Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
82 Suchergebnis(se)
Kohle
Europa? Europa!
Christoph Leitl / Günter Verheugen (Hrsg.) Europa? Europa! Wo liegt die Zukunft unseres Kontinents?/What lies ahead for the future of our continent? Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2011; 314 S…
Energiesicherheit für Europa
Marcel Viëtor (Hrsg.) Energiesicherheit für Europa. Kernenergie und Erdgas als Brückentechnologien Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2011 (DGAP-Schriften zur Internationalen Politik); XXIV, 110…
Die Kräfte des Wandels
Karolina Jankowska Die Kräfte des Wandels. Die Wandlung Polens von einer auf Kohle basierenden zu einer an erneuerbaren Energien orientierten Gesellschaft Online-Publikation 2012 (http://www.diss.fu-…
Zwischen Energiearmut und Technologieskepsis. Ist die Energiewende zu teuer und führt sie zu sozialer Ungerechtigkeit?
Auch wenn es vordergründig um das große Thema Energiewende sechs Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima ruhiger geworden sei, prägt es noch immer die mediale Öffentlichkeit, wie Wolfgang Den…
Europa als eigene Sache annehmen. Nationale und europäische Identität zusammendenken
Die europäische Identität begründe auch die nationalen Identitäten – und umgekehrt, schreibt Thomas Jansen. Aufgrund der gemeinsamen Geschichte sei zwischen den Völkern Europas eine besondere Beziehu…
Die Europäische Union. Ein Modell unter Druck
Die EU werde vielerorts als die erfolgreichste Regionalorganisation betrachtet und habe lange Zeit als Vorbild für Organisationen in anderen Weltregionen gedient, schreibt Tobias Lenz. Politische Ent…
Die Energiewende ist ein Friedensprojekt! Sie bedeutet nicht nur die Sorge um eine nachhaltige Stromversorgung
Nach Ansicht von Claudia Kemfert und Jörg Radtke könnte die Energiewende in Industrieländern schneller voranschreiten. Hierfür müsste diese aber stärker in die öffentliche Wahrnehmung rücken und akti…
Klimapolitik im internationalen Kontext. Akteure und Maßnahmen in einem globalen Politikfeld
Einmal jährlich trifft sich die Staatengemeinschaft, um den aktuellen Fortschritt der Reduzierung der klimaschädlichen Gase zu diskutieren. Seit dem Klimagipfel 2015 mit dem Ergebnis des Pariser Über…
Das nächste Projekt. Eine europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Der europäische Einigungsprozess verlaufe dynamisch, so Thomas Jansen. In den zurückliegenden 70 Jahre seien immer neue Projekte angestoßen worden, die einzelne Sektoren des politischen und wirtschaf…
Michael Hofmann (Hrsg.): Umbruchserfahrungen. Geschichten des ostdeutschen Wandels von 1990 bis 2020
Die ostdeutschen Autor*innen möchten bisherige Untersuchungen dahingehend ergänzen, die Transformation Ostdeutschlands nicht lediglich als nachholende Modernisierung zu erfassen, die keinen Reformbed…
Geschichte des deutschen Volkes
Jürgen Mirow Geschichte des deutschen Volkes. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. In zwei Bänden. Band 1: Anfänge bis 1850, Band 2: 1850 bis heute Gernsbach: Casimir Katz Verlag 1996; 1.288 S.; ISBN…
Aufstehen für eine andere Politik!
Angelika Beier / Horst Schmitthenner / Friedrich Schorlemmer (Hrsg.) Aufstehen für eine andere Politik! Hamburg: VSA-Verlag 1998; 118 S.; ISBN 3-87975-731-3 Beiträge zur Initiative "Aufstehen für ein…
40 Jahre Römische Verträge: Der deutsche Beitrag
Rudolf Hrbek / Volker Schwarz (Hrsg.) 40 Jahre Römische Verträge: Der deutsche Beitrag. Dokumentation der Konferenz anläßlich des 90. Geburtstages von Hans von der Groeben Baden-Baden: Nomos Verlagsg…
Interessen verbinden
Andreas Wilkens (Hrsg.) Interessen verbinden. Jean Monnet und die europäische Integration der Bundesrepublik Deutschland Bonn: Bouvier Verlag 1999 (Pariser historische Studien 50); 447 S.; ISBN 3-416…
Nordrhein-Westfalen
Ulrich von Alemann / Patrick Brandenburg Nordrhein-Westfalen. Ein Land entdeckt sich neu Köln/Stuttgart/Berlin: Verlag W. Kohlhammer 2000 (Schriften zur politischen Landeskunde Nordrhein-Westfalen 13…
Strategien für das Europa von morgen
Klaus-Peter Nanz / Reinhard Silberberg Strategien für das Europa von morgen. EG-Vertrag und EU-Vertrag in der Fassung des Vertrages von Amsterdam. Texte und Kurzkommentar Starnberg: Verlag R. S. Schu…
Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1952
Hans-Peter Schwarz (Hrsg.) Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1952. 1. Januar bis 31. Dezember 1952. Wissenschaftlicher Leiter: Rainer A. Blasius. Bearbeiter: Martin Koopman…
Energie in 60 Minuten
Thomas Kästner / Andreas Kießling Energie in 60 Minuten. Ein Reiseführer durch die Stromwirtschaft Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009; 120 S.; brosch., 16,90 €; ISBN 978-3-531-17058-9…
Der Vertrag von Nizza
Klemens H. Fischer Der Vertrag von Nizza. Text und Kommentar einschließlich der konsolidierten Fassung des EUV und EGV sowie des Textes der EU-Charta der Grundrechte. Mit einem Geleitwort von Benita…
Europäische Integration
Thomas Sandkühler (Hrsg.) Europäische Integration. Deutsche Hegemonialpolitik gegenüber Westeuropa 1920-1960 Göttingen: Wallstein Verlag 2002 (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 18); 301…
Zurück
Weiter