakrise bis zur digitalisierten Welt
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie unter Druck
Transparenz und (neue) Kommunikationsformen in der Politik
Partizipation diesseits und jenseits von Wahlen
Effizienz und Leistungsfähigkeit parlamentarischer Strukturen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisenprävention weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Die internationale Ordnung, der Westen und die USA
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratie vs. Demokratie: Das Wiederaufkommen der Systemkonkurrenz
Europa und EU: auf dem Weg zur Eigenständigkeit?
Das Versprechen der liberalen Verfassungsstaaten
Strukturwandel der Gesellschaft: von der Klimakrise bis zur digitalisierten Welt
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie unter Druck
Transparenz und (neue) Kommunikationsformen in der Politik
Partizipation diesseits und jenseits von Wahlen
Effizienz und Leistungsfähigkeit parlamentarischer Strukturen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
2105 Suchergebnis(se)
Freiheit
Die ukrainische Revolution und das Versagen deutscher Außenpolitik. Mit Bezügen zu Hannah Arendt
Mit der Ukraine kämpft erstmals wieder ein souveräner Staat innerhalb Europas militärisch um die Erhaltung der Freiheit. Doch was bedeutet dieser nicht unumstrittene Begriff im Politischen eigentli...
Bereit für die grüne Freiheit? Vom Ende der Verbotspartei
Freiheit in einer Partei, die einen Veggie-Day einführen wollte? Gibt es das? Robert Habecks Rede auf dem letzten Parteitag und das aktuelle Wahlprogramm der Grünen räumen der Freiheit auf jeden Fa...
Freiheit im Anthropozän
Die Klimakatastrophe birgt Menschheitsaufgaben, deren Bewältigung epochale politische Fragen impliziert. Carlotta Voß hat für uns hierzu „Bleibefreiheit“ und „Demokratie und Nachhaltigkeit“ rezensi...
Ist das noch normal? Krisenreaktionspolitik auf Bundesebene im Rahmen der Corona-Pandemie
Wie weit darf eine demokratische Regierung in einer existenziellen Krise gehen, um Sicherheit herzustellen, selbst wenn dadurch die Freiheit zu verschwinden droht, fragt Matthias Lemke. Er nimmt ei...
Freiheit
Barbara Blaha / Josef Weidenholzer (Hrsg.) Freiheit. Beiträge für eine demokratische Gesellschaft Wien: Braumüller 2010 (Positionen 2); X, 240 S.; kart., 26,90 €; ISBN 978-3-7003-1736-4 Freiheit ha...
Ethische und politische Freiheit
Julian Nida-Rümelin / Wilhelm Vossenkuhl (Hrsg.) Ethische und politische Freiheit Berlin/New York: Walter de Gruyter 1998; X, 535 S.; ISBN 3-11-015697-0 Der Band verfolgt ein ebenso ungewöhnliches ...
Sicherheit und Freiheit
Thomas Jäger / Gerhard Kümmel / Marika Lerch / Thomas Noetzel (Hrsg.) Sicherheit und Freiheit. Außenpolitische, innenpolitische und ideengeschichtliche Perspektiven. Festschrift für Wilfried von Br...
Freiheit
Gunnar Hindrichs / Axel Honneth (Hrsg.) Freiheit. Stuttgarter Hegel-Kongress 2011 Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann 2013 (Geist und Geschichte 1; Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Ve...
Kritik der Freiheit
Otfried Höffe Kritik der Freiheit. Das Grundproblem der Moderne München: C. H. Beck 2015; 398 S.; geb., 29,95 €; ISBN 978-3-406-67503-4 Otfried Höffe, der viele Jahre in Tübingen Philosophie gelehr...
Freiheit in den Systemen Hegels und Schellings
Sven Jürgensen Freiheit in den Systemen Hegels und Schellings Würzburg: Königshausen & Neumann 1997 (Epistemata: Reihe Philosophie 158); 357 S.; ISBN 3-8260-1258-5 "Unterscheiden, was durch ein Pri...
Freiheit und Individuum
Cathrin Correll Freiheit und Individuum. Eine Untersuchung anhand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1998 (Nomos Universitätsschriften: Recht 29...
Freiheit
Birgit Recki Freiheit Wien: facultas.wuv 2009 (UTB Profile 3233); 119 S.; 9,90 €; ISBN 978-3-8252-3233-7 Ob der freie Wille nur eine Illusion sei, ist eine von den Neurowissenschaften seit einigen ...
Bildung zur Freiheit
Eberhard Eichenhofer / Klaus Vieweg (Hrsg.) Bildung zur Freiheit. Zeitdiagnose und Theorie im Anschluß an Hegel Würzburg: Königshausen & Neumann 2010 (Kritisches Jahrbuch der Philosophie 13); 115 S...
Konzeptionen der Freiheit
Irene Lawen Konzeptionen der Freiheit. Zum Stellenwert der Freiheitsidee in der Sozialethik John Stuart Mills und Michail A. Bakunins Saarbrücken: Verlag für Entwicklungspolitik 1996 (Schriften zur...
Freiheit, Liberalismus und Wohlfahrtsstaat
Hardy Bouillon Freiheit, Liberalismus und Wohlfahrtsstaat. Eine analytische Untersuchung zur individuellen Freiheit im Klassischen Liberalismus und im Wohlfahrtsstaat Baden-Baden: Nomos Verlagsgese...
Sicherheit in Freiheit
Gert-Joachim Glaeßner Sicherheit in Freiheit. Die Schutzfunktion des demokratischen Staates und die Freiheit der Bürger Opladen: Leske + Budrich 2003; 293 S.; brosch., 24,90 €; ISBN 3-8100-3889-X A...
Freiheit des Subjekts und Organisation von Herrschaft
Christoph Enders / Johannes Masing (Hrsg.) Freiheit des Subjekts und Organisation von Herrschaft. Symposium zu Ehren von Ernst-Wolfgang Böckenförde anläßlich seines 75. Geburtstages Berlin: Duncker...
Republikanische Freiheit und Multikulturalismus
Wolfgang Wittig Republikanische Freiheit und Multikulturalismus. Die Bedeutung des Konzepts der Freiheit als Nicht-Dominanz für die Integration multikultureller Gesellschaften Berlin: dissertation....
Freiheit wovon, Freiheit wozu?
Gerd Meyer Freiheit wovon, Freiheit wozu? Politische Psychologie und Alternativen humanistischer Politik bei Erich Fromm. Darstellung - Interpretation - Kritik Opladen: Leske + Budrich 2002; 216 S....
Elif Özmen: Was ist Liberalismus?
„Was ist Liberalismus?“, fragt die Philosophin Elif Özmen und präsentiert als Antwort den Kern aus Freiheit, Gleichheit und Individualismus. Angesichts zahlreicher Krisendiagnosen müsse dieses trio...
Weiter