Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
209 Suchergebnis(se)
Klimapolitik
Klimakompensation und die politische Machbarkeit ambitionierter Klimapolitik
Klimapolitik hat ein Dilemma: Sie verspricht langfristige Vorteile, verursacht aber kurzfristige Kosten – besonders für CO₂-intensive Branchen und ihre Beschäftigten. Das Konzept der „Just Transition…
Akzeptiert die Öffentlichkeit Klimapolitik? Nur, wenn sie der Regierung vertraut
Christina L. Tönshoff zeigt, dass die öffentliche Unterstützung für Klimapolitik stark vom Vertrauen in die Regierung abhängt. Je mehr Bürger*innen ihrer Regierung Fairness, Effektivität und Integrit…
Internationale Klimapolitik 2018. Von Paris über Bonn nach Katowice
Etwas über zwei Jahre nach dem Zustandekommen des Pariser Klimaschutzabkommens ist ein neuer Rekordwert bei den globalen CO2-Emissionen zu verzeichnen, zugleich ist es zu den höchsten Schäden infolge…
Klimapolitik im internationalen Kontext. Akteure und Maßnahmen in einem globalen Politikfeld
Einmal jährlich trifft sich die Staatengemeinschaft, um den aktuellen Fortschritt der Reduzierung der klimaschädlichen Gase zu diskutieren. Seit dem Klimagipfel 2015 mit dem Ergebnis des Pariser Über…
Klimapolitik, aber machbar? Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse
Die Umsetzung wirksamer Klimapolitik ist eine der größten Herausforderungen für Demokratien im 21. Jahrhundert, doch politisch notorisch umstritten. In den nächsten Tagen veröffentlichen wir fünf Pol…
Nationale Klimapolitik nach dem Kyoto-Protokoll
Roland Geres Nationale Klimapolitik nach dem Kyoto-Protokoll Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2000 (Europäische Hochschulschriften: Reihe V, Volks- und Betriebswirtschaft 2579); 254 S.; brosch., 42…
Klimapolitik trotz(t) Trump. Globaler Klimaschutz nach dem Rückzug der USA
US-Präsident Donald Trump verkündete am Nachmittag des 1. Juni 2017 im Rosengarten des Weißen Hauses, dass er das Pariser Klimaabkommen aus dem Jahr 2015 kündigen wolle. Was bedeutet dieser Schritt d…
Wer forscht? Deutsche Projekte zur Klimapolitik. ine Übersicht der im Jahr 2016 laufenden Vorhaben
Angesichts des Klimawandels als globaler, hochkomplexer Herausforderung besteht in Politik und Öffentlichkeit eine wachsende Nachfrage nach Beratung und wissenschaftlich fundierten Grundlagen für pol…
Globalisierung von Klimapolitik und der zugrundeliegende Naturbegriff
Sonja Katerina Hespelt Globalisierung von Klimapolitik und der zugrundeliegende Naturbegriff. Am Beispiel der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und unter besonderer Berücksichtigung der Ro…
Die Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union
Oliver Geden / Severin Fischer Die Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union. Bestandsaufnahme und Perspektiven Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2008 (Denkart Europa 8); 136 S.; brosch…
Wie man Klimapolitik mehrheitsfähig macht
Wie können Regierungen ehrgeizige Klimapolitik umsetzen, ohne Wähler*innen zu verlieren – gerade in Regionen, die stark von fossilen Brennstoffen abhängen? Diane Bolet und Fergus Green zeigen am Beis…
Nietzsche für Freunde
Friedrich Nietzsche Nietzsche für Freunde. Eine Textauswahl von Wolf Jobst Siedler jr. München: Goldmann 2000 (btb Taschenbuch); 384 S.; ISBN 3-442-72671-9 Diss. Universität der Bundeswehr München; G…
Internationale Klimapolitik
Reimund Schwarze Internationale Klimapolitik Marburg: Metropolis-Verlag 2000 (Ökologie und Wirtschaftsforschung 39); 299 S.; 24,54 €; ISBN 3-89518-299-0 Das Buch entstand als Resultat eines zweisemes…
Klimapolitik
Hans Günter Brauch (Hrsg.) Klimapolitik. Naturwissenschaftliche Grundlagen, internationale Regimebildung und Konflikte, ökonomische Analysen sowie nationale Problemerkennung und Politikumsetzung. Mit…
Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien
Hans Günter Brauch Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien. AFES-PRESS Studie für das Umweltbundesamt Mosbach: AFES-PRESS 1998 (AFES-PRESS Report 66); 343 S.; ISBN 3-926979-7…
Klimapolitik, aber machbar? Alle Klimabriefs des PPPNet im Überblick
Was weiß die Politikwissenschaft über Erfolgsfaktoren und Gelingensbedigungen ambitionierter Klimapolitik? Hier finden Sie eine Übersicht von fünf Policy Briefs des Progressive Politics Research Netw…
Das Pariser Klimaschutzabkommen in der Analyse. Kommentierte Auswahl politikwissenschaftlicher Beiträge und Bücher
Die globale Erwärmung soll auf mindestens unter zwei Grad Celsius beschränkt werden, das ist das wichtigste Ziel des im Dezember 2015 beschlossenen Klimaschutzabkommens. Dass sich alle 195 Mitgliedss…
Klimapolitik
Reinhard Loske Klimapolitik. Im Spannungsfeld von Kurzzeitinteressen und Langzeiterfordernissen Marburg: Metropolis-Verlag 1996 (Ökologie und Wirtschaftsforschung 20); 342 S.; ISBN 3-89518-091-2 Ausg…
Klimapolitik
Sascha Müller-Kraenner / Christiane Knospe Klimapolitik. Handlungsstrategien zum Schutz der Erdatmosphäre Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser Verlag 1996; 240 S.; ISBN 3-7643-5419-4 Klimaschutz ist eine…
Das Kyoto-Protokoll
Sebastian Oberthür / Hermann E. Ott Das Kyoto-Protokoll. Internationale Klimapolitik für das 21. Jahrhundert. Mit einem Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker Opladen: Leske + Budrich 2000; 440 S.;…
Weiter