Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
128 Suchergebnis(se)
Geldpolitik
Neuere Entwicklungen in der Geldtheorie und Geldpolitik
Peter Bofinger / Karl-Heinz Ketterer (Hrsg.) Neuere Entwicklungen in der Geldtheorie und Geldpolitik. Implikationen für die Europäische Währungsunion. Festschrift für Norbert Kloten Tübingen: J. C. B…
Deutsche Geldpolitik in der Ära Bretton Woods
Björn Alecke Deutsche Geldpolitik in der Ära Bretton Woods Münster: Lit 1999 (Münsteraner Beiträge zur Cliometrie und quantitativen Wirtschaftsgeschichte 7); VI, 230 S.; ISBN 3-8258-4198-7 Diss. Müns…
Deutsche Geldpolitik 1948-1998 im Spiegel der zeitgenössischen wissenschaftlichen Diskussion
Rudolf Richter Deutsche Geldpolitik 1948-1998 im Spiegel der zeitgenössischen wissenschaftlichen Diskussion Tübingen: Mohr Siebeck 1999 (Uni-Taschenbücher 2098 [ISBN: 3-8252-2098-2]); X, 185 S.; ISBN…
Geld- und Wirtschaftspolitik in gesellschaftlicher Verantwortung
Markus B. Hofer / Hans-Helmut Kotz / Diethard B. Simmert (Hrsg.) Geld- und Wirtschaftspolitik in gesellschaftlicher Verantwortung. Gedächtnisschrift für Karl-Heinz Ketterer Berlin: Duncker & Humblot…
Das Eurosystem: Eine paradigmenorientierte Darstellung und kritische Würdigung der europäischen Geldpolitik
Michael Heine / Hansjörg Herr Das Eurosystem: Eine paradigmenorientierte Darstellung und kritische Würdigung der europäischen Geldpolitik. Auftragsstudie der GUE/NGL-Fraktion des Europäischen Parlame…
Neues Geld - alte Geldpolitik?
Arne Heise (Hrsg.) Neues Geld - alte Geldpolitik? Die EZB im makroökonomischen Interaktionsraum Marburg: Metropolis-Verlag 2002; 398 S.; 34,80 €; ISBN 3-89518-381-4 Im Oktober 2001 fand in Berlin der…
Geldpolitik und Bankenaufsicht im Konflikt
Stefan Glatzl Geldpolitik und Bankenaufsicht im Konflikt. Die Pflicht der Mitgliedstaaten zur Unterstützung der EZB im Bereich der Preisstabilität unter besonderer Berücksichtigung der Bankenaufsicht…
Geldpolitik
Markus Lusser Geldpolitik. Notenbank, Staat und Wirtschaft Zürich: Neue Zürcher Zeitung 1996; 333 S.; ISBN 3-85823-605-5 Eine Auswahl von überarbeiteten Vorträgen des Autors zur schweizerischen Geld-…
Geldpolitik in Peru nach der Währungsreform 1990
Martina Jung Geldpolitik in Peru nach der Währungsreform 1990 Marburg: Tectum Verlag 2002 (Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln 44); VI, 80 S.; 25,90 €; ISBN 3-8288-8439-3…
Das Verhältnis von Geldpolitik, Fiskalpolitik und Finanzstabilitätspolitik
Max Danzmann Das Verhältnis von Geldpolitik, Fiskalpolitik und Finanzstabilitätspolitik. Seine Implikationen für das finanzstabilitätspolitische Mandat der Zentralbank am Beispiel der Eurorettungspol…
Monetary Policy in an Integrated World Economy
Horst Siebert (Hrsg.) Monetary Policy in an Integrated World Economy. Symposium 1995 Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1996; VIII, 280 S.; ISBN 3-16-146657-8 Der Band versammelt Beiträge einer K…
Nachholende Entwicklung in China
Hansjörg Herr / Albrecht Sommer / He Zerong (Hrsg.) Nachholende Entwicklung in China. Geldpolitik und Restrukturierung Berlin: edition sigma 2002 (fhw forschung 40/41); 259 S.; 17,90 €; ISBN 3-89404-…
Theorie und Politik des Geldes
Hans-Joachim Jarchow Theorie und Politik des Geldes. Mit 72 Abbildungen Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003; XVIII, 541 S.; 11., neu bearb. und wesentlich erw. Aufl.; kart., 29,90 €; ISBN 3-525-01…
Osterweiterung der Europäischen Union
Gudrun Peschutter / Hans-Eggert Reimers / Michael Schleicher Osterweiterung der Europäischen Union Stuttgart: Lucius & Lucius 2004; VII, 145 S.; kart., 38,- €; ISBN 3-8282-0279-9 Im Mai 2003 kamen in…
The Paths to Price Stability
Michelle Beyeler The Paths to Price Stability. An International Comparison Bern/Stuttgart/Wien: Haupt Verlag 2007 (Berner Studien zur Politikwissenschaft 16); 179 S.; kart., 24,90 €; ISBN 978-3-258-0…
Fünfzig Jahre Deutsche Mark
Deutsche Bundesbank (Hrsg.) Fünfzig Jahre Deutsche Mark. Notenbank und Währung in Deutschland seit 1948 München: C. H. Beck 1998; 876 S.; ISBN 3-406-43659-5 Den 50. Geburtstag der Deutschen Mark am 2…
Der Euro
Otmar Issing Der Euro. Geburt – Erfolg – Zukunft München: C. H. Beck 2008; XI, 220 S.; Ln., 34,- €; ISBN 978-3-8006-3496-5 Neun Jahre nach der Geburt der gemeinsamen Währung, die der Autor als „singu…
Fiskal- und Geldpolitik in einem makroökonometrischen Ungleichgewichtsmodell
Klaus Göggelmann Fiskal- und Geldpolitik in einem makroökonometrischen Ungleichgewichtsmodell Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1999 (ZEW Wirtschaftsanalysen 40); 170 S.; ISBN 3-7890-6064-X Wirt…
Optimierung der Geldpolitik in Schwellenländern durch einen International-Lender-of-Last-Resort
Tobias Knedlik Optimierung der Geldpolitik in Schwellenländern durch einen International-Lender-of-Last-Resort Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2006 (Europäische Hochschulschriften: Reihe V, Volks-…
Die Europäische Zentralbank
Michael Heine / Hansjörg Herr Die Europäische Zentralbank. Eine kritische Einführung in die Strategie und Politik der EZB Marburg: Metropolis-Verlag 2004; 234 S.; 19,80 €; ISBN 3-89518-455-1 Die Poli…
Weiter