Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
2453 Suchergebnis(se)
Medien
Vom Sagen-Können. Wie der Wandel in der Mediennutzung den Rechtspopulismus begünstigt
In der Auseinandersetzung mit dem Populismus ist die Bedeutung der „sozialen“ Medien lange unterschätzt worden. Tatsächlich ermöglichen sie einen neuen Kampf um die gesellschaftliche Deutungshoheit –…
Das Ungarn-Bild der deutschen Medien. Entwicklungslinien nach 1990 und thematische Schwerpunkte von 2010 bis 2016
In seiner ausführlichen Analyse der Berichterstattung deutscher Leitmedien zeigt Zsolt K. Lengyel, geschäftsführender Direktor des „Hungaricum – Ungarisches Institut“ an der Universität Regensburg, d…
Mit Transparenz gegen die Vertrauenskrise der Medien? Über politische Entfremdung und den Eliten-Diskurs
Die etablierten Medien befinden sich seit einiger Zeit in einer Vertrauenskrise, sind Verschwörungstheorien, dem Vorwurf der Lügenpresse und zum Teil heftigen Anfeindungen von Teilen der Bevölkerung…
Der Kampf um die globale öffentliche Meinung. Wie die Volksrepublik an ihrer Außendarstellung arbeitet
China versucht sich neuerdings als die bessere Supermacht darzustellen. Dabei ist das Bemühen, die internationale Öffentlichkeit zu beeinflussen, nicht mehr ganz neu: Seit rund zehn Jahren unternimmt…
(Rechts)populismus: Herausforderung für die Forschung. Ansätze, Fallstudien und ein Selbstversuch
Das Phänomen des Populismus beherrscht die politische Debatte und fordert weiterhin die Sozialwissenschaften heraus. Drei, in ihrem Anspruch und Stil unterschiedliche Werke, die das Forschungsfeld be…
Demokratie und Medien
Andreas Beierwaltes Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000 (Schriften des Zentrum für Europ…
Chris Bail: Breaking the Social Media Prism. How to Make Our Platforms Less Polarizing
Liberale Demokratien leben doch von diskursivem Austausch und der Auseinandersetzung? Chris Bail blickt ernüchtert auf dieses Ideal der Aufklärung, denn Studien belegen: Menschen neigen dazu, nach Di…
Markt - Macht - Medien
Claudia Mast (Hrsg.) Markt - Macht - Medien. Publizistik im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischen Zielen Konstanz: UVK Medien 1996 (Schriftenreihe der Deutschen Ges…
Die ETA und die Medien
Cornelia Glück Die ETA und die Medien. Zwischen Zwangsehe und Zweckgemeinschaft. Eine Analyse der Berichterstattung spanischer Medien über die baskische Terrororganisation und ihre Auswirkungen auf d…
Krieg und Medien
Rafael Capurro / Petra Grimm (Hrsg.) Krieg und Medien. Verantwortung zwischen apokalyptischen Bildern und paradiesischen Quoten? Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004 (Medienethik 4); 184 S.; kart., 2…
Matthias Zehnder: Die Aufmerksamkeitsfalle. Wie Medien zu Populismus führen
Der Schweizer Publizist und Medienwissenschaftler Matthias Zehnder vertritt die These, dass die Boulevardisierung medialer Inhalte zu einer Boulevardisierung der Politik und damit letztendlich zu Pop…
Tanjev Schultz: Medien und Journalismus. Einfluss und Macht der Vierten Gewalt
Tanjev Schultz eruiert den Verdienst unzensierter Medien innerhalb der deutschen Demokratie und beschreibt damit verbundene Anforderungen an Journalist*innen. Hierzu nutzt er Beispiele, um auf Fallen…
Einbinden oder ausgrenzen? Populisten und ihre Wählerschaft
In diesem Digirama sind Berichte, Interviews und Artikel versammelt, in denen es um Erscheinungsformen des Populismus und die Ursachen für den anhaltenden Erfolg populistischer Parteien und Bewegunge…
Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen?
Klaus Arnold / Christoph Classen / Susanne Kinnebrock / Edgar Lersch / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffen…
Arabische Medien
Carola Richter / Asiem El Difraoui (Hrsg.) Arabische Medien Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft 2015; 344 S.; 44,- €; ISBN 978-3-86764-509-6 Aus der Kommunikationswissenschaft ist bekannt, wie…
Maik Fielitz / Holger Marcks: Digitaler Faschismus: Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus
Maik Fielitz und Holger Marcks eruieren die Struktur des Neuen Rechtsextremismus aus medial-organisatorischer Perspektive. Dabei diskutieren sie unter anderem den Faschismusbegriff in zunehmend digit…
Politik und Medien – Medien und Politik
Peter Filzmaier / Matthias Karmasin / Cornelia Klepp (Hrsg.) Politik und Medien – Medien und Politik Wien: WUV-Universitätsverlag 2006; 246 S.; brosch., 19,90 €; ISBN 978-3-85114-951-7 „Was geschieht…
Krieg, Nationalismus, Rassismus und die Medien
Wilhelm Kempf / Irena Schmidt-Regener (Hrsg.) Krieg, Nationalismus, Rassismus und die Medien Münster: Lit 1998 (Friedenspsychologie 4); IV, 306 S.; ISBN 3-8258-3592-8 Medien, die über Krieg, National…
Neue Medien und Öffentlichkeiten
Stefan Brüne (Hrsg.) Neue Medien und Öffentlichkeiten. Politik und Tele-Kommunikation in Afrika, Asien und Lateinamerika. Band 1 Hamburg: Deutsches Übersee-Institut 2000 (Schriften des Deutschen Über…
Neue Medien in der politischen Bildung - Grenzen und Möglichkeiten
Karin Meendermann / Heinz Meyer / Bernhard Muszynski (Hrsg.) Neue Medien in der politischen Bildung - Grenzen und Möglichkeiten Münster u. a.: Waxmann Verlag 2000 (Münsteraner Forum zur Politischen B…
Weiter